zum Hauptinhalt
320388_0_80187fef.jpg

Dass es so schnell gehen würde, hätten selbst seine Gegner nicht gedacht. Der forsch gestartete Gesundheitsminister hat sich schon nach knapp drei Monaten ins Abseits manövriert – mit einer Mischung aus inhaltlicher Zögerlichkeit, eigenwilligen Personalentscheidungen und penetranter Beschwörung seiner Zukunftsvisionen.

Von Rainer Woratschka

Dass dem in außenpolitischen Fragen bewanderten CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg nachgesagt wird, er profiliere sich neben FDP- Chef Guido Westerwelle als Neben-Außenminister, ist nicht neu. Nun scheint der Mann auch das Amt des Neben-Wirtschaftsministers anzustreben.

Ein deutsches Ehepaar hat in den USA Asyl erhalten, weil es seine Kinder der Schulpflicht entzogen hatte und zu Hause unterrichten wollte. Die deutsche Praxis der Zwangsbeschulung sollte in der Tat überdacht werden.

Von Jost Müller-Neuhof

In der Berliner Max-Schmeling-Halle wird am Wochenende die Endrunde um die Deutsche Hallenhockey-Meisterschaft ausgespielt. Die Frauen des Berliner HC hoffen vor eigenem Publikum auf den ersten Titel seit zehn Jahren.

Von Klaus Weise

Der US-Präsident ist in der Defensive. Viele Amerikaner sind von ihm enttäuscht. Seine Rede zur Lage der Nation war die Antwort: Ich höre euch.

Von Christoph von Marschall

60 Jahre Berlinale: Er ist einer der folgenreichsten Filme in der Geschichte der Berlinale: Michael Verhoevens Vietnamkriegsparabel „o. k.“, über den sich die Jury 1970 so heillos zerstritt, dass sie sich auflöste – und das Festival schließlich abgebrochen werden musste. Der Film wird nicht gezeigt.

Von Jan Schulz-Ojala

Der Name iPad leitet sich vom englischen „pad“, übersetzt Notizblock, ab. Die Vorderseite besteht fast nur aus dem berührungsempfindlichen Bildschirm mit einer Diagonale von 25 Zentimeter.

Das Chaim Sheba Medical Center bei Tel Aviv ist das größte Medizinzentrum im Nahen Osten, und es steht für Frieden und Toleranz. Am Donnerstag lud der Förderverein mit der Ehrenvorsitzenden Eva Luise Köhler zur Benefizgala ins Schloss Bellevue.

Von Elisabeth Binder

Berlin braucht die S-Bahn. Die Stadt braucht aber nicht unbedingt die Bahn AG für den Betrieb. Sie fährt auf Bewährung. Gelingt es ihr nicht, schnell zum erprobten System zurückzukehren, muss die Ausschreibung her.

Von Klaus Kurpjuweit

Siemens beschäftigt in Berlin rund 12 500 Mitarbeiter, im Sektor Industrie arbeiten davon etwa 4000 Mitarbeiter – unter anderem in der Eisenbahntechnik, im Dynamowerk und bei Osram. Die vom Stellenabbau betroffene Fertigung von Niederspannungmotoren gibt es in Berlin nicht.

Die Erderwärmung hat an Tempo verloren. Je nach Datensatz erscheint der Temperaturanstieg in den vergangenen Jahren stark verlangsamt oder gar gestoppt. Über die Ursache dafür wird heftig gestritten. Möglicherweise spielt der Wasserdampf in den hohen Atmosphärenschichten dabei eine wesentliche Rolle.

Von Roland Knauer
320414_0_e74a4a69.jpg

Der Deutsche Gewerkschaftsbund wählt heute seinen neuen Vorstand für Berlin-Brandenburg. Das Votum für die bisherige Vizechefin Doro Zinke gilt als sicher.

Von Sigrid Kneist
320416_0_979728c3.jpg

In Deutschland sollen 2000 Arbeitsplätze bei Siemens wegfallen. Betriebsrat und IG Metall sprechen von Salamitaktik.

Von Thomas Magenheim

Stadtverordnete beschließen Bau einer Schwimmhalle an der Biosphäre. Die Planungen sollen rasch beginnen, damit der Neubau spätestens Mitte 2012 eröffnet werden kann.

„Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler,in den vergangenen Jahren haben sich mehrere von Ihnen bei mir gemeldet, um sich mir gegenüber als Opfer von sexuellem Missbrauch durch einzelne Jesuiten am Canisius-Kolleg zu erkennen zu geben. Die Spur der Missbräuche zieht sich durch die 70er Jahre hindurch bis in die 80er Jahre hinein.

J. D. Salinger

Und der Schmerz des Erwachsenwerdens ist mein Freund. Zum Tod des amerikanischen Schriftstellers Jerome D. Salinger

Von Gregor Dotzauer

Der Streit um die Einspeisung der High-Definition-Programme von ARD, ZDF und Arte in das Netz von Kabel Deutschland ist beigelegt. Wie die Sender und der Kabelnetzbetreiber am Donnerstagnachmittag mitteilten, werden die Programme mit dem Start des Regelbetriebs zu Beginn der Olympischen Winterspiele in Vancouver am 12. Februar übertragen.

Ben Bernanke steht vier weitere Jahre an der Spitze der mächtigsten Notenbank der Welt: Der US-Senat votierte am Donnerstag trotz teils harscher Kritik von Demokraten wie auch Republikanern für eine zweite Amtszeit des 56-Jährigen.

UPDATE Deutschlands Handballer gehören nicht mehr zu Europas Spitze. Im letzten Turnierspiel musste sich das Team von Heiner Brand am Donnerstag in Innsbruck mit einem 26:26 (16:14) gegen Tschechien begnügen und beendete die EM damit so schlecht wie nie.

Von Erik Eggers