zum Hauptinhalt

Weil sie eine vierfache Mutter über Wochen in einer Neuköllner Wohnung eingesperrt und geschlagen haben sollen, müssen sich seit gestern vier Serben und ein Deutscher vor dem Landgericht verantworten. Die Anklage geht davon aus, dass sie die 38-jährige Bulgarin für eine Zwangsehe gefügig machen wollten.

Diesmal hat es einen Prominenten erwischt: Ralf Regitz, Ex-Veranstalter der Love Parade, fand seinen Porsche Cayenne Freitagmorgen nur noch als Wrack vor. Unbekannte hatten das Auto in der Nacht in der Zehdenicker Straße in Mitte angezündet.

Berlin - Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Kolumbiens Präsident Alvaro Uribe sich an diesem Samstag treffen, wird es in erster Linie um wirtschaft liche Zusammenarbeit gehen. Mit einem Volumen von rund 1,8 Milliarden Euro war Deutschland im Jahr 2007 der wichtigste Handelspartner des Andenstaates innerhalb der Europäischen Union.

Von Michael Schmidt

Mit „völlig unangemessenen Zuschlägen für Einzelzimmer“ bereichern sich die Vivantes-Kliniken an Patienten – diesen Vorwurf erhebt der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV). „Für Ein-Bett-Zimmer auf öffentlichen Stationen verlangt Vivantes einen Zuschlag von 82,97 Euro“, sagte PKV-Sprecher Dirk Lullies dem Tagesspiegel: „In den von Vivantes ausgegründeten Privatkliniken im Humboldt Krankenhaus und in Spandau liegen die Zuschläge sogar bei 260 beziehungsweise 121 Euro pro Tag.

Wehende Fahnen im Nachtwind, Jubelrufe und Sprechchöre: Als der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan am frühen Freitagmorgen aus Davos kommend auf dem Atatürk-Flughafen in Istanbul eintraf, erwartete ihn ein Heldenempfang. Als „Eroberer von Davos“ wurde Erdogan von mehreren tausend Menschen gefeiert, weil er beim Weltwirtschaftsforum in Davos wutentbrannt eine Podiumsdiskussion mit dem israelischen Präsidenten Schimon Peres abgebrochen hatte.

Von Susanne Güsten

ZEITEN UND WEGEDie Lange Nacht der Museen beginnt am heutigen Sonnabend um 18 Uhr und dauert bis 2 Uhr. In dieser Zeit fahren auch die Shuttle-Busse.

Kein Grund zur Traurigkeit: Kurz vor der WM erlöst Maria Riesch als Slalom-Zweite sich und ihre angespannten Trainer. Anschließend gibt sie und ihre Fans ein Fest für die Siegerin Lindsey Vonn.

Tel Aviv - So sehr sich die Basketballer von Alba Berlin auf die Spiele gegen die besten Mannschaften Europas gefreut hatten – am Donnerstagabend bekamen sie die unangenehme Seite dieses Privilegs zu spüren. Zum Auftakt der Europaliga-Zwischenrunde blieben die Berliner vor 11 000 Zuschauern beim israelischen Rekordmeister Maccabi Tel Aviv völlig chancenlos und verloren überaus deutlich mit 65:96 (32:49).

Berlin - Handball-Bundesligist Füchse Berlin hat den 31-jährigen Tschechen Michal Bruna verpflichtet. Der erfahrene Mittelmann der tschechischen Nationalmannschaft, der vom Bundesligisten Stralsunder HV kommt, wird einen Vertrag bis zum Saisonende erhalten.

Bahn-Chef Hartmut Mehdorn hat mitunter einen Hang zum Spektakulären. Sein Auftritt zur Datenaffäre des Konzerns geriet entsprechend: Die Staatsanwaltschaft soll jetzt prüfen, ob es bei den umfassenden Datenerhebungen des Unternehmens einwandfrei zugegangen ist.

Für die Chefarztbehandlung zahlen wir gerne ein bisschen mehr. Und vor einer Operation, einer schweren zumal, wollen wir es möglichst genau wissen: Wer ist der Chirurg, der das Messer führt?

SPD-Chef Müntefering stellt ein Buch der Präsidentschaftskandidatin Schwan vor

Von Robert Birnbaum

Der türkische Premier Erdogan kritisiert Israel, um damit innenpolitisch zu punkten. Erdogan sollte aber wissen, auf welcher Seite der internationalen Gemeinschaft er stehen will.

Von Thomas Seibert

Die Auktionshäuser machen gute Geschäfte – und sie ergreifen jede Chance zum Sparen

Von Matthias Thibaut

Seit über zehn Jahren wandert der österreichische Künstler Höpfner. Er durchstreift Saharagebiete, tibetische Hochebenen, chinesische Steinwüsten.

Muell

Die Liebe war groß. Sie schien unzerstörbar zu sein. Ach, Italien – wo ist dein Zauber?

Von Wolfgang Prosinger

ENERGIE SPARENDie Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat vor einigen Monaten ihre Initiative „Haus sanieren – profitieren“ gestartet. So will sie Eigenheimbesitzer anregen, künftig mehr in die energetische Gebäudesanierung zu investieren.

Ein neues Angebot der Deutschen Bahn hat am Freitagabend den schwelenden Tarifstreit entschärft. Der Vorschlag von Gehaltserhöhungen von insgesamt 4,5 Prozent wurde von den Gewerkschaften positiv aufgenommen.

Barack Obama verkündet eine Abkehr von George W. Bushs Politik gegenüber den Gewerkschaften. Der US-Präsident will in Zukunft öffentliche Aufträge nur noch an Unternehmen vergeben, die Arbeitnehmervertretungen zulassen.

Viel Krampf, keine Tore

Der 1. FC Nürnberg hat bei der Jagd auf die Aufstiegsplätze einen Fehlstart hingelegt. Zum Rückrundenbeginn der Zweiten Bundesliga am Freitag gab es ein 0:0 beim FC Augsburg. Osnabrück spielte gegen St. Pauli ebenfalls Remis.

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos hat die Bundeskanzlerin eine globale Kontrollinstanz für die Wirtschaft gefordert. Merkel stellte außerdem die soziale Marktwirtschaft als dritten Weg zwischen Kapitalismus und Staatswirtschaft vor.

Steinbrück

Bei der Auftaktdebatte zum Konjunkturpaket verströmt Bundesfinanzminister Peer Steinbrück pessimistischen Realismus: Es könnte alles noch schlimmer kommen, meint er. Aus der Opposition muss Steinbrück jede Menge Prügel einstecken.