zum Hauptinhalt

Geimeinden und Bezirke befürchten höhere Kosten, die Wirtschaft fürchtet eine Wettbewerbsverzerrung. Noch sind die Bescheide aber nicht zugestellt.

Von
  • Rainer W. During
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Matern

Berlin - Sie ist mittlerweile außer Lebensgefahr: Doch die Vergewaltigung der 33-jährigen Obdachlosen in der Nacht zu Sonntag in Moabit hätte tödlich enden können. Nach Informationen dieser Zeitung haben die beiden tatverdächtigen Männer – ebenfalls ohne festen Wohnsitz – die Frau nicht nur heftig geschlagen und getreten, sondern vehement gewürgt.

Babelsberg - Ein neuer Fußballplatz für Babelsberg: Derzeit entstehen auf dem langgestreckten Grünstreifen neben dem Toom-Baumarkt an der Großbeerenstraße eine etwa 325 Quadratmeter große Ballspielfläche sowie ein rund 220 Quadratmeter großer Holzspielplatz. Begonnen haben die Bauarbeiten bereits im November 2012, im Frühjahr sollen die Anlagen fertiggestellt sein.

Der CDU-Stadtbezirksverband Potsdam Innenstadt/Nord übt Kritik an den Plänen der Stadtverwaltung, die sogenannten Pförtnerampeln auf die Ausfallstraßen im Potsdamer Norden auszudehnen. Dies „wäre katastrophal“, so der Stadtbezirksverband in einer Mitteilung.

Carla Bruni hat sich zurückgemeldet. Während ihr Mann, der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy, durch die Welt reist, mit Vorträgen seine Pension aufbessert und um Investoren für einen Investmentfonds wirbt, mit dem er das große Geld verdienen will, singt sie ein Loblied auf ihn: „Mon Raymond“ lautet der Titel eines Chansons auf dem neuen Album „Little French Songs“, mit dem Frankreichs ehemalige Première Dame an ihre frühere Karriere als Sängerin anknüpfen will.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Landeshauptstadt wächst nach dem Rekordjahr 2010 inzwischen etwas langsamer - aber immer noch beständig weiter. Die Konsequenz: Wohnungen sind knapp, Mieten teuer. Dafür sucht die Stadt jetzt nach Lösungen.

Von Henri Kramer

Zu oft verspätet, Beziehung beendet: Der originelle Brief einer Brandenburgerin über eine enttäuschte Liebe an die Deutsche Bahn ist zum Renner im Internet geworden. Mittlerweile machen die poetischen Zeilen auf Facebook in ganz Deutschland die Runde, am Montag hatte die Seite über 3100 Fans.

BerechnungBei acht Beschäftigten pro Betriebsstätte werden 5,99 Euro fällig, bis 19 sind es 17,89 Euro, zwischen 250 und 499 schon 179,80 und ab 5000 Mitarbeitern an einem Ort 1438 Euro. Der erste Dienstwagen ist pro Betriebsstätte frei.

Rockerklubs sind keine ideologischen Vereinigungen wie etwa Links- oder Rechtsextremisten. Schon deshalb sollen nach Ansicht des Berliner LKA Aussteigeprogramme nicht funktionieren.

Ermittler in Berlin und Brandenburg setzen auf Kronzeugenregelung und Ansprachen in der Szene. Auf ein Aussteigerprogramm setzen sie nicht - schließlich handle es sich bei Rockerklubs nicht um ideologische Vereinigungen wie etwa bei vielen Rechtsextremisten.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Jörn Hasselmann

Software-Milliardär Bill Gates sprach am Montagmorgen bei der SPD-Klausur im Inselhotel Hermannswerder – abgeschirmt von der Öffentlichkeit

Von Jana Haase

Berlin - Zwei Wochen nach dem Einbruch in eine Volksbankfiliale in Berlin-Steglitz hat die Versicherung eine Belohnung von bis zu 25 000 Euro für die Wiederbeschaffung von Wertsachen oder Geld ausgesetzt. Wenn die Gegenstände eindeutig zuzuordnen sind, werde zehn Prozent des Wertes ersetzt, maximal 25 000 Euro.

