zum Hauptinhalt

Was Artikel 87 der brandenburgischen Verfassung im Falle der Vertrauensfrage bestimmt, muss Regierungschef Matthias Platzeck nicht fürchten, wenn er am heutigen Montag zu diesem parlamentarischen Mittel greift. „Findet ein Antrag des Ministerpräsidenten an den Landtag, ihm das Vertrauen auszusprechen, nicht die Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder des Landtages, so kann sich der Landtag innerhalb von zwanzig Tagen auflösen, wenn er nicht in dieser Frist mit den Stimmen der Mehrheit seiner Mitglieder einen anderen Ministerpräsidenten gewählt hat“, heißt es in der Landesverfassung.

Berlin/Hennigsdorf - Drei Mitgliedern des Rockerklubs Bandidos wird ab Montag wegen bandenmäßigen Drogenhandels im Landgericht Berlin der Prozess gemacht. Das Verfahren findet unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen statt.

Frankreichs Truppen greifen in Mali ein. Damit stellt sich auch für Deutschland die Frage, wie weit das Engagement in Afrika gehen soll

Von Albrecht Meier

Als sie einander acht Jahre kannten (und man darf sagen: Sie kannten sich gut), kam ihre Liebe plötzlich abhanden. Wie andern Leuten ein Stock oder Hut.

Von Hatice Akyün

Dass es sich so zuspitzen würde, war vor der tschechischen Präsidentschaftswahl nicht zu erwarten. Doch nun hat es Karel Schwarzenberg aus neun Kandidaten in die Stichwahl geschafft, zusammen mit dem Favoriten Milos Zeman.

Fast anderthalb Jahre haben Bund, Länder und Kommunen über ein Programm gestritten, das Hauseigentümer im großen Stil motivieren soll, ihre Mauern zu dämmen und Fenster auszutauschen. Das Handwerk wartete sehnsüchtig auf den angekündigten Fördertopf mit einem Volumen von 1,5 Milliarden Euro im Jahr.

Protest unterm Schleier. Nur etwa 40 Salafisten hatten sich in der Kreuzberger Markgrafenstraße zur Kundgebung versammelt, die dann aber ausfiel.

Erst sagt die NPD ihren Protest ab, dann beenden die Salafisten ihre Demonstration mangels Masse. Nur die Polizei ist vollzählig.

Von Jörn Hasselmann
Fotos: dpa/Paul Zinken (2); Björn Kietzmann

Alt- und Neulinke zelebrieren ihr Gedenken auf dem Friedhof in Friedrichsfelde – doch es gibt auch Abweichler.

Von Werner van Bebber

Das Ehegattensplitting könnte ein großes Wahlkampfthema werden - in der derzeitigen Form ist es umstritten. Die Opposition hält es für antiquiert. Wie wird es eigentlich berechnet?

Von Albert Funk

Der Historiker Holm Sundhaussen hat ein beeindruckendes Buch über den Aufstieg und Zerfall Jugoslawiens geschrieben.

Von Caroline Fetscher
Massenbewegung. Das Rote Kreuz ist als Logo des größten deutschen Wohlfahrtsverbandes DRK und der größten humanitären Organisation der Welt bekannt. 1800 Freiwillige formten zum Auftakt der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen der Rotkreuzbewegung vor dem Brandenburger Tor das Symbol. In Berlin hat das DRK etwa 70 000 Fördermitglieder. Foto: AFP

1800 Ehrenamtliche feierten 150 Jahre Rot-Kreuz-Bewegung am Brandenburger Tor – und fühlten sich toll.

Von Annette Kögel
Ende des Aufstiegs. Neu gestaltete Parteiplakate für die Wahlen in Niedersachsen am kommenden Sonntag.Foto: dapd

Was sind die Piraten? Wissenschaftler und Essayisten versuchen, das Wesen der Partei zu ergründen.

Von Anna Sauerbrey

Ganz klassisch, wie es Schüler überall tun, habe ich als 15-Jähriger in meiner Heimatgemeinde Neuried bei München das örtliche Werbeblatt und die Zeitung des Sportvereins – des Turn- und Sportvereins Neuried – ausgetragen. Dafür gab es ein paar Mark.

Nun geht's in die Stichwahl. Milos Zeman ist der bevorzugte Kandidat des amtierenden Präsidenten Vaclav Klaus, Karel Schwarzenberg beruft sich auf das Erbe des unlängst verstorbenen Vaclav Havel. Die Überväter und Antipoden polarisieren die tschechische Gesellschaft.

