zum Hauptinhalt

Für die Stahnsdorfer Tischtennis-Herren reichte es zum Auftakt der Oberliga-Rückrunde wie schon zu Beginn der Hinrunde nicht zu einem Sieg. Im Heimspiel gegen den Tabellendritten TTC Börde Magdeburg mussten sie am Ende froh sein, dass das Doppel Englert/Z´dun bei 7:8 noch eine Punkteteilung rettete.

Daimler, BMW und Volkswagen gehen auf dem US-Markt in die Offensive. Rekordverkäufe aus dem Jahr 2011 geben Rückenwind. Experten sehen das größte Wachstumspotenzial bei VW.

Von Henrik Mortsiefer

Seit 150 Jahren gilt die Riesenschildkrötenart Chelonoidis elephantopus als ausgestorben. Sie wurde zuvor ausschließlich auf der Galapagosinsel Floreana gesichtet.

In der europäischen Autoindustrie droht ein massiver Abbau von Produktionskapazitäten. In den kommenden Jahren werde die aktuelle Kapazität von 16,5 Millionen Fahrzeugen „in einer Größenordnung von 10 bis 15 Prozent“ reduziert, schätzt das Institut für Automobilwirtschaft in Nürtingen.

Hochgearbeitet. Zuletzt gewann Birnbacher den Oberhofer Massenstart. Foto: dapd

Andreas Birnbacher ist derzeit der beste deutsche Biathlet, doch dafür musste er lange kämpfen.

Von Andreas Morbach

Christian Wulff bleibt dabei, es war alles juristisch rechtens, was er tat. So viel Geradlinigkeit fordert manchen heraus, ihm doch noch einen Rechtsbruch nachzuweisen.

Kopflos agiert: Eingearbeitete Wachleute werden arbeitslos, während neue, unerfahrene Kräfte - vom Jobcenter finanziert - vor die Schulen gestellt werden.

Von Susanne Vieth-Entus

Ganz neu: Bei der Castingshow „Unser Star für Baku“ wird permanent der Zwischenstand beim Zuschauer-Voting gezeigt. ProSieben und ARD versprechen sich davon mehr Spannung.

Von Thomas Gehringer

„IPads raus – der Unterricht beginnt“, ein Satz mit dem Klassenlehrerin Angelika Münch morgens erstmalig ihre Schüler begrüßt. Und beinahe überflüssig, denn bei allen 19 Schülern der siebten Klasse der Poelchau-Schule in Charlottenburg liegt der Tablet-Computer schon auf dem Schultisch.

Von Carmen Schucker
Vegetarier. Der 2010 auf der nordphilippinischen Insel Luzon entdeckte Waran ernährt sich nur von Pflanzen.

Jedes Jahr werden tausende neue Arten entdeckt. Zugleich warnen Naturschützer vor dem Aussterben von Tieren und Pflanzen. Wie erklärt sich dieser scheinbare Widerspruch?

Von Roland Knauer

Gleich zwei Menschen sind am Sonntag Opfer fremdenfeindlicher Übergriffe geworden: In Prenzlauer Berg wurde ein 23-jähriger Mann, über dessen Nationalität die Polizei keine Angaben machen konnte, derart attackiert, dass ihm fast das Genick gebrochen wurde. In Spandau gelang es Mitreisenden, einem Deutsch-Gambier beizustehen, der mit rechtsextremen Parolen in der S-Bahn beschimpft worden war.

Es gibt noch viel zu tun für Theo Zwanziger, zum Beispiel in der Entwicklungshilfe. Wenn der DFB-Präsident und oberste Förderer des Frauenfußballs im März aus seinem Amt scheidet, könnte er sich eventuell in Richtung Brasilien orientieren.

Von Lars Spannagel