Im Cottbuser Fan-Block wird ein schwarzes Banner mit der weißen Aufschrift «Juden» hoch gehalten.

Der Zweitligist gibt Druck der Behörden nach: Weil bei Auswärtsspielen Anhänger des Klubs immer wieder durch rechtsextreme und antisemitische Propagandaaktionen auffallen, setzt der Verein jetzt erstmals Sanktionen um.

Von Alexander Fröhlich
In die Offensive. Felix Bastians hofft auf einen Platz in Herthas Startelf.

Felix Bastians kämpft mit Fabian Holland um den letzten freien Platz in der Startelf von Hertha BSC

Von Stefan Hermanns

Wer die Sicherheitsgesetze überprüft, darf den Rechtsextremismus nicht vergessen

Von Frank Jansen

Die Reformvorschläge von Umweltminister Peter Altmaier für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind ein Wahlkampfmanöver – und sie sind clever. Der Preis an der Leipziger Strombörse sinkt.

Werder (Havel) - Hilfe für psychisch Kranke in Werder: Das Asklepios Fachklinikum Brandenburg (Havel) hat gestern offiziell eine Psychiatrische Tagesklinik und eine Psychiatrische Institutsambulanz eröffnet. Nach Brandenburg (Havel), Rathenow und Teltow ist Werder die vierte Außenstelle der Klinik.

Kleinmachnow - Die Bundesregierung hat einen Kompromiss zum Ausbau der Kleinmachnower Schleuse abgelehnt. Wirtschaftsverbände hatten gefordert, statt des gescheiterten Ausbaus auf 190 Meter  Länge die Schleuse zumindest auf 130 Meter auszubauen.

Stahnsdorf - Aus Sicht der Fluglärmgegner in der Region Teltow war es ein wegweisendes Urteil: In der vergangenen Woche hat das Oberverwaltungsgericht die umstrittene Flugroute über den Wannsee gekippt. Fluglärminitiativen und die Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf hatten dagegen geklagt.

Abgedeckt. Die Mausoleums-Kuppel wurde notdürftig mit Folie gesichert.

Stahnsdorf/München - „Ich finde es eine Schande, dass so etwas passiert.“ Karl Ernst Tielebier-Langenscheidt, 91 Jahre alter Verleger in München und Urenkel des Verlagsgründers Gustav Langenscheidt, wurde gestern etwas lauter am Telefon, als er von den PNN vom neuerlichen Kupferdiebstahl am Langenscheidt-Mausoleum erfuhr.

Von Christine Fratzke

Die Mutter war völlig betrunken, als sie ihr sechs Wochen altes Baby nahm und ihre Wohnung in Reinickendorf verließ. Weil sie sich hartnäckig wehrte, als am U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße von Passanten alarmierte Polizisten den Säugling in Sicherheit bringen wollten, hat das Amtsgericht Tiergarten nun eine Strafe von 750 Euro gegen die 26-Jährige verhängt.

Rihanna spielt in der O2-World, Depeche Mode im Olympiastadion, Elton John in der Waldbühne, Seeed in der Wuhlheide. Bryan Adams aber ist das alles nicht genug: Er wählt einen Ort, der eher ungewöhnlich ist für Pop-Konzerte.

Was andere Museen Berlins ihren Bilderreichtum nennen, hat das Naturkundemuseum der Zahl nach in einem Schrank.

Beinahe verstellten all die Saurierskelette den Blick darauf, dass es hier um aktuelle Fragen des Lebens geht. Weshalb es einen wie Johannes Vogel braucht. Seit einem Jahr leitet er das Berliner Naturkundemuseum. Er macht es sichtbar. Und wenn er könnte, schlüge er wohl ein Rad.

Von Stephan Haselberger