zum Hauptinhalt

Mobilität ist das Thema auf dem Handymarkt 2008. Luft, die Preise weiter zu senken, gibt es Experten zufolge in diesem Jahr allerdings nicht.

Von Corinna Visser

Berlin gibt zu wenig für Jugendarbeit aus, klagen die Bezirke. SPD und Linke denken nun über mehr Geld für Gewalt-Prävention nach - und hoffen auf Rückenwind durch die aktuelle Diskussion über den Umgang mit jungen Straftätern.

Von Sabine Beikler

Es gab Zeiten in Berlin, da wusste die offizielle Politik, dass es Jugendliche gibt, die weder von pädagogischen noch von repressiven Maßnahmen der Jugendhilfe erreicht werden können. Jugendgewalt ist ein von der Politik geschaffenes Problem.

Von Jürgen Dittberner

Morgen beginnt der Prozess gegen die Mutter des achtjährigen Mädchens. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr Mord aus Heimtücke vor. Doch längst sind nicht alle Fragen in dem Fall beantwortet.

Von Jörn Hasselmann

Das Silvesterfeuerwerk hat nicht geholfen. Wenn Berlins Bildungssenator gehofft hatte, dass das Geknalle zumindest einige böse Geister aus seinem Schulwesen vertreiben würde, hat er sich geirrt. Der Unmut über das jahrgangsübergreifende Lernen wächst.

Von Susanne Vieth-Entus

Medienberater Ruzicka ist wegen Untreue angeklagt. Es geht um die stattliche Summe von 52 Millionen Euro. Besonders brisant: Sein Geschäftsfreund ist CDU-Minister in Hessen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Teuer aber überflüssig: Der Berliner Senat ließ eine Straße für 1,75 Millionen Euro bauen, die derzeit fast nutzlos ist. Das Alexanderufer ist nicht durchgängig für alle benutzbar.

Von Klaus Kurpjuweit

In anderen Bundesländern erhalten Fahrgäste schon ab fünf Minuten eine Entschädigung. Nicht so in Berlin. Angeblich will der Konzern erst Erfahrungen mit Modellprojekten anderswo sammeln. Vielleicht liegt es aber einfach nur am Geld.

Von Klaus Kurpjuweit

Philipp Kohlschreiber wähnt sich nach seinem jüngsten Sieg vor großen Erfolgen bei den Australian Open

Von Petra Philippsen

Nach dem Scheitern der internationalen Vermittlungsbemühungen steht Kenia eine weitere unruhige Woche bevor. Die Friedensnobelpreisträgerin und Ex-Abgeordnete des kenianischen Parlaments Wangari Maathai spricht über die Motive des Präsidenten Kibaki.

Name Angela Bürmann-Plümpe, 62 BerufDozentin für ärztliche Hypnose, Fachärztin für Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie in Berlin AlltagAngela Bürmann-Plümpe kann Menschen in Trance versetzen und dann durch Suggestion ihr Unterbewusstsein erreichen. „Das ist keine angeborene Gabe, sondern eine Technik, die jeder lernen kann“, sagt die Ärztin, die sich seit mehr als 20 Jahren mit dieser Therapieform beschäftigt und heute Ärzte und Psychologen ausbildet, nachdem sie ihre kassenärztliche Praxis aufgegeben hat.

Die Arbeitnehmer müssen mehr Geld zur Verfügung haben, fordert Anton Börner, Präsident des Außenhandelsverbandes. Zahlen sollen dafür aber nicht etwa die Arbeitgeber. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel redet er über Rezessionsgefahren und die ruhige Hand der Regierung.

46 Prozent der Brandenburger halten aber am jetzigen SPD-CDU-Bündnis fest. Das Emnid-Institut untersuchte die Wählerstimmung im Auftrag der Linkspartei.

Von Thorsten Metzner
Dix

Otto Dix als Porträtist zeigt eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart. Das Versäumnis, sich allein den Bildnissen zu widmen, wird damit bereinigt.

Von Bernhard Schulz

Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer, der sich aus der aktiven Parteipolitik zurückgezogen hat, wird entgegen seiner erklärten Absicht nun doch in den hessischen Landtagswahlkampf eingreifen. Nach Informationen des Tagesspiegels wird er in Wiesbaden am 21.