KLASSIK Schön schrecklich: Tugan Sokhiev dirigiert Prokofjew beim DSO Das ist also die Musik, die Tugan Sokhiev, dem neuen Chefdirigenten des Deutschen Symphonie-Orchesters, besonders nahe geht: Der bombastische, pathossatte Soundtrack, den Sergej Prokofjew 1943/44 für Eisensteins Leinwandepos „Iwan, der Schreckliche“ komponierte. Alles ist hier auf Überwältigung ausgelegt, das Riesenorchester mit zwei Tuben, Gong, Glocken, Riesentrommel und Peitsche überrollt den Hörer geradezu, von der differenzierten Darstellung des Terrorherrschers, die zum Verbot des zweiten Filmteils durch Stalin führte, ist in Abram Strasswitschs Oratorienfassung nichts zu spüren.

Von Frederik Hanssen
Barbusiger Untergang. Aus Tadzios braven Schwestern werden am Ende der Inszenierung im Ascheregen tanzende Hetären. Foto: Jörg Carstensen / dpa

Thomas Mann beschreibt in seiner Novelle „Der Tod in Venedig“ den Untergang eines Schriftstellers. Thomas Ostermeier hat seinen Text in der Berliner Schaubühne nun mit Mahlers "Kindertotenliedern" verknüpft - und sich dabei gewaltig verhoben.

Von Andreas Schäfer

Ich brauche als Regierender Bürgermeister Berlins großes Vertrauen, sonst kann ich schwierige Entscheidungen nicht mehr treffen und konsequent umsetzen. Das Vertrauen habe ich bei den Berlinern nicht mehr.

Von Barbara John

Sachsen hat den Berlinern vorgemacht, wie ein Flughafen rechtzeitig erfolgreich an den Start geht. Nur eine Stunde entfernt, ist der Airport eine Abreise-Alternative. Und es gibt noch mehr Möglichkeiten.

Von Rainer W. During

Sonst ist sie Sonntagabend ja als Kommissarin im Tatort in der ARD zu sehen, gestern aber gab es für Maria Furtwängler etwas viel Aufregenderes: der erste Theaterauftritt ihrer Schauspielerinnenkarriere. Und zwar als High-Society-Frauchen Chris Gorman in Neil Simons’ Farce „Gerüchte .

EIN NEUES GLEIS Parallel zu den Arbeiten an der Warschauer Straße geht auch der Umbau des Ostkreuzes weiter. In der neuen Ringbahnhalle halten die S-Bahnen seit April 2012; und nun soll auf der Nordseite der unteren Ost-West-Bahntrasse zu Ostern ein neues Gleis in Betrieb gehen.

Matthias Küntzel:Deutschland, Iran und die Bombe. Lit Verlag, Berlin/Münster 2012.

Von Wolfgang G. Schwanitz

Sterne- und Fernsehkoch Alexander Herrmann kommt mit einer Late-Night-Show ins Palazzo-Zelt.

Von Lars von Törne

Washington - Die US-Regierung wird keine Platinmünze im Wert von einer Billion Dollar prägen, um die Schuldenprobleme zu lösen. Der Sprecher des Finanzministeriums, Anthony Coley, verwies in der „Washington Post“ auf politische und juristische Bedenken: „Weder das Finanzministerium noch die Federal Reserve glauben, dass das Gesetz dazu benutzt werden soll und darf, um Platinmünzen mit dem Ziel zu drucken, eine Anhebung der Schuldenobergrenze zu umgehen.

Von Christoph von Marschall
Kurt Beck (63) wird am Mittwoch nach 18 Jahren im Amt des Ministerpräsidenten (MP) von Rheinland-Pfalz zurücktreten, seine Nachfolgerin soll Sozialministerin Malu Dreyer werden. Beck ist seit 1979 Abgeordneter. 1994 beerbte er Rudolf Scharping als MP. Als Bundesvorsitzender der SPD von 2006 bis 2008 gilt er als gescheitert, in Rheinland-Pfalz setzte ihm vor allem die Nürburgring-Pleite zu.

Ministerpräsident Kurt Beck über den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück, Glücksmomente mit Malu Dreyer und seinen Abschied als dienstältester Landeschef in Rheinland-Pfalz.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Armin Lehmann