zum Hauptinhalt

Ron Leshem war nie in der Armee, dennoch ist ihm einer der radikalsten Kriegsromane der letzten Jahre gelungen. Sein Buch "Wenn es ein Paradies gibt" erzählt die Geschichte einer israelischen Infanterie-Einheit im Libanon - bis zum bitteren Ende.

Von Kai Müller

Tosender Jubel brandete auf, als Lindsay Davenport den Zuschauern in der dicht gefüllten Rod Laver Arena zuwinkte. Die Amerikanerin hatte ihr Zweitrundenmatch gegen Maria Scharapowa zwar 1:6 und 3:6 verloren, doch die Sympathien galten schon während des Spiels allein der 31-Jährigen, die nach der Geburt ihres ersten Sohnes ein furioses Comeback mit drei Titeln aus vier Turnieren schaffte.

stones

Von Mick Jagger über Penelope Cruz bis Madonna: Drei Wochen vor Beginn der Berlinale füllt sich die Liste der prominenten Gäste für das 58. Filmfestival in der Hauptstadt. Und Antonio Banderas kommt als Produzent.

Von Andreas Conrad

Die Bundeswehr solll die Führung der schnellen Eingreiftruppe in Nordafghanistan übernehmen. Damit soll das Isaf-Kommado der Nato unterstützt werden. Dabei sind auch "offensive Operationen" geplant - nur spricht keiner darüber.

Von Sarah Kramer

„Ach was, Wehmut“: Torwartlegende Oliver Kahn ist auf Abschiedstournee: Nur noch diese Saison wird er mit dem FC Bayern auf dem Platz stehen. Aber einen Wunsch hat er noch.

Von Helmut Schümann

Wenn sich eine Menge Schritt für Schritt verdoppelt, sprechen Mathematiker von „exponentiellem Wachstum“. Das sieht zunächst harmlos aus, wie die Legende vom König zeigt: Auf das erste Feld eines Schachbretts soll er ein Reiskorn legen, aufs zweite zwei, dann vier, acht und so fort.

Fiedler

Christian Fiedler will es nochmal wissen. Herthas Ersatztorhüter will in der Rückrunde Jaroslav Drobny seinen Stammplatz im Hertha-Tor streitig machen.

Von Stefan Hermanns
karajan

Bei der ersten Begegnung mit Herbert von Karajan wird ihr schlecht. Eliette von Karajan war die Frau an seiner Seite . Jetzt hat sie ein Buch über ihr Jetsetleben geschrieben

Von Frederik Hanssen
Jugendgewalt

Sie bleiben selten länger als ein Jahr hinter Gittern: Knapp über die Hälfte der rund 6900 jungen Menschen sitzt wegen Gewalttaten in Jugendgefängnissen - darunter meist Männer aus bildungsfernen Familien. Nicht immer hilft das letzte aller Mittel.

Von Hannes Heine

Die Hauptstädter werden vier Jahre älter als noch vor zehn Jahren und liegen damit im Bundesdurchschnitt. Doch der soziale Faktor ist entscheidend. Offenbar gibt es in Berlin in Sachen Gesundheit eine Parallelgesellschaft.

Von Gerd Nowakowski
pflegekinder

Ein Experiment mit rumänischen Waisenkindern bestätigt: Wer im Heim aufwächst, hat später im Leben Nachteile. Auch Kinder, die nur als Säuglinge im Heim waren, zeigten Defizite in der Entwicklung.

An dieser Stelle zeigt uns jeden Monat ein interessanter Berliner sein Lieblingslokal. Heute: Valentine, 19, Sängerin.

Im Zentrum der Debatte um Jugendkriminalität steht immer wieder der Berufsstand der Richter. In Deutschland braucht man, um Richter zu werden, ein abgeschlossenes Jurastudium.

Seit Jahren kämpft der Geschichtsverein für die Ehrung der Politikerin an einem authentischen Ort. Sie will die Brücke, an der die Leiche der ermordeten Rosa Luxemburg ins Wasser geworfen wurde, deren Namen geben.

Robin staunt. Dass seine Aufnahme von gelben Paprikastreifen auf rotem Tisch mal so riesig groß in einer schicken Berliner Galerie ausgestellt sein würde, hätte der 11-jährige Junge aus Düsseldorf „echt nie gedacht“.

albert

Regisseurin des Films "Fallen", Barbara Albert, über Frauen, Sehnsüchte. Außerdem spricht die gebürtige Wienerin über den Unterschied zwischen Berlin und ihrer Heimatstadt.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat erstmals seit der Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen Gespräche mit einem Vertreter der radikalislamischen Organisation geführt. Erneut gab es Tote durch einen israelischen Luftangriff im Gazastreifen.

British Council

Der Streit zwischen Großbritannien und Russland um das Kulturinstitut British Council hat sich verschärft. Die russischen Behörden schlossen die Niederlassung in St. Petersburg - der Leiter soll betrunken Auto gefahren sein.

In Halle ist ein meterlanges Hochregal mit Papierballen eingestürzt und hat fünf Menschen verschüttet, einer von ihnen wird noch mit Spürhunden gesucht. Weshalb das Regal umstürzte, ist noch unklar.

An ihr scheiden sich die Geister: Die Gemeinschaftsschule ist bisher nur als Modellversuch in der Hauptstadt zugegen. Die Fraktionen streiten über Vor- und Nachteile ihrer Einführung. Das Ergebnis bleibt bisher aber offen.

In der Debatte um den Umgang mit gewalttätigen Jugendlichen hat sich Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) für eine bessere Präventivarbeit ausgesprochen. Die Einführung von Erziehungslagern lehnt die Politikerin ab.

Human Plasma

Der Deutsche Skiverband geht in die Offensive und hat rechtliche Schritte gegen Redakteure der ARD wegen unbewiesener Doping-Vorwürfe eingeleitet. Der ARD-Doping-Experte verteidigte in der Wiener-Blutbank-Affäre sein Vorgehen und warnt vor der Russen-Mafia.

Bundeswehr

Deutschland Organisationsweltmeister? Ein Gutachten zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr sieht das anders. Demnach haben die Soldaten am Hindukusch mit bizarrer Bürokratie und inkompetenter Führung zu kämpfen. Auch in anderen Bereichen kommt die Militärspitze äußerst schlecht weg.