Der Saxofonist Manuel Miethe und die Sängerin Franca Lampe bringen ins Montagscafé der Alten Möbelfabrik die Düfte des Orients, die in den Caféhäusern von Athen, Wien, Prag und Madrid eine neue Färbung bekommen haben und so von einer langen Reise künden. Eine musikalische Erinnerungsreise in Zeiten, in denen das Osmanische Reich vor Wien endete.

Frankfurt am Main - Die Deutsche Bank will vom Umbau des Gesundheitswesens profitieren und startet eine Medizineroffensive. Mit einer speziell ausgebildeten Truppe greift sie damit direkt den Marktführer Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) sowie den Finanzberater MLP an.

Buch zum Jubiläum der Viadrina „Universität und Stadt“ heißt ein neuer Band, in dem Beiträge zum 500. Jubiläum der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) zusammengestellt sind.

Die Dorky-Park-Tänzerin Hyoung-Min Kim geht schon seit 1999 immer wieder eigene choreografische Wege. In der Drei-Personen-Performance Call Back mit Livemusik (Alessio Castellacci) ist die mehrfach ausgezeichnete Koreanerin auch selbst als Tänzerin aktiv.

Seit April 2007 haben die gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit, Rabattverträge mit den Pharmaherstellern abzuschließen. Die Politiker der großen Koalition wollten damit mehr Wettbewerb in den Markt mit Medikamenten bringen, deren Patentschutz abgelaufen ist – und dadurch die Arzneimittelausgaben senken.

Mit einem traditionellen Dreikönigskuchen, der „Galette des Rois“, begann für die Mitglieder des Diplomatenclubs „Willkommen in Berlin“ die Saison ganz vergnüglich. Geladen hatte die Frau des französischen Botschafters, Catherine de Montferrand.

„Einmal klingelte es an der Tür, und ich habe mich vor Angst im Bett versteckt. Es war ein Paketdienst“, sagt Ex-Kiffer Philip S. Die Droge schädigte sein Gehirn und seine Psyche. Hier erzählt er, wie er dank einer Therapie den Absprung schaffte

Beim Turnier in Los Realejos auf Teneriffa verlor Hertha BSC das Spiel um Platz drei gegen Rapid Wien mit 6:7 (2:2, 2:2) nach Elfmeterschießen. Die zwei Tore für die Berliner in der regulären Spielzeit erzielte André Lima, während ein Treffer von Raffael, der von Anfang an bis zur 64.

Ein Mann aus Baden-Württemberg hat seine gesamte Familie erschossen. Anschließend beging er Selbstmord. Eine Freundin der Ehefrau fand die Toten in deren Wohnung. Bislang ist offen, woher der Täter eine Waffe hatte.

In der Deutschen Eishockey-Liga bleibt es spannend. Die Berliner Eisbären punkteten auswärts in Straubing - doch auch die Konkurrenz gab sich am 44. Spieltag keine Blöße.

Berliner Polizeibeamte haben am Samstagabend und in der Nacht zum Sonntag insgesamt sieben Räuber und einen mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen. Die Täter sind zwischen 16 und 22 Jahre alt.

Wilfried Schmickler

Kompromisslos und wortgewandt: Der Kölner Satiriker Wilfried Schmickler ist mit dem Deutschen Kabarettpreis 2007 ausgezeichnet worden. Er wurde durch die WDR-"Mitternachtsspitzen" bekannt.

Der Rhein ist nach einer Havarie zwischen Koblenz und Bad Salzig komplett gesperrt. Ein mit Gas beladener Tanker war in der Nacht Leck geschlagen. Auch zwei Bundesstraßen sind deshalb teilweise nicht zu befahren.

Bode Miller

Die deutschen Skirennfahrer haben bei der traditionellen Lauberhorn-Abfahrt in der Schweiz nur Statistenrollen eingenommen. Besser lief es bei den Damen im slowenischen Maribor.

Tiflis

Die georgische Wahlkommission hat Amtsinhaber Michail Saakaschwili offiziell zum Sieger der Präsidentschaftswahl erklärt. Doch die Proteste ebben nicht ab. In der Hauptstadt Tiflis sind mehr als 50.000 Anhänger der Opposition auf die Straße gegangen.