zum Hauptinhalt

Durch ein torloses Remis im abschließenden Turnierspiel gegen den Ligakonkurrenten Magdeburger FFC sicherte sich der Zweitligist 1. FFC Turbine Potsdam II am Sonnabend den Sieg beim Burgapotheken-Cup in Wettin.

Der Teltower FV, Sechster der Landesklasse Mitte, kam in seinem zweiten Testspiel am Sonntag beim Kreisligisten Eintracht 90 Babelsberg zu einem 5:3 (2:1)-Erfolg. In dem fairen, torreichen Spiel stellten die höherklassigen Gäste erst in der Schlussphase den Erfolg sicher.

Im UN-Sicherheitsrat schlägt nun die Stunde der Wahrheit. Alle Gelegenheiten für das Assad-Regime sind vorbei, durch Machtteilung und Reformen einen friedlichen Ausweg aus der Krise zu finden; alle Versuche von außen gescheitert, das Morden und Blutvergießen zu stoppen.

Von Martin Gehlen

Verschobene Autos, gestohlene Maschinen: In Swiecko arbeiten deutsche und polnische Polizisten und Zollbeamte gemeinsam gegen Kriminalität

Von Sandra Dassler
Hochwertiger Schaukampf. Julia Görges (l.) und Sabine Lisicki.

Über 5000 Zuschauer verfolgten am gestrigen Sonntag in der Havellandhalle Seeburg den Tennis-Schaukampf zwischen Sabine Lisicki und Julia Görges. Die Berlinerin Lisicki, Nummer 15 der Weltrangliste, kam in der Heimat vor „einem tollen Publikum“ knapp mit 7:5, 7:6 (7:5) zum Erfolg.

Unter den Erwartungen. Zuspielerin Olga Raonic (rechts) konnte mit dem SC Potsdam bei der Premiere in der neuen Arena gegen Wiesbaden nicht überzeugen.

Potsdams Volleyballerinnen unterlagen in ihrem ersten Spiel in der neuen Heimspielstätte vor 1900 Zuschauern dem VC Wiesbaden mit 0:3

Noch macht sich keiner lustig über ihn, sondern nur über das Theater um ihn. „Das drückt mir so auf das Herz, ich konnte drei Tage lang gar nicht schlafen und bin froh, dass ich die 90 Minuten irgendwie durchgehalten habe“, sagte Bayer Leverkusens Verteidiger Manuel Friedrich zur Unruhe um Michael Ballack.

Von Mathias Klappenbach

Die Potsdamer Linke befürwortet ein gemeinsames Gedenken anlässlich des Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz im kommenden Jahr. Angesichts des Protestes von Nazi-Opferverbänden und Vertretern der Fraktion Die Andere hatte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Gedenktag am vergangenen Freitag wie berichtet angekündigt, 2013 eine „große Gedenkveranstaltung für alle Parteien“ zu organisieren.

Schlecker sucht nach einem Ausweg aus der Notlage – dabei könnten Investoren auf eine staatliche Bürgschaft hoffen. „Sollte das Insolvenzverfahren auf eine Investorenlösung hinauslaufen und ein Investor ein tragfähiges Konzept vorlegen, ist eine Bürgschaft des Landes Baden-Württemberg denkbar“, sagte Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid (SPD) der „Wirtschaftswoche“.

Potsdam-Mittelmark - Fluglärmgegner im Potsdamer Umland sehen sich bestärkt: Wie aus einer am Wochenende in der Berliner Zeitung veröffentlichten Umfrage hervorgeht, schwindet der Rückhalt des neuen Großflughafens BER in der Berliner Bevölkerung. Demnach hätte die Hälfte der befragten Hauptstädter lieber die drei kleineren Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld behalten, als den neuen BER zu bekommen, der am 3.

