zum Hauptinhalt
Stroebele

Lange hatte Christian Ströbele überlegt, ob er noch einmal kandidieren soll. Er geht stramm auf die 70 zu, sich aber aufs Altenteil zurückziehen, ist nicht seine Sache. Der Grünen-Politiker ist für die Bundestagswahlen als Direktkandidat nominiert.

Von Sabine Beikler
Babic

Zwölf Spiele hat Marko Babic, 28, in eineinhalb Jahren für Betis Sevilla gemacht. Bei Hertha BSC nimmt er nun einen neuen Anlauf in der Bundesliga. Am Mittwoch trainierte er erstmals in Berlin.

Von Sven Goldmann
KaDeWe

Abgebrühte Täter, rätselnde Fahnder und eine neue Schmuckauslage: Die Videoaufzeichnung vom Diebstahl im KaDeWe zeigt, dass der Coup im Kaufhaus gut geplant war. Die Polizei hat mttlerweise 35 Hinweise.

Von Jörn Hasselmann

Russland will nun doch keine Kurzstreckenraketen in Kaliningrad aufstellen und begründet diesen Schritt mit der neuen US-Außenpolitik. Sind die Spannungen zwischen den beiden Ländern damit Geschichte?

Von Elke Windisch
Tegel Warnstreik

Chaos am Flughafen Tegel: Wegen des Warnstreiks des Lufthansa-Personals kam es zu Verzögerungen und Streichungen von Flügen. Die Lufthansa zeigte sich vom Ausmaß des Streiks überrascht, genau wie die Passagiere.

Hertha BSC will auf einen rassistischen Zwischenfall beim Testspiel gegen Babelsberg 03 mit der höchstmöglichen Strafe reagieren. Beim 4:0 der Berliner auf einem Hertha-Trainingsplatz war der dunkelhäutige Babelsberg-Stürmer Babacar N’Diaye von Zuschauern beleidigt worden.

Schon im Nachkriegs-Berlin stritten SPD, SED, CDU und Liberale über die Erziehung zur Toleranz. Damals wurde geregelt, was heute noch gilt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat das Ziel, 47 Prozent des Stroms bis 2020 aus erneuerbaren Energien zu gewinnen als „ambitioniert“ bezeichnet. „Aber es hat sich schon an vielen Stellen gezeigt, dass wir den Aufschwung der Erneuerbaren sehr viel schneller erreichen, als wir das früher für möglich gehalten hätten“, sagte sie am Mittwochabend beim Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) in Berlin.

In der Freiheit des Gedankens liegt zugleich die Freiheit, israelische Politik zu loben oder zu kritisieren. Wie die eigene oder die Politik jedes anderen normalen Landes. Was auch heißt, Israel nicht mit besonderen, wiederum selektierenden Maßstäben zu messen. Erst dann enden beide, Antisemitismus und Philosemitismus.

Von Peter von Becker

Das Wort "mindestens" hat gewisse Chancen, im Steuerstreit innerhalb der Union zum neuen Renner zu werden. Gleich mehrfach benutzt hat es am Dienstag der CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer.

Ehrenamtlich wird er sich weiterhin als Pfarrer um die Kapelle im Olympiastadion kümmern. Doch die wichtigsten Spiele finden für Pfarrer Bernhard Felmberg künftig auf dem politischen Parkett statt.

Ein Kursfeuerwerk bei den Finanztiteln und die Aussicht auf eine breite Mehrheit für das Konjunkturpaket von US-Präsident Barack Obama im Kongress haben am Mittwoch kräftig steigende Aktienwerte an den Börsen diesseits und jenseits des Atlantiks entfacht.

Der mehrheitlich staatseigene russische Gaskonzern Gasprom geht davon aus, dass er wegen der Unterbrechung der Gaslieferungen Anfang Januar von den Abnehmern nicht in Regress genommen werden kann. Wie Vizechef Alexander Medwedew in Berlin erklärte, liege die Verantwortung für den Lieferstopp eindeutig bei der Ukraine, die die Durchleitung des Erdgases nach Westeuropa trotz aktuell ausgehandelter, letztlich aber nicht unterschriebener Vereinbarungen schlicht verweigert habe.

