zum Hauptinhalt

Noch ist die Abgeordnetenhauswahl fünfeinhalb Monate entfernt, aber zwischen SPD und Grünen gibt es bereits Streit um die mögliche Verteilung der künftigen Senatsressorts.

Von Lars von Törne

Der Senat wollte das Bildungspaket nie - und hängt jetzt bei der Umsetzung mächtig hinterher. Um alle Familien zu bedienen, die einen Anspruch auf die Leistungen haben, braucht der Senat vor allem mehr Personal.

Von Sigrid Kneist

Sonne, Sand und Drinks: Schön wird’s am Wochenende. Und schön wird’s auch, weil die Freiluftbars in ihre Saison starten. Eine Übersicht – mit vielen neuen Tipps.

Von Christoph Spangenberg
Außenminister Guido Westerwelle (l.) im Gespräch mit seinem chinesischen Amtskollegen Yang Jiechi (r.)

Ein Kulturprojekt wie "Die Kunst der Aufklärung" nach China zu bringen ist eine gute Idee. Doch es droht die Gefahr, dass der Umgang mit dem chinesischen Regime ins Idealistische abgleitet.

Von Moritz Schuller
Nadelprobe. Nicht alle der künstlich befruchteten Eizellen entwickeln sich zu gesunden Embryonen.

Sie will, dass ihr Kind verschont bleibt von der Krankheit, die ihr eigenes Dasein zerstören wird. Also entschied sich Marie für einen Weg, den in Deutschland kein Arzt gehen darf – die PID.

Von Karin Christmann

Der zurückgekehrte Twitter-Mitgründer Jack Dorsey setzt schnell neue Akzente. Nach wochenlangen Protesten schafft der Kurznachrichten-Dienst in seiner Smartphone-App plötzlich doch den schwarzen Balken ab, in dem Trend-Begriffe und Werbung angezeigt wurden.

Ein Autofahrer, der gerade ein anderes Fahrzeug abschleppte, hat am Donnerstag in Köpenick einen Radfahrer übersehen. Dieser stürzte über das Abschleppseil. Der Autofahrer hatte keine erforderliche Fahrerlaubnis und stand unter Drogen.

Von Tanja Buntrock

Die Liberalen-Spitze erwägt angeblich, bereits am Montag über die künftige Führungsmannschaft zu entscheiden. Parteichef Guido Westerwelle wollte sich am Rande seines China-Besuches in Peking nicht zur Lage der FDP äußern.

Muslimisches Recht steht im Einklang mit dem Grundgesetz, meint der deutsche Muslim Uwe Wagishauser.

Ein Christdemokrat und zwei Muslime unterhalten sich über ein konfliktreiches Thema - da erwartet man ein Streitgespräch. Stattdessen beherrschte vor allem eines die Debatte am Mittwochabend: die Einigkeit über das Gebot der Gewaltfreiheit.

Von Werner van Bebber
Das Kernkraftwerk Biblis des Energieversorgers RWE.

Der Energiekonzern RWE hat am Freitag Klage gegen die vorübergehende Abschaltung des AKW Biblis A eingereicht. Beim anstehenden "Stresstest" für Kraftwerke könnte es für alte Atommeiler allerdings eng werden.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Dagmar Dehmer
Die Kunden meiden E10. Doch das Ziel der Ölkonzerne ist ein E10-Marktanteil von 90 Prozent. Foto: dapd

Der ADAC nennt es einen "Marketing-Gag". Doch der Tankstellenkonzern Shell hofft, Kunden mit einer Gratisversicherung vom Biosprit E10 überzeugen zu können. Gelingt das nicht, drohen der Mineralölwirtschaft millionenschwere Strafen.

Selbstbewusst, kampfeslustig, zickig und überaus weiblich: Louise Bourgoin als Adèle.

Luc Bessons Kino-Umsetzung des Jacques-Tardi-Comics „Adèle und das Geheimnis des Pharaos“ erscheint jetzt als DVD und Blu-Ray. Wir verlosen fünf Fan-Pakete.

Der Senat hat wieder einmal das Geld gezählt, das er nicht hat. Herausgekommen sind 400 Millionen Euro Investitionsstau im Straßennetz und 800 Millionen bei U-Bahn und Tram.

Die Reaktorsicherheitskommission stellt die richtigen Fragen. Dass die Bundesregierung aus den Ergebnissen der Sicherheitsüberprüfung die richtigen Antworten ableiten wird, ist damit zwar noch nicht garantiert.

Potsdam - Um die Pläne der Landesregierung zum Auslaufen der Förderschulen für lernschwache Kinder ist in Brandenburg ein Streit entbrannt. Während es die CDU am Donnerstag als „illusorisch“ bezeichnete, dass Kinder mit besonderem Förderbedarf an einer normalen Schule besser aufgehoben seien, verwiesen Bildungsministerium und Linksfraktion auf eine UN-Konvention, die gemeinsames Lernen aller Kinder fordere.

Berlin - Autos poltern durch Schlaglöcher, Radler kurven um abgesackte Kanaldeckel, und die U-Bahn rumpelt. Zu diesen Eindrücken hat der Senat jetzt Zahlen vorgelegt: Auf eine Anfrage der Grünen-Verkehrsexpertin Claudia Hämmerling teilte die Stadtentwicklungsverwaltung mit, dass die BVG bei ihrem Schienennetz rund 800 Millionen Euro Instandhaltungsstau vor sich herschiebe.

Von Stefan Jacobs

Von der inneren Schönheit und Wahrhaftigkeit einer Fährfrau erzählt Karl Farber in dem Dokumentarfilm „In der Strömung“, den er 1982 in der DDR drehte und der am Donnerstag, dem 7. April um 15 Uhr beim Dokfilm-Nachmittag im Filmmuseum zur Aufführung gelangt.

DER BEDARFFür Flüge in der Nacht gebe es „einen elementaren Bedarf“ sagte der Experte Kar Friedrich Müller am Mittwochabend auf einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK). Nur dann seien Interkontinental-Flüge möglich, bei denen die Maschinen früh ankommen oder spät starten müssten.

Bei der Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre in Brandenburg geht es zunächst einmal um das aktive Wahlrecht, also nicht um das passive Recht, in Ämter gewählt zu werden. In Grundgesetz-Artikel 28 heißt es: „In den Ländern, Kreisen und Gemeinden muss das Volk eine Vertretung haben, die aus allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen hervorgegangen ist.