zum Hauptinhalt
318069_3_xio-fcmsimage-20100112222819-006002-4b4ce97302cda.heprodimagesfotos824201001132onq2255.jpg

Im Haushaltsentwurf fehlen 58 Millionen Euro, die für Globalen Aids-Fonds zugesagt waren – das Ministerium bestreitet einen Wortbruch.

Von Kai Kupferschmidt

Die privaten Gesellschafter RWE und Veolia sind gegen eine Offenlegung der Verträge und müssten notfalls vor Gericht ziehen. Der Senat hatte ihnen vor zehn Jahren strikte Vertraulichkeit zugesichert.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die nordirische Regierung droht an der Affäre der Frau von Ministerpräsident Robinson zu zerbrechen. Der Regierungschef nahm eine Auszeit, ob er ins Amt zurückkehrt, ist fraglich.

Der Innensenator streckt die Hand aus - und vieles deutet darauf hin, dass sie am 1. Mai ausgeschlagen wird

Von Werner van Bebber

Berlin - Die Deutsche Lufthansa will von diesem Sommer an wieder in den Irak fliegen. Verbindungen von Frankfurt beziehungsweise München in die Hauptstadt Bagdad und die nordirakische Stadt Erbil würden derzeit geprüft, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Die linken Querelen erinnern merkwürdig an die ausgeprägte Lust der SPD, sich in Personalfragen zu verstricken. Die SPD hat es damit ins 20-Prozent-Ghetto gebracht. Die Linke, wenn sie so weitermacht, wird dahin nie kommen.

Von Tissy Bruns

Im Prozess zu dem Beinahemord in Friedrichshain sieht es für die vier Angeklagten Neonazis schlecht aus: Ein 19-Jähriger will gesehen haben, wie die Angeklagten auf ihr am Boden liegendes Opfer eintraten - mit Stampfkicks auf den Kopf.

Von Frank Jansen
318088_0_d05b5b0f.jpg

Urlaubsrückkehrer Klaus Wowereit hat sich für 2010 viel vorgenommen: Der Regierende Bürgermeister will das S-Bahn-Desaster beenden, Integration voranbringen und bis zu zehn verkaufsoffene Sonntage erhalten.

Von Stefan Jacobs

Adel verpflichtet“ ist auch eine schöne Ersatzformel dafür, dass es ihn in Deutschland seit dem Ende des 1. Weltkriegs nicht mehr gibt. Ein Kommentar von Elisabeth Binder

Von Elisabeth Binder
Winter in Berlin

So viel Schnee war selten: Autofahrer müssen Zwangpausen einlegen – und sogar Hubschrauber dienen als Räumgerät.

Von Annette Kögel
318030_3_xio-fcmsimage-20100112205216-006002-4b4cd2f0b4321.heprodimagesfotos83120100113plenarsaal.jpg

Martin Lindner, Halina Wawzyniak, Frank Steffel – von den früheren Wortführern der Berliner Landespolitik ist selten noch etwas zu hören. Sie wurden letzten Herbst in den Bundestag gewählt. Und dort gilt die Regel: Erst mal einarbeiten, um sich später durch Sacharbeit zu profilieren.

Von Lars von Törne

Beim Titel Ich schau dir in die Augen, gesellschaftlicher Verblendungszusammenhang! denkt man sofort an Bogey, Bergman, Marx und Résistance.

Mit leichtem Humor und unbändiger Assoziationsfreude spüren die vier Performerinnen in Ophelia in der Schachtel eher den Irrfahrten der weiblichen Seele nach denn ihren schroffen Abgründen. Ophelia kommt zwar zu Wort, aber Shakespeare hat ja noch einiges anderes auf Lager.

Die Bundesregierung will die Hilfe für Afghanistan einem Zeitungsbericht zufolge verdoppeln. Die WAZ-Gruppe berichtet unter Berufung auf Regierungskreise, Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) habe für die Ende Januar in London geplante Afghanistan-Konferenz vorgeschlagen, die Ausgaben für den zivilen Wiederaufbau im Norden des Landes bis zum Jahr 2013 von derzeit 125 Millionen Euro auf 250 Millionen Euro pro Jahr zu verdoppeln.