zum Hauptinhalt

UPDATE Der Senat will die Tarifverhandlungen für die rund 50.000 Beschäftigten des öffentlichen Dienstes am 8. Februar fortsetzen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will selbst an den Gesprächen teilnehmen.

Eine Woche nach dem Feuer im Zossener "Haus der Demokratie“ ist ein rechtsextremer Jugendlicher festgenommen worden. Er sei dringend der Brandstiftung verdächtig, sagte ein Polizeisprecher am Freitag.

Henry Rollins ist ein Meister der Spoken Word Kunst. Keine Stichwortzettel, kein Teleprompter: Der Amerikaner erzählt im Astra stundenlang, was ihm durch den Kopf geht - ohne einen einzigen Versprecher.

Von H.P. Daniels

In der Türkei werden fast 1700 Kinder vermisst. Gerüchte von einer Organmafia und Menschenschmugglern machen die Runde. Die Öffentlichkeit ist entsetzt und tief verunsichert. Auch die Regierung in Ankara ist besorgt. Eine Sonderkommission soll nun helfen, das Rätsel zu lösen.

Von Susanne Güsten
Althaus

Der langjährige Ministerpräsident von Thüringen, Dieter Althaus, übernimmt einen Managerjob beim kanadisch-österreichischen Automobilzulieferer Magna. Sein Landtagsmandat will der CDU-Politiker Ende April niederlegen. Die Thüringer Linke spricht von "Lobbykratie".

Blair

Der ehemalige britische Regierungschef Tony Blair hat den Einmarsch im Irak vehement verteidigt. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 habe sich die Einschätzung über Saddam Husseins Gefährlichkeit "dramatisch verändert", sagte Blair vor einem Untersuchungsausschuss.

Israel sieht weiterhin kein Fehlverhalten seiner Armee während des Gaza-Krieges, bei dem vor einem Jahr mehr als 1400 Palästinenser getötet worden waren. Sowohl Israel als auch der Hamas wurden in einem UN-Untersuchungsbericht Kriegsverbrechen vorgeworfen - beide sollten bis heute dazu Stellung nehmen.

Wieder ein Güterzugunfall bei der Deutschen Bahn: Ein mit Autoteilen beladener Zug ist in der Nacht zum Freitag auf der Fahrt von Magdeburg nach Braunschweig entgleist. Die im Ost-West-Verkehr wichtige Bahnstrecke wurde zunächst voll gesperrt.

UPDATE Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag zwei Autos angesteckt. Ein drittes Fahrzeug wurde ebenfalls beschädigt. Die Polizei geht von politisch motivierten Taten aus.

Von Johannes Radke

Die mächtigste Notenbank der Welt wird vier weitere Jahre von Ben Bernanke geführt. Trotz teils harscher Kritik von Demokraten wie auch Republikanern votierte der US-Senat für eine zweite Amtszeit des 56-Jährigen an der Spitze der Federal Reserve. Geschlossen fiel die Unterstützung aber nicht aus.

319643_0_fc6409ec.jpg

Wie geht es eigentlich normalen Menschen in einer von Superhelden bevölkerten Welt? Diesen Gedanken spielen jetzt gleich zwei Neuerscheinungen durch – eine selbstironische Liebesgeschichte und ein wiederaufgelegtes episches Comicdrama.

Von Lars von Törne

Einmal mehr hat die alternative Wählergruppe Die Andere gefordert, den geplanten Stasi-Check mit einer Überprüfung aller Stadtverordneten auf sonstige Geheimdienstaktivitäten zu verbinden. Und einmal mehr sind sie zu Recht mit diesem Ansinnen gescheitert.

Von Henri Kramer

Werder (Havel) - Für einen Restaurantneubau auf der Bismarckhöhe hat die Stadt Werder einen Realisierungswettbewerb ausgeschrieben, heute ist der Bewerbungsschluss für das im Europäischen Amtsblatt bekannt gemachte Verfahren. Gefordert sei ein „den modernen Ansprüchen an Baukultur“ entsprechender Baukörper, der mit dem Denkmal korrespondiert, sich „jedoch als Neubau zu erkennen“ gibt, heißt es im Ausschreibungstext.

„Irgendwann kommt der Punkt, an dem wir uns fragen müssen: Wollen wir den Pelz gewaschen bekommen oder nicht nass werden“, resümiert Thomas Grünewald. Der Vizepräsident für Lehre und Studium an der Universität Potsdam bezieht sich auf das neue System für die Stundenpläne der Studenten mit dem ab Sommersemester für Lehramtsstudenten die Abstimmung der Seminare und Vorlesungen verbessert werden soll.

Dass es so schnell gehen würde, hätten selbst seine Gegner nicht gedacht. Der forsch gestartete Gesundheitsminister hat sich schon nach knapp drei Monaten ins Abseits manövriert – mit einer Mischung aus inhaltlicher Zögerlichkeit, eigenwilligen Personalentscheidungen und penetranter Beschwörung seiner Zukunftsvisionen.

Von Rainer Woratschka

Kunstrasenplätze sind in diesem schneereichen Winter sehr gefragt – und damit Vereine, die über einen solchen verfügen. Fortuna Babelsberg gewährte bereits vor einer Woche dem Regionalligisten SV Babelsberg 03 Heimrecht gegen Germania Halberstadt (1:1).

Am Mittwochabend staunten die jungen U12-Hockeyspielerinnen der Potsdamer Sport- Union 04 – die Mädchen B – nicht schlecht. Während ihres Trainings kam plötzlich Michael Behrmann, der Bundestrainer der Hockey-Nationalmannschaft der Damen, zu ihnen in die Sporthalle in der Michendorfer Chaussee.

Die Enttäuschung der Amerikaner über das erste Amtsjahr Barack Obamas gründet sich nicht darauf, dass viele Versprechen unerfüllt blieben – oder, kurz gesagt: dass er zu wenig getan habe. Das Unbehagen der Bürger, die ihn 2008 gewählt haben, aber jetzt im Stich lassen, rührt daher, dass er aus ihrer Sicht zu viel vorhat.

Es klingt wie ein Witz: Eine deutsche Familie bekommt in den USA Asyl, weil die Eltern ihre Kinder der Schulpflicht entzogen und zu Hause unterrichteten – was hier bei Strafe verboten ist. Doch so witzig ist das nicht.

Beelitz / Teltow - Die verunfallte Feuerwehrfrau aus Beelitz muss nicht um ihren Job fürchten. Ihr Arbeitgeber Ingo Köhler bezeichnete eine entsprechende Darstellung in den PNN vom Donnerstag dieser Woche als „sachlich falsch“: „Ihr wird nicht aufgrund des Unfalls gekündigt werden“, betonte er.