zum Hauptinhalt

Die Kuh ist los!Schauspielerin Eva Blum und Matthias Witting haben ihrem 2004 mit dem Ikarus-Preis ausge- zeichneten Minimusical „Alle Kühe fliegen hoch“ noch zwei weitere Teile zur Seite gestellt.

LauschangriffAuch totale Information garantiert keine Erkennt- nis: Abhörspezialist Harry Caul kriegt zwar mit, dass ein Mord geplant wird. Weil er seine Lauschergeb- nisse aber fehlerhaft interpretiert, ermöglicht er das Verbrechen durch seine teilnehmende Beobachtung sogar erst.

Kein Winter. Die Vögel balzen, in den Straßen zeigt sich erstes Grün – manchmal hängt noch Lametta dran.

Nach dem mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktbericht hat der Dax am Freitag seine Kursgewinne abgegeben und ist ins Minus gedreht. Der Schwung, den eine stärker als erwartet gestiegene Beschäftigtenzahl zunächst gebracht hatte, ging damit schnell wieder verloren.

Ami goes home. Kein Geld mehr für den Krieg?

Die USA müssen sparen, auch beim Militär. Angeblich ist das Land bald nicht mehr in der Lage, zwei Bodenkriege gleichzeitig zu führen. Das ist Unfug. Das Pentagon macht mit solchen Drohungen Politik in eigener Sache.

Von Christoph von Marschall

Die brutale Realität hat den Südsudan eingeholt. In der Provinz Jonglei hat ein alter Konflikt zwischen zwei Hirtenvölkern seit August zu mehreren Massakern geführt.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ingrid Müller
Die Kritik an Christian Wulff wächst immer weiter.

Auch wegen seines früheren Aufsichtsratspostens bei Volkswagen steht Christian Wulff in der Kritik. Wulff habe nicht die Interessen der VW-Aktionäre vertreten, sondern die der Porsche-Eigentümer, lautet der Vorwurf. Die Investoren fordern Schadenersatz.

Von Henrik Mortsiefer

SOMMER 2011 Zugänge:A. Hleb (FC Barcelona), Lakic (Kaiserslautern), Salihamidzic (Turin), Hitzelsperger (West Ham),Kyrgiakos (Liverpool), Träsch (VfB Stuttgart), Cale (Trabzonspor), Jönsson (Helsingborg), P.

Berlin mag sich wandeln und häuten und ständig neu erfinden, doch völlig unbeeindruckt halten sich altbewährte Biotope. Im Westen sind das beispielsweise einige Ecken in der Umgebung des Kurfürstendamms.

Von Frank Jansen

Das Legoland am Potsdamer Platz ist Erster: Es hat sein Humboldtforum schon fertiggestellt Gegenüber vom Lustgarten geht es gemächlicher voran, da stehen jetzt 15 Meter Fassade.

Von
  • Lothar Heinke
  • Jens Uthoff
Gibt die Hoffnung noch nicht auf und verbreitet Zuversicht: Rainer Brüderle.

Es sollte der Aufbruch in ein besseres Jahr für die FDP werden. Und Parteichef Philipp Rösler legte sich beim Dreikönigstreffen in Stuttgart auch mächtig ins Zeug. Bis eine Nachricht alles veränderte. Am Ende bleibt nur noch Rainer Brüderle gelassen.

Von Antje Sirleschtov

Auf eine ganze Parade von Baby-Elefanten können  Zoo und Tierpark sich freuen: Mit Pang Pha, Kewa und Nova sind dort drei Elefantinnen gleichzeitig trächtig. „Es stimmt, sie sind alle schwanger“, sagt Claudia Bienek, Pressesprecherin des Zoos.

Alles nach Plan. Grundriss der Königlichen Residenzstädte Berlin, gestochen von Daniel Friedrich Sotzmann. Die Karte zeigt Berlin aus der Vogelperspektive im Todesjahr Friedrichs des Großen, mit den städtebaulichen Ergänzungen seiner Regierungszeit. Veröffentlicht wurde sie 1786 im Verlag des Aufklärers Friedrich Nicolai, der auch die erste umfassende Berlin-Beschreibung verfasste. Foto: Zentral- und Landesbibliothek Berlin/Zentrum für Berlin-Studien

Alle Launen des Preußenkönigs hat Berlin zu spüren bekommen. Friedrich II. baut pompös, holt die europäische Aufklärung in die Stadt – und macht sie zum Kriegsschauplatz. Viel davon ist heute noch zu sehen.

Von Michael Bienert

Stadtspaziergängeins friderizianische Berlin bieten unser Autor Michael Bienert und StattReisen unter dem Titel „Berlin wird aufgeklärt“ an. Nächste Termine am 8.

Foto: Reuters

Sie ist die Kleinste und die Jüngste, und sie gilt doch als die Größte: Soraya Saenz de Santamaria, neue spanische Vizepremierministerin, muss die bitteren Sparbeschlüsse der Regierung umsetzen.

Von Ralph Schulze
Ulrike Thiele, Mitarbeiterin von Tagesspiegel-Online und Bloggerin.

Unsere Autorin hofft, dass Christian Wulff in den letzten Tagen nicht allzu oft ins Netz geschaut haben. Der "Spott-Storm", der dort tobt, könnte den standfestesten Bundespräsidenten hinweg wehen.

Von Ulrike Thiele
Foto: dpa

Die Bundesbehörde Bima hat Antrag auf Zwangsräumung gestellt. Nur noch wenige Aktivisten harren am Bundespressestrand aus.

Von Thomas Loy

Feinstaub, Lohn, Pollenflug. Der Staat ist reich an Daten, die nicht öffentlich zugänglich sind. Dabei könnte man damit so viele schöne und praktische Dinge machen, finden Netzaktivisten und wollen die Daten befreien - zur Not auch ohne zu fragen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Anna Sauerbrey
  • Jan Garcia

Die Berliner Grünen wollen als größte Oppositionspartei Rot-Schwarz „treiben“ und mit einem inhaltlichen Angebot alle Berliner ansprechen. „Öffnung bedeutet aber keine Beliebigkeit.

In diesem Jahr erinnert sich die katholische Kirche an die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor fünfzig Jahren. Das Konzil hat die Fenster der Kirche zur modernen Welt geöffnet.