zum Hauptinhalt

Die Krankenkassen planen Zusatzbeiträge, die Politik Reformen: Das System soll gesunden – auf Kosten der Verbraucher.

Von Rainer Woratschka
316838_3_xio-fcmsimage-20100103163719-006000-4b40b9af5ae8f.heprodimagesfotos861201001044b35a523.jpg

Die romantische Komödie „Lieber verliebt“ mit Catherine Zeta-Jones.

Von Martin Schwickert

Die Lösung des Zypernkonflikts entwickelt sich zunehmend zur Gretchenfrage des EU-Beitritts der Türkei. Die türkische Militärpräsenz auf der Insel – von türkischen Nationalisten als Frage der Selbstachtung propagiert – wird auf dem Weg in die EU zum blockierenden Dauerballast für die Türkei.

Eine Kita-Pflicht ist nicht durchsetzbar. Nur wenn Kindertagesstätten selbst zur Vorschuleinrichtung werden, kann der Staat alle Eltern zur Teilnahme zwingen. Dann aber werden umgeschulte Tischler nicht weiterhelfen.

Von Gerd Nowakowski

Ausgerechnet das kuschlige 101, die kleinste Bühne im Admiralspalast, hat es Mark Scheibe angetan. Dabei muss er in seiner Berlinrevue mittlerweile 16 Musiker plus Konzertflügel unterbringen.

316837_0_bb700fdb.jpg

Die Europäische Union gehört zu den reichsten Regionen der Welt. Doch auch hier gibt es Armut. 16 Prozent der europäischen Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze – also der Schwelle, die bei 60 Prozent des Durchschnittseinkommens des Landes angesetzt wird, in dem sie leben.

Von Albrecht Meier

Erstmals seit Beginn der Erfassungen im Jahr 1970 hungerten 2009 mehr als eine Milliarde Menschen. Im ablaufenden Jahr starben wieder Millionen Männer, Frauen und Kinder an Unterernährung.

Eigentlich sind Hausstaubmilben für den Menschen harmlos, jedenfalls übertragen sie keine Krankheiten. Doch im Kot der winzigen Spinnentiere, die acht Beine haben und nur maximal 0,5 Millimeter groß werden, befinden sich Eiweiße, von denen zwar auch keine Gefahr ausgeht, auf die viele Menschen aber allergisch reagieren.

Von Björn Rosen
316851_0_066dc296.jpg

Sozialer, demokratischer, aber in Teilen weiter autoritär – wie Lateinamerika sich in der ersten Dekade des Jahrhunderts verändert hat.

Von Sandra Weiss

Trotz Krise und Kurzarbeit im Schienengüterverkehr rechnet die Deutsche Bahn für 2009 mit einem Gewinn von 1,5 Milliarden Euro. Von dieser Summe geht die Führung des staatseigenen Konzerns bei ihrer Mittelfristplanung aus, die der Aufsichtsrat gebilligt hat.

Zum Jahresauftakt geht es vor allem um die Konjunktur. Am Dienstag legt die Bundesagentur für Arbeit die neuen Daten vom Arbeitsmarkt vor.

Nach der siebten Klasse arbeitete ich in den Sommerferien zwei Wochen im Melkanlagenbau in Sanitz bei Rostock. Ich war 14 Jahre. Ab dem Alter durfte man in der DDR Ferienjobs annehmen.

Opern-CD: Georghiu und Alagna singen Mascagni.

Von Udo Badelt

Der Film Rudi Pilunske wird am heutigen Eröffnungstag nach 18 Uhrgezeigt. Das Festival läuft bis zum 10.

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten unterschiedlicheExtraleistungen und Serviceangebote. Einige zahlen homöopathische Behandlungen, andere übernehmen Reiseimpfungen, wieder andere erstatten die Kosten für Akupunktur.

Vor noch nicht sehr langer Zeit hatten Öfen kein gutes Image in dieser Stadt. Wer irgend konnte, riss auch den wunderschönsten Kachelofen des neunzehnten Jahrhunderts aus seiner Altbauwohnung heraus.

Von Christoph Markschies

Auf den Herta-Müller-Hype nach der Literaturnobelpreisverleihung ist das Gorki Theater nicht etwa erst kurzfristig aufgesprungen. Die szenische Lesung des ebenso poetischen wie politischen Romans Herztier aus dem Rumänien der Ceausescu-Diktatur steht schon seit April letzten Jahres auf dem Spielplan.

Wer zu lange zögert, steht am Ende mit leeren Händen da. Zwanzig Jahre haben nicht gereicht, um zu entscheiden, ob weitere S-Bahn-Strecken ins Umland gebaut werden sollen.

Im Rowohlt Taschenbuch Verlag sind zum Preis von jeweils zehn Euro in einheitlicher Ausstattung gebundene Pappbände von „Der Fremde“, „Der Fall“, „Der erste Mensch“ und „Die Pest“ neu aufgelegt worden. Im Hamburger Arche Verlag ist Peter Gans und Monique Langs Übersetzung von Camus’ frühen, algerisch geprägten Erzählungen Hochzeit des Lichts als Jubiläumsedition erschienen (176 Seiten, 16 €).

Schwarz-Gelb hat endlich ein gemeinsames Projekt entdeckt: die Terrorabwehr. Selbst die FDP findet’s gut. Aber wer wollte nochmal die Partei der Bürgerrechte sein?

Von Armin Lehmann