zum Hauptinhalt

Das neue Jahr ist jetzt zwar schon knapp zwei Wochen alt, doch gedenken die Kabarettisten Florian Schroeder und Volkmar Staub noch mal dem alten mit ihrem Jahresrückblick. Das hat ja einiges gebracht – allerlei Gipfel etwa von G8 bis Klima, allerlei Abgänge von Pauli bis Stoiber und vieles mehr.

Wirklich sehr stark ist diese zu spielzeit’europa geladene Inszenierung von Grzegorz Jarzyna, die heute Zusatzvorstellung hat. Die Textgrundlage bildet die Medea-Geschichte, wie sie von Euripides überliefert ist.

Die Situation für Pflegekräfte ist paradox: Der Bedarf steigt, gleichzeitig werden Stellen abgebaut. Wer sich spezialisiert, hat die besten Chancen.

Große NamenIm Moabiter Hansa-Theater spielten sie alle: Marlene Dietrich, Harald Juhnke, Heinz Erhardt, Edith Hancke, Eddi Arent, Ilja Richter und natürlich Brigitte Mira, die der Regisseur Rainer Werner Fassbinder hier für ihre Paraderolle in seinem Spielfilm „Angst essen Seele auf“ entdeckte. Bier und Possen 1888 wird der stattliche Festsaal der Berliner Kronenbrauerei erbaut und ein Jahr später schon als überaus beliebtes Stadttheater Moabit für volkstümliche bis derbe Possen, Schwänke, aber auch Operettenaufführungen genutzt.

Rosegtal

Das mondäne St. Moritz liegt im Oberengadin. Aber abseits der reichen Glitzerwelt hat die Region nahezu unberührte Landschaften zu bieten.

Liverpool

Erstaunliche Bauten, dynamische Kunst, tolerantes Miteinander: Liverpool ist würdige Kulturhauptstadt 2008.

Von Susanne Kippenberger
Luftverkehr

Der Kohlendioxid-Ausstoß durch den weltweiten Luftverkehr ist immens. Wie Passagiere beim Klimaschutz helfen können.

Chinesische Küche

Die chinesische Küchenphilosophie sagt: Essen kann heilen. Deshalb liefert Frau Ho zum Menü die medizinische Diagnose gleich mit. Sie empfiehlt: Quallensuppe, Peniswein, Bienen ...

Wenn in den Alpen schönstes Winterwetter angekündigt ist, braucht man in Berlin nicht neidisch zu werden. In zweieinhalb Stunden sind die Urlaubsgäste von Tegel aus auf den verschneiten Pisten in der Zweiländer-Skiregion Oberstdorf-Kleinwalsertal.

Scientology

Seit einem Jahr gibt es die Hauptstadtzentrale der Organisation. Ihr Ruf hat sich seitdem nicht verbessert - obwohl sie seither massiv für ihre Ziele wirbt – auch bei Politikern.

Von Claudia Keller

Barack Obama will US-Präsident werden. Doch zunächst muss er sich als Kandidat seiner Demokratischen Partei unter anderem gegen Hillary Clinton beweisen. Eine Entscheidung wird in South Carolina fallen: Denn Obama braucht "the black vote“.

Von Christoph von Marschall

Berlins Innensenator Ehrhart Körting ist gegen eine Verschärfung der Strafen für jugendliche Kriminelle. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel ist er dennoch überzeugt: "Die Arrestandrohung beeindruckt eine bestimmte Klientel nicht mehr."

Vor einem Jahr stürzte bei Sturm ein Stahlträger vom Hauptbahnhof. Gutachter ermitteln weiter. Der Bau beschäftigt die Richter

Von Klaus Kurpjuweit

Weil immer mehr Berufsgruppen ihre eigenen Verträge durchsetzen, wackelt das Tarifsystem. Manche halten es für gefährdet

Von Alfons Frese

Deutsche essen immer mehr Ökokost. Doch vom Anspruch, regional zu kaufen, ist nicht viel übrig. Sogar aus China wird Ware eingeflogen

Kurt Gödel

Kurt Gödel gilt als „Mozart der Mathematik“. Ein einziger Satz von ihm genügte zum Ruhm: Er wies die Existenz unlösbarer Probleme nach. Als Kind wurde er zum Hypochonder, machte seltsame Diäten, maß besessen Fieber. Vor 30 Jahren starb er in Princeton - aus Angst vor Vergiftung war er verhungert.

Halbtonschritte unterm Halbmond: Nuri Karademirli leitet in Kreuzberg Europas einziges Konservatorium für türkische Musik

Von Udo Badelt
Robben

In den Wintermonaten kann man am Strand von Helgoland die neu geborenen Robben beobachten.

Von Franz Lerchenmüller

Zur Debatte über Jugendgewalt Ist eine überfällige Initiative verachtenswert, nur weil der Anstoß von Roland Koch kommt und im Wahlkampf geäußert wird? Wer immer wieder in Gutmenschenmanier argumentiert, dass höhere Strafen die Resozialisierung der Gewalttäter nicht verbessern würde, betrachtet es aus der Perspektive der Täter und übersieht, dass der Staat seine Bürger so wesentlich länger vor den Aggressoren schützen könnte.

Nicht nur Jens Lehmann hat Borussia Dortmund abgesagt – es wird noch ein paar Jahre dauern, bis wieder Stars zum BVB kommen

Ein Forstbesitzer ringt mit den Behörden wegen eines Biberpärchens, das seinen Wald unter Wasser setzt

Von Thorsten Metzner

Im Schnitt verdienten Auszubildende im vergangenen Jahr monatlich 628 Euro. Die tarifliche Ausbildungsvergütung lag damit 2,5 Prozent höher als 2006 (613 Euro), teilte kürzlich das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn mit.

''Tomorrow'', ein Print-Überbleibsel aus Zeiten des New-Economy-Booms, wagt in Berlin einen Neustart. Ein Relaunch, der nicht "Relaunch" genannt werden darf.

Von Torben Waleczek

In Neukölln geraten regelmäßig junge Türken und Araber aneinander. Über die Gründe dafür wird gestritten. Ein Streifzug durch ein Berliner Problemviertel.

80 000 Besucher werden heute an der „Gedenkstätte der Sozialisten“ in Friedrichsfelde erwartet Auf dem Städtischen Zentralfriedhof liegen berühmte Linke begraben – aber weit mehr Unbekannte

Indiens Premier Singh besucht China – eine Entwicklungsdiktatur, in der Demokratie ein Fremdwort ist

Bundestagsabgeordneter will mit einem Zuschlag Wachleute in U- und S-Bahnen finanzieren. In Berlin sieht man den Vorschlag skeptisch. Ein Pro und Contra

Von Klaus Kurpjuweit

„Arm und Reich - Deutsche besorgt“ vom 27. Dezember Wenn heute Arm und Reich zur bitteren Realität geworden ist, dann auch deshalb, weil die Einkommen - besonders der unteren Einkommensschichten – den Preisen in sehr vielen Konsumbereichen nicht mehr standhalten können.