zum Hauptinhalt
299320_3_xio-fcmsimage-20090910224012-006000-4aa9642c01d07.heprodimagesfotos841200909114aa91a90.jpg

Die Rettung des Autoherstellers wird in Berlin groß in Szene gesetzt. Ob Angela Merkel oder Frank-Walter Steinmeier, alle zeigen sich erleichtert.

Von Henrik Mortsiefer

GM-Vize John Smith, Chefunterhändler des US-Konzerns bei dem Opel-Deal, machte aus seinem Herzen keine Mördergrube. In seinen Blogs ließ er deutlich erkennen, für wie problematisch er den russischen Einfluss hielt.

Das Desaster bei der S-Bahn wird für das Unternehmen vermutlich einen immensen Schaden bedeuten. „Das wird richtig viel Geld kosten“, hieß es am Donnerstag aus Kreisen des Konzern-Aufsichtsrats.

Von Carsten Brönstrup

Zwischen RAF und islamistischem Terror: Die Bundesrepublik hat sich als lernender Rechtsstaat erwiesen.

Von Frank Jansen

Mit dem österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna und seinen russischen Partnern haben sich im Bieter- Wettstreit um Opel die von Bund, Ländern und Arbeitnehmern bevorzugten Kandidaten durchgesetzt.

Die Freie Universität und die Humboldt-Universität liegen im neuen Förder-Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft weit vorn.

Von Anja Kühne

FRANKENSilvaner in BestformDie Besinnung auf Tradition und Region hat in vor allem Franken den Silvaner wieder ganz nach oben gebracht. Die anspruchsvolle Rebsorte passt perfekt zu den Gipskeuper- und Sandsteinböden des Steigerwaldes rund um das Castellsche Domänenamt, dessen geographische Lage auf dem Etikett des von uns ausgewählten Weins steht: 2008 Breitengrad 49°44´ Silvaner trocken.

Von Lars von Törne

Entführung dank göttlicher Eingebung: Es begann mit einer Schrecksekunde für die Passagiere des Flugs AM 576, führte zeitweilig zu landesweiter Terrorangst – und löste sich am Ende in belustigte Erleichterung auf.

Von Sandra Weiss
298627_0_ceb646b8.jpg

In Kim Clijsters und Yanina Wickmayer stehen überraschend zwei Belgierinnen im US-Open-Halbfinale. Serena Williams und Caroline Wozniacki fordern sie heraus.

Von Anke Myrrhe

Den Wahlen in Afghanistan fehlt die Legitimation. Wenig spricht jedoch dafür, dass Neuwahlen ein glaubwürdigeres Ergebnis bringen würden

Von Hans Monath

Monika de M. saß 888 Tage unschuldig in Haft. Das LKA ließ jetzt ihren Fall erneut überprüfen. Nun ist sie frei, nachdem sie zuerst zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde.

Klaus Wowereit attackiert Mehdorn - um die derzeitige Bahn-Führung nicht zu brüskieren.

Von Ralf Schönball

DENKMALGEDANKENDer Tag des offenen Denkmals wird am heutigen Freitag im Alten Stadthaus, Klosterstraße 47 in Mitte, mit einem Programm aus Vorträgen und Diskussionen eröffnet (10 – 19 Uhr, Eintritt frei). KINOGESCHICHTENAstor Film Lounge, Kurfürstendamm 225 in Charlottenburg, geöffnet Sa/So von 10 bis 24 Uhr, Eintritt frei.

Der Verkehr rauscht über die Hardenbergstraße, und der Mann am Nebentisch liest Martin Walser. Boris Aljinovic, 42, Theaterschauspieler und Berliner „Tatort“-Kommissar, schielt hinüber: „Spannende Leute hier.

Von Daniela Martens

Gerade öffnete Klaus Wowereit das Tor des Roten Rathauses fürs Hoffest, jetzt macht er am morgigen Samstagabend gleich seinen kompletten Amtssitz zur Partylocation – für einen guten Zweck, die Aids-Gala "Reminders Day".

Der designierte Premierminister des Libanon, Saad Hariri, ist am Donnerstag zurückgetreten, nachdem er sich mit der Opposition nicht auf die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit verständigen konnte.

Von Martin Gehlen

Deutschland schafft es zwar nicht, 90 Minuten zu überzeugen, doch die Resultate stimmen. Michael Rosentritt über die günstige Ausgangsposition für die Nationalelf in der WM-Qualifikation.

Von Michael Rosentritt

Rund 3000 Bremszylinder müssen nach der Enthüllung der systematischen Verstöße der S-Bahn gegen Wartungsvorschriften des Herstellers Knorr-Bremse überprüft werden. Wann die defekten Bauteile ausgewechselt sind, ist unklar.

Von Ralf Schönball

Wir sind das Volk, wir sind Papst – wir sind Opel. Die Aufschrift auf den gelben T-Shirts der Opelaner hat Charme. Aber tief blicken lässt sie auch. Maßlos überhöht haben die Deutschen das Schicksal eines Autoherstellers. Aber an Opel hängt die Volkswirtschaft nicht.

Von Moritz Döbler

Zum zweiten Mal wurden in Berlin die Clean Tech Media Awards verliehen. Die fünf Preisträger haben sich im vergangenen Jahr mit umweltfreundlichen Technologien und Projekten hervorgetan.

Von Kevin P. Hoffmann

Berlin - Die Verwirrung ist groß, Klarheit bleibt Mangelware, das Ringen um Beschreibung und Bewertung des von der Bundeswehr zu verantwortenden Luftschlags in Nordafghanistan mit Dutzenden Toten geht weiter.Die „Süddeutsche Zeitung“ erhob unter Berufung auf einen führenden Nato-Offizier und einen vorläufigen Isaf-Bericht schwere Vorwürfe gegen Bundeswehrkommandeur Oberst Georg Klein: Die Genehmigung für den Luftangriff habe Klein nicht ohne Rücksprache mit dem Isaf-Hauptquartier erteilen dürfen.

Barack Obama muss die Demokraten einen, um seine innenpolitische Agenda durchzusetzen: Denn von der Republikanern hat er nichts zu erwarten.

Von Christoph von Marschall