zum Hauptinhalt

Der Kompromiss zur Sicherungsverwahrung ist ein Trick, der nicht funktionieren wird. Kriminelle werden einfach zu Kranken umdefiniert, um der Menschenrechtskonvention noch irgendwie zu entsprechen.

Von Jost Müller-Neuhof
Am Samstag geht es für Union gegen Greuther Fürth.

Union hat im Mittelfeld viele Alternativen – das bringt auch Probleme mit sich. Um die Abstimmung im Mittelfeld zu verbessern, ließ Coach Uwe Neuhaus besonders das Umschalten zwischen Abwehr und Angriff einstudieren.

Von
  • Matthias Koch
  • Katrin Schulze

Tor: Adler (Leverkusen/25 Jahre/9 Einsätze/0 Tore), Neuer (Schalke/24/11/0), Wiese (Bremen, 28/3/0). Abwehr: Badstuber (München/21/4/0), Jansen (HSV/24/35/3), Lahm (München/26/71/4), Mertesacker (Bremen/25/69/1), Riether (Wolfsburg/27/1/0), Westermann (HSV/27/19/2).

Es war eine der größten Demonstrationen in Stuttgart. Zehntausende Gegner des Milliarden-Bahnprojekts Stuttgart 21 hatten sich am Freitagabend zu einer Kundgebung am Hauptbahnhof und einer Menschenkette um den Landtag versammelt.

Mit Bedenken und teils heftiger Kritik haben die Justizminister zahlreicher Bundesländer auf den Koalitionskompromiss zur Sicherungsverwahrung reagiert. Sie halten das Konzept von Union und FDP für widersprüchlich und rechtlich angreifbar.

Von Rainer Woratschka

Aussagen des US-Notenbankchefs Ben Bernanke haben dem deutschen Aktienmarkt am Freitag zum Wochenausklang Gewinne beschert. Der deutsche Leitindex Dax schloss 0,6 Prozent höher bei 5951 Punkten.

So viele Kunden wie nie zuvor haben sich im vergangenen Jahr beim Ombudsmann der privaten Banken beschwert. Die meisten fühlten sich von ihrem Anlageberater falsch informiert. Die Zahl der Beschwerden stieg im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent.

Im Ausland will die Bahn wachsen, das Inlandsgeschäft aber nicht vernachlässigen - ein schwieriger Spagat.

Der Staatskonzern bringt den Kauf von Arriva unter Dach und Fach – und hat große Pläne im Ausland. Fünf bis sechs internationale Großkonzerne bleiben nach Ansicht der Bahn-Strategen in einigen Jahren noch übrig.

Von Carsten Brönstrup
Den "Roten Teufeln" gelang eine faustdicke Überraschung.

Rekordmeister FC Bayern München hat gleich am zweiten Spieltag der Fußball-Bundesliga gepatzt. Die Bayern unterlagen am Freitagabend überraschend beim Aufsteiger 1. FC Kaiserslautern.

Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes demonstrieren in Johannesburg für Lohnerhöhungen.

Politischer Belastungstest nach der WM: Südafrika wird von Streiks im öffentlichen Dienst erschüttert.

Von Wolfgang Drechsler
Keine Zukunft hat die Kohle zumindest in Deutschland, wenn die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid nicht funktioniert.

In vier Wochen soll das neue Energiekonzept im Kabinett abgesegnet werden. Der Gewerkschaftsbund wirbt für neue Kohlekraftwerke. Die Umweltminister der Länder sind für Gas.

Von Alfons Frese
Fernsehen vor. Vodafone-Chef Fritz Joussen startet ins TV-Geschäft.

Der Telekommunikationskonzern Vodafone kündigt ein TV-Angebot über das Internet an. Dabei sollen sowohl Kabel und Satellit als auch Internetfernsehen unter einer Oberfläche zur Verfügung gestellt werden.

Von Corinna Visser

Die Kasernen in Potsdam-Krampnitz sollen weit unter Wert veräußert worden sein. Minister Rainer Speer gerät in Bedrängnis. Personelle Verflechtungen um den Verein Babelsberg 03 rücken ins Blickfeld.

