zum Hauptinhalt

„Birgit Minichmayr auf der Leinwand, das ist schon so etwas wie ein Naturereignis: wandlungsfähig, intensiv, mit einem Blick, der Löcher in die Luft brennt“, schrieb ein Kritiker. Dieser 1977 in Linz geborenen und im oberösterreichischen Pasching aufgewachsenen Ausnahmeschauspielerin ist derzeit eine Werkschau im Filmmuseum gewidmet, bevor Birgit Minichmayr dann selbst nach Potsdam kommt.

Das Potsdam-Museum bietet heute um 18 Uhr eine weitere Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Freiheit der Idee – 7 mal Kunst vor ’89“ an. Zu sehen ist in der Benkertstraße 3 ein Film mit der ARD-Berichterstattung über die IX.

„Der Verzauberungscharakter dieser Songs liegt bei nahezu 100 Prozent“, befand jüngst ein Fachmagazin über die neueste CD „Paperskin“ von Cristin Claas. Wer die sensible, bodenständige und stimmstarke Songpoetin und ihre Band einmal live im Konzert erlebt hat, wünscht sich nur eines: mehr davon!

Ich suche eine Wohnung, gern würde ich nach Babelsberg, in die Innenstadt oder nach Potsdam-West ziehen. Doch in diesen Tagen muss ich entdecken, dass es stimmt, was jeder behauptet: In diesen Stadtteilen gibt es kaum noch bezahlbaren Wohnraum.

317333_0_8c0b2ae2.jpg

Kontinuität siegt: TU-Vizepräsident Jörg Steinbach setzt sich bei der Wahl gegen den Mathematiker Martin Grötschel durch. Steinbach will die TU unter die besten fünf deutschen Technischen Universitäten führen.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Die elektronische Akte für die Strafjustiz ist nicht nur tot – sie ist das Land auch teuer zu stehen gekommen. Der Großteil des Geldes ist verloren. Ebenso zehn Jahre Arbeit an dem Projekt.

Von Fatina Keilani

Trotz rieisiger Ölvorräte plant der Emir von Katar den Bau eines Solarkraftwerks. Das könnte auch für die deutsche Solarbranche interessant sein. Solarworld-Chef Asbeck ist unterwegs ins Emirat.

Von Moritz Honert
317342_3_xio-fcmsimage-20100106172913-006010-4b44ba59ca93b.heprodimagesfotos82420100107steinib.jpg

Die CSU fordert von der FDP ein Entgegenkommen im Fall Steinbach – die Liberalen haben es nicht so eilig.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Nexus_One

Konkurrenzkampf um das beste Handy: Es gibt wenig, was das Nexus One nicht kann. Reaktionen der US-Medien auf das Google-Handy.

Von Kurt Sagatz
Westerwelle

Eine Wende will er, geistig wie politisch. Guido Westerwelle holt in Stuttgart weit aus. Traditionell ist das dortige Dreikönigstreffen der Ort, wo die FDP ihre Zentralbotschaft fürs neue Jahr verkündet. Diesmal aber geht es um mehr: um nachholende Sinngebung für Schwarz-Gelb.

Von Hans Monath

Die Berliner sind fassungslos über das endlose S-Bahn-Chaos. Was Bomben und Granaten im Zweiten Weltkrieg nicht geschafft haben – wochenlange Betriebsunterbrechung der S-Bahn – das schafft die Profitgier der Deutschen Bahn AG. Die Politik muss endlich handeln – und den Verkehrsvertrag kündigen.

317298_0_7a1d200a.jpg

Arbeitgeber und Staat fördern vermögenswirksame Leistungen für Beschäftigte – doch die Mehrheit der Arbeitnehmer schlägt das Angebot aus.

Von Veronika Csizi
317338_0_8797c92b.jpg

Am Rande des Spreewaldes wurde am Mittwoch eine für zwölf Millionen Euro gebaute Molkerei eröffnet, während im nicht weit entfernten Elsterwerda 350 Beschäftigte gegen die Schließung ihres Milchwerkes kämpfen.

Zum Auftakt einer Mini-Lesereihe des Rotbuch-Verlags liest der Künstler Lo Graf von Blickensdorf aus seinem amüsanten Buch Werden Sie doch einfach Graf. Denn Adelstitel und das Gut „Dünken“ hat er sich selbst zugelegt, stilecht dazu Siegelring und Wappen.

Bisher galten Chinas Tischtennisasse als verschlossen und langweilig. Doch jetzt fordert ihr Cheftrainer eine Veränderung. Friedhard Teuffel erklärt die schwierigste Aufgabe ihres Lebens.

Von Friedhard Teuffel

Der Bundesgeschäftsführer der Linken, Dietmar Bartsch, sieht sich massiven Anfeindungen aus der eigenen Partei ausgesetzt. Damit reißen zugleich alte Gräben zwischen der früheren WASG im Westen und der ostdeutschen PDS wieder auf.

Von Cordula Eubel

An der Alexander-Puschkin-Schule in Neuruppin herrscht heute Ausnahmezustand. Polizisten patrouillieren rund um die Schule, führen Taschen- und Personenkontrollen durch und zeigen Präsenz in den Klassen. Grund ist eine Warnung im Internet.

Von Sandra Dassler

Überschäumend geht es in Hans Werner Kroesingers Arbeiten wahrlich nicht zu. „Meist kreist er seinen Untersuchungsgegenstand anhand von Dokumenten ein, die er dann mikroskopisch genau dechiffriert.

Nicht alle Zeitschriften verloren 2009 Anzeigen. Bei den Eltern- und Frauenmagazinen gab es trotz Krise sogar einige Gewinner.

Von Sonja Álvarez

Nach der Debatte um frühere Stasi-Spitzel unter Landespolitikern der Linken wird die Partei mit einem neuen Verdachtsfall konfrontiert: Der Landratskandidat im Spree-Neiße-Kreis, der IM "Diethelm" gewesen sein soll, bestreitet den Vorwurf.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Matern
317347_3_xio-fcmsimage-20100106225402-006000-4b45067a7c6df.heprodimagesfotos85120100107zwo.jpg

Drei Zehntelsekunden fehlten. Drei Zehntelsekunden nach einem rund 75-minütigen Biathlonspektakel am Rennsteig. Die deutschen Biathletinnen werden Zweite beim Staffelrennen in Oberhof.

Die frisch fusionierte Großkrankenkasse BarmerGEK hat gleich bei ihrem ersten Auftritt in Berlin klargemacht, wie sie ihre Marktführerposition auch zu nutzen gedenkt: als gesundheitspolitisches Gegengewicht zur schwarz-gelben Regierung.

Von Rainer Woratschka