zum Hauptinhalt
Biodiesel

Nachdem die Bundesregierung die Steuererleichterungen für Biodiesel abgeschafft hat, fürchten die Produzenten um ihre Existenz. Das Land Brandenburg gründet nun ein Netzwerk zur Unterstützung.

Von Thorsten Metzner
194529_0_1cb78015

Wenn Franziska zum Mikro greift, klatschen die Fans entzückt mit. Sie ist der neue Star der Volksmusikszene und singt am Samstag vor einem Millionenpublikum. Wir haben sie getroffen.

Von André Görke

Es ist kalt in dem kleinen improvisierten Salon des Interconti, der nur durch eine dünne Plastikwand vom Berliner Winterwetter getrennt ist. Auch wenn ein Handwerker in letzter Minute Heizlampen zusammenschraubt und über schmiedeeisernen Gartenstühlen rote Decken zum Wärmen hängen, ist offenkundig, dass sich auch beim Neujahrsempfang der Delegierten des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) die Raucher warm anziehen müssen.

Bei seiner Nahost-Reise versucht US-Präsident Bush zu punkten: Er sichert den Palästinensern einen eigenen Staat und auch die territoriale Einheit des Westjordanlandes zu. Präsident Abbas spricht von einem „historischen Besuch“.

Von Charles A. Landsmann

Bereits der Anblick seines neuen Arbeitsgerätes lässt Timo Glock schwärmen. „Ich stelle mir vor, ich wäre die Luft, die um das Auto herumfließen muss“, sagt der neue Toyota-Werksfahrer aus dem hessischen Wersau bei der Präsentation des neuen Formel-1-Rennautos in Köln.

Von Karin Sturm

Jobst Plog holte Schmidt und Pilawa ins Erste. Heute geht der NDR-Intendant in den Ruhestand.

Von Sonja Álvarez

Das Jugendamt wurde mehrfach auf Lea-Sophie aufmerksam gemacht, trotzdem blieb es untätig. Vor zwei Monaten ist das Kind verhungert.

Von Andreas Frost

Kommt es zu einem Tabubruch an deutschen Universitäten? Wissenschaftler, die nicht zur Hochschule gehören, sollen das Promotionsrecht erhalten. Schon jetzt gibt es Proteste gegen das geplante Doktorandenprogramm.

Von Amory Burchard

Von den Blockbustern des Jahres 2007 sind die meisten im Blu-ray-Format erschienen und nicht auf HD-DVD. Das betrifft zum Beispiel die Filme „Stirb Langsam 4.

Immer stand der junge Mann vor Reichelt, immer – um acht morgens und acht Uhr abends. Und fast immer redete er mit sich selbst, hielt seine „Motz“, säuberlich in Folie eingepackt, den Passanten entgegen und trat auf seinen halbhohen Turnschuhen auf und ab.

Gestern verurteilte ein Jugendrichter den 17-jährige Täter zu acht Jahren Jugendstrafe. Er hatte einem jungen Mann ein Messer in den Rücken gestoßen. Der wollte nur helfen. Dass sich das nicht immer bezahlt macht, musste jetzt wieder ein Mann erleben.

Von Jörn Hasselmann

Die FG Bau plant ein Lehrinternat für schwer vermittelbare Jugendliche. Dort sollen sie lernen, sich durchzukämpfen und nicht gleich aufzugeben. Und sie werden zu Zimmerleuten, Stuckateuren und Maurern ausgebildet.

Von Rita Nikolow

Auch die deutschen Biathleten sollen erklären, ob sie zum Blutdoping in Wien waren

Von Robert Ide

Die deutschen Skijäger sind Siege gewohnt. Doch nicht bei allen läuft es derzeit rund. Warum Biathlet Michael Greis derzeit nicht wie gewohnt erfolgreich ist.

Zwei Bundeswehrsoldaten haben ein Buch über ihren Alltag in Afghanistan geschrieben. Fraglich ist, ob alle Einschätzungen stimmen.

Von Hannes Heine

Sie hat keine! Oder doch? Über die Krise der Rockmusik und die Frage, warum sie ihre schwarzen Wurzeln gekappt hat.

Von Kai Müller

Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) wegen der Veröffentlichung von vertraulicher Steuerdetails von Politikern und eines Rechtsanwaltes eingestellt. Das teilte die Senatsverwaltung fürFinanzen gestern mit.

Der Wert für Gold hat sich am Abend zu einem neuen Höchststand aufgeschwungen. Der US-Notenbankchef Ben Bernanke beflügelte zuvor mit seiner Zusage die Börsen, wenn es mit der Wirtschaft talwärts geht, wird die Notenbank helfen.

Kolumbien

In Kolumbien haben linksgerichtete Farc-Rebellen zwei Geiseln auf Wirken von Venezuelas Präsident Chávez freigelassen. Eine erste Übergabe, die sogar US-Film-Regisseur Oliver Stone filmen wollte, war gescheitert.

Die Debatte um das Jugendstrafrecht scheint der SPD gut zu tun. Eine Umfrage bescheinigt ihre deutliche Stimmengewinne.

Ein Badeausflug an den Tegeler See endete im vergangenen Sommer für einen jungen Mann tödlich: Wegen eines nichtigen Streits erstach ihn ein 17-Jähriger. Heute wurde der Täter zu acht Jahren Jugendstrafe verurteilt.