Auch wenn – oder gerade weil – die Natur momentan „Winterschlaf“ hält, lohnt sich ein Besuch im Potsdamer Naturkundemuseum: Kinder, die auf eine etwas andere Museumsführung Lust haben, freuen sich sicher über das musikalische Erzähltheater von Cathrin Alisch, das am 1. Februar um 10 Uhr unter dem Motto „Fuchs, Luchs, Dachs, Lachs – der Märchenwald im Winterkleid“ stattfindet.

Von Erik Wenk
Trotz aller Bemühungen: Rudolf Nissen wollte nie wieder in Deutschland lehren.

Rudolf Nissen gilt als chirurgisches Ausnahmetalent, unterstützt vom berühmten Sauerbruch. In die Medizingeschichte geht er aber nicht in Deutschland ein, sondern in der Türkei.

Von Markus Langenstraß

Hochschulen in Ostdeutschland haben einen guten Ruf – bei ihren Studierenden und bei Personalverantwortlichen in Unternehmen. Gleichauf liegen Unis und Fachhochschulen in Ost- und Westdeutschland bei Studienbedingungen, Ausstattung und Berufsvorbereitung.

Sie hat viele negative Vorurteile über das Altern widerlegt: Die Berliner Altersstudie, in der seit den neunziger Jahren mehr als 500 Probanden in wiederholten Abständen befragt und untersucht wurden. So fühlen sich Ältere keineswegs unglücklicher als in jüngeren Jahren, ihre gesundheitliche und ökonomische Lage ist viel besser als oft angenommen.

Eine italienische Zeitung rief mich vor einiger Zeit an. Man bat um einen Kommentar zu dem Ergebnis einer weltweiten BBC-Umfrage.

Kurz nach der Eröffnung des neuen Flughafens will der Bürgerverein Brandenburg-Berlin, der sich von Anfang an gegen den Standort gewehrt hat, Anwohner im ebenfalls vom Fluglärm betroffenen Blankenfelde-Mahlow zu den Auswirkungen befragen. Dabei solle ermittelt werden, ob die Menschen den Lärm über ihnen aushalten oder wegziehen wollen.

Im „Spiegel“ steht ein Porträt von Manfred Schmidt, dem Event-Guru, der den Exsprecher des Bundespräsidenten bestochen haben soll.„2008 stand Schmidt im Zenit seiner gesellschaftlichen Bedeutung.

Seit September 2010 ist Rudolf Krebs (55) bei Volkswagen Konzernbeauftragter für Elektrotraktion. Er leitet damit die Entwicklung elektrischer Antriebe im VW-Konzern.

Berlin - Die Internationale Grüne Woche in Berlin hat ihre Anziehungskraft erneut unter Beweis gestellt. Die Veranstalter der weltgrößten Verbraucherschau für Landwirtschaft und Ernährung zählten die höchste Besucherzahl seit vier Jahren.

Die erste Musterfassade des neu-alten Schlosses ist schon komplett, die Finanzierung für das künftige Humboldt-Forum gesichert, und die Spendenbereitschaft spürbar gewachsen – und auch der Starttermin für den Wiederaufbau des früheren Hohenzollernschlosses steht. Wo vor der Humboldt-Box, dem Informationszentrum für den Schlossaufbau, noch grüne Wiese zu sehen ist, werden sich bald die Kräne drehen.

Der bayerische Wissenschaftsminister plädiert dafür, die neun bisher ausgewählten Exzellenz-Universitäten (die beiden Münchener, Karlsruhe, Aachen, Heidelberg, Freiburg, Konstanz, Göttingen, FU Berlin) auch in der nächsten Runde bis 2017 zu fördern, ohne dass sie sich der Konkurrenz mit anderen stellen müssen. Im Juni soll darüber entschieden werden, welche (bis zu zwölf) Universitäten den Exzellenzstatus erhalten, wobei an höchstens fünf der sieben neuen Bewerber (Bochum, Bremen, Dresden, HU Berlin, Köln, Mainz, Tübingen) gedacht ist.