zum Hauptinhalt

Die Fußballnationalspieler aus Togo verstehen die Welt nicht mehr. Nach der Entscheidung der Afrikanischen Fußball-Föderation, Togo zu den nächsten beiden Turnieren nicht zuzulassen, fühlen sich die Spieler verraten.

Roman Polanski kann nicht mit einem baldigen Ende seines Hausarrests im Schweizer Prominentenort Gstaad rechnen. Dem in Polen geborenen Filmemacher („Der Pianist“) wird vorgeworfen, 1977 eine 13-Jährige mit Drogen gefügig gemacht und dann Sex mit ihr gehabt zu haben.

Parteien sollten keine Spenden von Firmen nehmen .Hinzu kommt, dass die Spenden von Großfirmen stets zulasten jener vielen Aktionäre bezahlt werden, die oft ganz anders denken als die Vorstandsmitglieder, die wiederum nur mit anderer Leute Geld ihre Wunschpolitik finanzieren.

Von Robert Leicht

Die Koalition befindet sich in einem ungeheuren Unzustand. Fortlaufend Streitereien oder Nickligkeiten. Wer hätte gedacht, dass Schwarz und Gelb, diese vermeintlichen Wunschpartner, so wenig miteinander anzufangen wüssten?

Von Stephan-Andreas Casdorff
320730_0_d67086e4.jpg

Die Polizei macht blau: An diesem Montag werden an die ersten Beamten die neuen Uniformen ausgeliefert. Die ersten Polizisten, die mit der neuen Dienstbekleidung ausgestattet werden, sind am Alexanderplatz und der Friedrichsstraße im Einsatz.

Von Christoph Stollowsky
320754_0_deeecf27.jpg

Die Überprüfung der Rentner stellt den Fiskus vor größere Herausforderungen als erwartet: Obwohl die Finanzämter bereits seit Oktober mit Millionen von Rentenbezugsmitteilungen überschüttet werden, können sie diese Daten bislang nicht auswerten.

Von Heike Jahberg
320723_3_xio-fcmsimage-20100131221233-006005-4b65f24132211.heprodimagesfotos831201002012bb2.jpg

Acht Attika-Figuren auf dem Gebäude der Humboldt-Uni sollen Potsdams Landtag schmücken.

Von Andreas Conrad
320696_0_3c611dc2.jpg

Es war schon Mitternacht, als Danny DeVito wie im Triumphzug, umgeben von Fernsehkameras und ausgestreckten Mikrofonen, in der Ullsteinhalle zu seinem Tisch geführt wurde. Der zuvor mit der „Goldenen Kamera“ für sein Lebenswerk ausgezeichnete Schauspieler, Regisseur und Produzent gab gut gelaunt gestikulierend Antworten und Autogramme.

320749_0_ede93cb7.jpg

Ende des Jahres galt Werder Bremen noch als Titelaspirant. Fünf Niederlagen in Folge haben den Klub abstürzen lassen. Weil das Team immer die gleichen Fehler macht

Von Andreas Morbach
320747_0_20db7b3f.jpg

Nürnberg kann wieder auf den Ligaverbleib hoffen: Der Mut, neben Mittelstürmer Angelos Charisteas noch Marek Mintal sowie den dreifachen Torschützen Albert Bunjaku als offensive Ergänzungen aufzubieten, wurde belohnt.

Von Christian Otto

Losglück für die deutschen Handballer: In zwei Play-off-Spielen muss sich die Nationalmannschaft im Juni gegen Griechenland durchsetzen, um sich für die Weltmeisterschaft 2011 in Schweden zu qualifizieren. „Mit diesem Los kann man leben“, sagte Bundestrainer Heiner Brand.

320720_0_86e9e256.jpg

In Potsdam wird es kein Hedwig-Bollhagen-Museum geben. Die Gespräche mit dem Rathaus über die Dauerausstellung zu der bedeutendsten deutschen Keramikdesignerin des 20. Jahrhunderts sind nach Informationen des Tagesspiegels gescheitert.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peer Straube

Die 100-Tage-Schonfrist von Schwarz-Gelb geht zu Ende. Wie hat sich die Bundesregierung bisher geschlagen?

Von Robert Birnbaum

Der Senat soll nicht wieder größer werden. Denn auch in der SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses wächst der Widerstand gegen eine Verfassungsänderung, um die Mindestzahl der Senatsmitglieder von neun auf zehn (oder elf) zu erhöhen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

RENTENMITTEILUNGENSeit Oktober übermittelt die Zulagenstelle bei der Deutschen Rentenversicherung Rentenbezugsmitteilungen an die Finanzverwaltung. Darin sind die Einnahmen der 20 Millionen Rentner aus der gesetzlichen Rente, einer Betriebsrente und einer privaten Versicherung aufgelistet.

Was der Wissenschaftsrat an diesem Montag zum Thema Islam an deutschen Hochschulen sagen wird, ist vernünftig, nötig, richtig. Und gar nicht neu.

Von Andrea Dernbach
Theaterstück ehemaliger Quelle-Mitarbeiter

Es kann sein, dass sie plötzlich weinen muss. Mitten in der Vorstellung. Denn was sie zu sagen hat, ist zum Heulen. Jahrelang hat sie bei Quelle gearbeitet. Dann kam die Pleite, die Arbeitslosigkeit. Jetzt ist ein Theaterstück daraus geworden. Heute wird es in Fürth aufgeführt. Wahrscheinlich ist Monika Follmer nicht die Einzige, der die Tränen kommen

320693_0_efc96529.jpg

Ein liebender Mann: Alissa Walsers Roman über den Arzt und Magnetiseur Franz Anton Mesmer

Von Gerrit Bartels

Nachdem er in einer Kneipe in Berlin-Kreuzberg ausgerastet war, versuchte ein Mann zu flüchten - und traf dabei auf zwei Polizeibeamte. Weil der Randalierer mit einer Pistole auf sie zielte, feuerte eine Kommissarin auf ihn.

Von Johannes Radke

Soll Deutschland einem unbekannten Informanten illegale Daten über Steuersünder abkaufen? Die Parteien streiten. Schweizer Politiker sehen das Vertrauensverhältnis zwischen den Staaten belastet und erfinden einen neuen Beruf - den "Datenklauer".

320675_0_c193486f.jpg

Verwehte Straßen, eingeschneite Gleise - die Situation in Mecklenburg-Vorpommern ist nach wie vor angespannt. Im Nordosten liegt vielerorts mehr Schnee als in Bayern. In NRW verlief die Nacht ruhiger - doch das nächste Schneetief ist schon im Anmarsch.

320505_3_xio-fcmsimage-20100129152351-006000-4b62ef77ac884.heprodimagesfotos812120100131akg-00618636.jpg

Manche halten ihn für den mächtigsten Mann des Ruhrgebiets: Ex-Kruppchef Berthold Beitz ist heute der Vorsitzende der Krupp-Stiftung - und hat Essen den Neubau fürs Folkwang-Museums geschenkt

Von Susanne Kippenberger