Von Thorsten Metzner

Von der Kanzlerin bis zu den Migrantenvereinen hat sich, erwartungsgemäß, eine öffentliche Empörungsfront aufgestellt. Doch Sarrazins Thesen beziehen ihre Durchschlagskraft aus den Körnchen Wahrheit, die sich in der Realität finden.

Von Tissy Bruns

Da sitzt Ihr nun, alphabetisch oder nach der Größe sortiert, zum ersten mal auf diesen harten Bänken, und hoffentlich liegt es nur an der Jahreszeit, wenn Ihr mich an braune und blonde, zum Dörren aufgefädelte Steinpilze erinnert. Statt an Glückspilze, wie sich’s eigentlich gehörte.

Die Raststätte beschränkt sich heute nicht mehr darauf, die Grundbedürfnisse der erschöpften Reisenden zu befriedigen. Auf mancher Autobahnraststätte könnte man völlig autark leben und würde nichts vermissen - eine Illusion der Freiheit.

Von Pascale Hugues
Die Bochumer fanden kein Mittel gegen Aue.

Aufsteiger FC Erzgebirge Aue wirbelt die 2. Fußball-Bundesliga auf. Zum Auftakt des zweiten Spieltags überraschte der Klassen-Neuling am Freitag mit dem 1:0-Sieg gegen Bundesliga-Absteiger und Aufstiegsfavorit VfL Bochum.

Klangerfinder. Der indo-amerikanische Musiker Vijay Iver.

Dissonanzen und ein zarter Strich, Swing und indisch Inspiriertes: Der gefeierte New Yorker Jazzpianist Vijay Iyer legt sein erstes Soloalbum vor. Eine Begegnung.

Markus Hesselmann leitet die Online-Redaktion des Tagesspiegels.

Ausgerechnet in Italien sollen die Schiedsrichter jetzt konsequenter gegen reklamierende Fußballprofis vorgehen. Markus Hesselmann hält die Rechtslage für klar: Jedes Mal sofort Gelb! Aber was hätte das für Folgen?

Von Markus Hesselmann
80.000 Mal wurde die App des "Spiegel" bisher heruntergeladen.

100 Tage nach dem Start des iPads sind die Angebote der Verlage überschaubar. Es wird zu wenig über attraktive Inhalte und verführerisches Storytelling nachgedacht.

Von Sonja Álvarez
Babys auf der Kinder-Intensivstation der Mainzer Universitätsklinik.

Im Skandal um drei tote Babys sieht sich die Mainzer Uniklinik von neuen Erkenntnissen entlastet. Die Ermittlungen konzentrieren sich jetzt auf eine Flasche, die bei der Herstellung der Lösungen verwendet wurde.

Von Marion Mück-Raab

Berlin - Der Berliner Schreibwarenhersteller Herlitz rutscht weiter in die Krise. Wie der Konzern am Freitag mitteilte, fielen die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr des laufenden Jahres um gut 20 Millionen auf rund 101,1 Millionen Euro.

Seoul/Washington - Der Friedensnobelpreisträger Jimmy Carter hat in Nordkorea die Freilassung eines US-Bürgers erreicht, der in dem kommunistischen Land wegen illegaler Einreise zu Zwangsarbeit verurteilt worden war. Carter habe die Hauptstadt Pjöngjang am Freitagmorgen in Begleitung des 30-Jährigen verlassen, teilte das Carter Center mit.

Am Sonntag führte die traditionelle Fahrrad-Sternfahrt durchs Umland und über Berlins Straßen. Radler leben hier im Alltag immer noch gefährlich – wegen eigener Achtlosigkeit und verbesserungswürdiger Verkehrsplanung.

Von Stefan Jacobs

Das Kultformat Spielplan Deutschland will „Wege aus der Krise“ performativ aufzeigen, die sich auf den Spielplänen der Stadttheater bundesweit zumindest in Form von Behauptungen finden. Die Crew des Theaterdiscounters vollzieht eine Simultanvorschau aller kommenden Produktionen aller deutschen Theater.