Die Bahn muss aufklären, ob sie im Kampf gegen die Korruption zu weit gegangen ist. Offenbar kam die Anordnung, 173.000 Mitarbeiter zu überprüfen, aus der Chefetage.

Von Carsten Brönstrup

Der deutsche Papst holt einen Bischof in die Kirche zurück, der den Holocaust leugnet. Benedikt XVI. ist für Widerspruch gut. Er ist der Konservative geblieben, der er immer war, nur mit sanfteren Worten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das Motiv war Fremdenhass. Davon war gestern auch das Gericht überzeugt. Mit Molotowcocktails hatten Markus P. und Robert H. in Rudow die Häuser von Migranten angegriffen. "Sie warfen Brandsätze, um die Leute zu vertreiben", hieß es im Urteil.

Könnte Deutschland den heimischen Energiebedarf im Jahr 2020 tatsächlich fast zur Hälfte mit erneuerbaren Energien decken? Immerhin gibt es einen Unterschied zwischen Visionären und Bankern, die einem Hedgefonds andrehen.

Von Kevin P. Hoffmann

Tourismus-Anbieter fordern gepflegtere Bahnhöfe. Bei verbesserten Nahverkehrsangeboten und ansprechendem Service würden sie mit höheren Gästezahlen rechnen.

Von Claus-Dieter Steyer

Mit einem nuscheligen Minigeständnis hat am Mittwoch am Landgericht Dessau der Prozess gegen zwei mutmaßliche Rechtsextremisten begonnen, denen der Mord an einem 50-jährigen Mann vorgeworfen wird.

Von Frank Jansen

Bei der Deutschen Bahn zeichnet sich ein Datenskandal von ungeheurem Ausmaß ab: Mehr als 173.000 seiner Mitarbeiter hat der staatseigene Konzern durchleuchtet. Die Bahn ließ auch wegen einer Steueranzeige gegen den Bahnchef Mehdorn ermitteln. Das erfuhr der Tagesspiegel.

Von Carsten Brönstrup

Wirtschaftsforscher fordern eine Reform des Rentensystems, die Besserverdienende nicht mehr begünstigt. Die Stärkung der privaten Vorsorge funktioniert nicht bei allen.

Von Rainer Woratschka

Der DGB will mit einer bundesweiten Kampagne unter dem Motto „Rente muss zum Leben reichen“ins Superwahljahr 2009 starten. Ziel sei es, die Ursachen drohender Altersarmut deutlich zu machen und die Politik zu raschen Reformen zu bewegen.

Laut einer Studie könnte Deutschlands Strombedarf in elf Jahren fast zur Hälfte durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Wind-, Solar- und Biokraftanlagen würden Atomkraftwerke ersetzen.

Von Kevin P. Hoffmann
Glasvegas

Weltumarmungspop: das Debütalbum der schottischen Band Glasvegas versammelt zehn Songs, die das Pathos New-Wave-artig hallender Weltumarmungsmelodien mit dem guten alten Zorn des britischen Noiserock kreuzen.

Von Christian Schröder
Heilmeyer

"Bleiche"-Küchenchef Heilmeyer kocht für die Bahn. Er startet damit eine neue Runde nach dem Vorbild der Aktion mit europäischen Spitzenköchen, die im vergangenen Jahr sehr erfolgreich war.

Gerechtigkeit ist eine schöne Sache. Es ist nur die Frage, was man im Einzelfall darunter versteht. Ist es gerecht, dass jeder Rentner nur so viel erhält, wie er vorher ins System eingezahlt hat? Ja natürlich - antwortet der Staat.

Von Rainer Woratschka

HSV-Stürmer Ivica Olic denkt noch nicht an seinen künftigen Arbeitgeber BayernMünchen. Beim 3:1-Sieg im DFB-Pokal gegen 1860 München schoss der Kroate alle drei Tore.

Von Karsten Doneck, dpa
Hertie

Dem traditionellen Kaufhaus droht die Schließung. Der Insolvenzverwalter und der Betriebsrat drängen auf einen Wirtschaftsplan, um das Unternehmen zu erhalten.

Die Biotechnologie entdeckt den profitablen Markt der Tierliebhaber. Tierische Nostalgiker können jetzt ihren liebsten Freund über eine kalifornische Firma nachbestellen.