zum Hauptinhalt

Berlin - Für den Volleyball-Bundesligisten BR Volleys ist es eine besondere Herausforderung: Das Team von Trainer Mark Lebedew trifft am Donnerstag im Viertelfinale des europäischen CEV-Cups auf das italienische Spitzenteam Acqua Paradiso Monza. Das Spiel findet in der Arena „Palaiper Monza“ statt, und die Gastgeber gehören zu den Favoriten auf den Titelgewinn.

Starker Inhalt, karge Form: Mit wuchtigen Filmen stürmt eine neue Generation rumänischer Regisseure derzeit die internationalen Festivals. Und verändert die Sehgewohnheiten des Kinos. Neuestes Beispiel: Corneliu Porumboius Anti-Thriller "Police, adjective".

Von Dr. Kerstin Decker
Auf diesem Reklamezettel für "San Pellegrino" notierte Benjamin seine Gedanken zum Thema „Was ist Aura?“.

Walter Benjamin schrieb große Aufsätze sogar auf Reklamezetteln. Heerscharen von Forschern haben sich darangemacht, jede Zeile des schwierigen Autors auszudeuten. Eine große Ausstellung in Paris würdigt jetzt den Philosophen.

Von Bernhard Schulz

Der hektische Putz- und Aufräumeinsatz in Erwartung kurzfristig angesagten wichtigen Besuchs gehört zu den Standardsituationen des filmischen Komödienstadels. Eine leicht abgewandelte Variante zeigen Christine Groß und Ute Schall in ihrem jüngsten, vom Titel her eigentlich in eine andere Richtung weisenden Film „Das traurige Leben der Gloria S.

Von Silvia Hallensleben

Mehr als 400 Milliarden Dollar sind 2010 für die Subventionierung von Benzin und Energiequellen wie Kohle oder Gas weltweit ausgegeben worden. Würde dieses Geld in den Klimaschutz gesteckt, könnte das Ziel, die globale Erwärmung auf zwei Grad im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung zu halten, leichter erreicht werden, davon ist der Klimaökonom Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung überzeugt.

Nach den deutlichen Vortagesgewinnen ist dem Dax am Mittwoch erst einmal die Luft ausgegangen. Der deutsche Leitindex schloss 0,2 Prozent schwächer bei 6152 Punkten.

Man kann es eine List der Geschichte nennen, was in Brandenburg passiert. Mehr als 20 Jahre nach der Wende wird das Land vom unwilligen Aufklärungslümmel von der letzten Bank zum Musterknaben der Vergangenheitsbewältigung.

Die britische Presse ist sich sicher: Darren Williams ist einer der vielversprechendsten Newcomer der Stunde. Unter dem Künstlernamen Star Slinger veröffentlichte der Hip-Hop-Produzent aus Nottingham vor anderthalb Jahren im Internet erste Stücke; Hipster-Magazine wie „Dazed & Confused“ oder die Musikbibel NME wurden so auf ihn aufmerksam und feiern ihn seither.

Foto: dapd

Nachdem die Bahn Artenschutzauflagen nicht erfüllt hat, wächst bei den Bahnhofsgegnern die Hoffnung, dass Verzögerungen ihrer Sache dienen könnten.

Von Roland Muschel
Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Unions-Fraktionsgeschäftsführer Altmaier fordert den Bundespräsidenten auf, alle 400 Antworten an Journalisten wie versprochen zu veröffentlichen.

Von Robert Birnbaum
Verdutzt im Einsatz: Markus (Jörg Schüttauf, li.) und Carl (Dominic Boeer).

„Die Draufgänger“: RTL schickt Jörg Schüttauf und Dominic Boeer als ungleiches Paar auf Verbrecherjagd.

Von Markus Ehrenberg

Karl Friedrich Schinkel stand zwischen Fürsten und Fabrikanten. Berlins Staatliche Museen erforschen sein Lebenswerk.

Von Bernhard Schulz
Kleinster Hüpfer. Der neu entdeckte Frosch aus Papua-Neuguinea. Foto: Christopher Austin

Biologen haben in Papua-Neuguinea die bislang kleinste Wirbeltierart der Welt entdeckt: Der Frosch werde nur sieben bis acht Millimeter lang, berichtet Christopher Austin von der Louisiana State-Universität im Fachjournal „Plos One“. Die Wissenschaftler nannten den Minihüpfer Paedophryne amauensis, in Anlehnung an das Dorf Amau, wo er erstmals gefunden wurde.

Beim Alkoholgenuss werden Botenstoffe im Gehirn ausgeschüttet, die Glücksgefühle hervorrufen. Das wurde aufgrund von Tierversuchen schon lange vermutet. Jetzt wird nachgewiesen, was beim Rausch im Gehirn passiert.

Held mit menschlichem Antlitz: Eine Seite aus Lee Bermejos und John Arcudis Superman-Episode.

Der Prachtband „Wednesday Comics“ ist eine Hommage an die Glanzzeit des Zeitungs-Comics. Das Prestigeprojekt besticht durch prachtvoll illustrierte Erzählungen – manche Künstler scheinen allerdings von dem Format überfordert.

Von Oliver Ristau
Alles heiß: Tim Raue bereitet die Fonds für die Probe vor.

In Tüten und Gläsern finden sich allerlei Zubereitungen, die so tun, als könnten sie einer Soße Saft und Kraft geben. Doch die meisten sind nach Ansicht unserer Probierrunde nur dünne Ersatzstoffe ohne Substanz - bis auf einen.

Von Thomas Platt

Ein junger Lehrer führte in Gegenwart seiner Schüler riskante Experimente mit Schwarzpulver durch. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft stehen kurz vor dem Abschluss.

Ein Logo mit Vergangenheit, aber bis auf weiteres ohne Zukunft.

Türkiyemspor verabschiedete sich dieser Tage ins fußballerische Nirwana. In Kreuzberg blieben Tränenbäche aus. Vielleicht gab es da und dort ein trauriges Kopfschütteln - bei denen, die den Klub einstmals fast ganz groß machten.

Von Frank Willmann
Große Gefühle gab’s im Finale von „Germany’s Next Topmodel“ 2011, hier mit Jurorin Heidi Klum (l.), Gewinnerin Jana Beller (M.) und der Zweitplatzierten Rebecca Mir.

Jetzt wird’s kritisch: Berliner Studenten nehmen das „GNTM“-Finale wörtlich und haben die Fernsehsendung in Buchform gepackt. Jetzt soll das Stück sogar auf die Bühne kommen.

Von Annika Brockschmidt