zum Hauptinhalt

Die Entscheidung für ein Leben als Diakonisse bedeutete für Mädchen Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts die damals eher seltene Möglichkeit einer Berufsausbildung. Für Siegtraut Linke, geboren 1916 im niederschlesischen Ober-Pritschen bei Fraustadt, war das eine Alternative zu Heirat oder Arbeit als Dienstmädchen – und die richtige Entscheidung.

Von Steffi Pyanoe

Wer glaubt, sich mit Musik immer besser auszukennen als seine Arbeitskollegen, Lebensabschnittsgefährten oder Skatbrüder – hier ist die Chance, es zu beweisen! Oder auch nicht; denn jeden ersten Sonntag im Monat gibt es ab sofort das große Musikquiz in der Reihe „nachtboulevard“ im Foyer der Reithalle, präsentiert von Sebastian Frank und Kamil Moll.

So war das damals. Geschichtsunterricht vor beeindruckender Kulisse.

Berlin - Das Bauwerk ist am Checkpoint Charlie schwer zu übersehen, so groß ist das 18-Meter-Panometer des Kreuzberger Künstlers Yadegar Asisi. Darin zeigt er ein 60 Meter langes Panorama an einem fiktiven Herbsttag in den Achtzigerjahren.

Qual der Wahl. Wer in Potsdam heiratet, braucht das nicht im Stadthaus zu tun. Gegen einen Aufpreis stehen auch die Kirche am Neuendorfer Anger (o.l.), das Schloss Kartzow (o.r.), das Herrenhaus des Kronguts Bornstedt (u.l.) sowie das Maurische Kabinett des Belvedere-Schlosses auf dem Pfingstberg (u.r.) zur Verfügung.

Zum Heiraten nach Potsdam: Im vergangenen Jahr wurden 870 Ehen geschlossen. Viele Brautleute kamen von außerhalb, einige sogar extra aus London oder der Schweiz.

Von Jana Haase

Kleinmachnow - Drei Unbekannte haben am Freitagmorgen gegen 1.30 Uhr auf dem Zehlendorfer Damm in Kleinmachnow zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren mit Klappmessern bedroht und ihnen die Handys und Geldbörsen mit Bargeld sowie persönlichen Dokumenten abgenommen.

Wegen der vielen Verspätungen auf der Regionalbahnstrecke nach Berlin wird der Bahnhof Griebnitzsee nun teilweise vom Regionalverkehr abgekoppelt. Ab kommenden Montag halten keine Regionalzüge mehr am Vormittag am Regionalbahnsteig, die weiter nach Berlin fahren.

Eva Meckbach, Schauspielerin: „Unser Café liegt zur Straße hin, dahinter befinden sich die Bühnenräume. Es ist der Eingang, die Schleuse, hier muss man rein und raus.

Manfred Karge, Schauspieler: „Heute ist das keine Kantine mehr, sondern eine öffentliche Gaststätte. Das ist, als würden in meiner Wohnstube ständig irgendwelche Leute sitzen.

Straßenkampf. Antifa-Demo gegen einen Neonazi-Aufmarsch im Jahr 2004.

UPDATE. Nach der Randale von Linksautonomen in der Innenstadt am Silvestertag sehen Polizei und Verfassungsschutz keine Eskalation linksextremer Gewalt.

Von Marco Zschieck
„Ich weiß nicht, wo wir da hinschlittern “ Aribert Kutschmar im Arbeitszimmer seiner Potsdamer Wohnung.

Der Architekt Aribert Kutschmar sieht die Zukunft der Städte skeptisch. In Potsdam, sagt er, „haben wir noch eine Traumsituation“

Von Guido Berg

Ruth Reinecke, Schauspielerin: „Mittags ist es voll, dann versteht man sein eigenes Wort nicht. Seit dieser Spielzeit haben wir einen neuen Pächter, der kocht ausgesprochen gut.

„Josi“ Meyer, Köchin: „Wir bieten deutsche Küche, wie bei Muttern. Ich bin für die Suppen zuständig.

Michael Schweighöfer, Schauspieler, Vater von Matthias Schweighöfer (siehe auch Seite S3): „Die Kantine ist der Bauch des Theaters. Hier ist es wie auf der Bühne oben: genauso tragisch und komisch.

Potsdam - Kratzer am Leitstern für den Ausbau erneuerbarer Energie in Brandenburg: Die Grüne-Fraktion im brandenburgischen Landtag hat in einem offenen Brief an die Agentur für erneuerbare Energien die Vergabekriterien für den Preis kritisiert, der im Dezember 2012 zum dritten Mal in Folge wie in den Jahren 2008 und 2010 an Brandenburg ging. „Dieser Leitstern führt in die Irre“, heißt es in dem Schreiben von Fraktionschef Axel Vogel und dem energiepolitischen Sprecher der Grünen, Michael Junghanns.

Grundsätzlich haben Verkehrsteilnehmer Anspruch darauf, sich Fahrzeugschäden, die auf Schlaglöcher zurückzuführen sind, ersetzen zu lassen. „Es gibt einen Amtshaftungsanspruch“, sagt der auf Verkehrsrecht spezialisierte Potsdamer Rechtsanwalt Sven Gottschalkson.

Die PNN hat mich leider nie gefragt, was ich täte, „wenn ich König wäre.“ Also, ich stutzte im neuen Jahr den meisten Fernseh-Sportreportern rigoros die Flügel.

Berlin - Das Bundesverkehrsministerium lässt prüfen, ob die Dynamopflicht für Fahrräder, die es nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) europaweit so nur in Deutschland gibt, aufgehoben werden kann. Im Frühjahr werde es dazu eine Empfehlung der Experten einer Kommission geben, sagte ein Sprecher.

Präsident Vaclav Klaus bei seiner Neujahrsansprache

In Tschechien hat eine von Präsident Vaclav Klaus verkündete Amnestie große öffentliche Empörung ausgelöst. Warum ist der Gnadenakt so heftig umstritten?

Von Kilian Kirchgeßner
Eine Geste für die Dummen. Kevin-Prince Boateng vom AC Mailand bringt sein Missfallen zum Ausdruck. Foto: dpa

Die Beleidigungen gegen Milans Kevin-Prince Boateng sind weiterer Beleg für Rassismus in Italiens Fußball.

Von Tom Mustroph
Flagge zeigen: Viele Mitglieder der kenianischen Gemeinde, in der Jimmy C. sich engagiert, kamen zur Kundgebung.

Nach einer mutmaßlich rassistischen Gewalttat, bei der ein 40-Jähriger krankenhausreif geprügelt wurde, haben rund 70 Menschen vor dem Q-Dorf demonstriert. Der Staatsschutz ermittelt. Inzwischen hat sich ein Zeuge gemeldet, weitere werden noch gesucht.

Von Sara Schurmann