zum Hauptinhalt

Heute vor 50 Jahren eröffnete die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner. Das erste Fernrohr stammte aus dem Schutt der Urania-Sternwarte an der Invalidenstraße

Von Andreas Conrad

Vier Diebe rissen einen Geldautomaten aus der Verankerung im Bahnhof. Als sie das Gerät verluden, kam die Polizei. Jetzt muss ein Mann ins Gefängnis.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Kerstin Gehrke

Es ist nicht so, als hätten es die Gießen 46ers nicht versucht, aus der Basketball-Bundesliga abzusteigen. Im Gegenteil, 2004 hatten sie erstmals die sportliche Qualifikation für den Elitezirkel verwirkt, doch dank der Insolvenz des Mitteldeutschen BC durfte Gießen weitermachen.

Von Benedikt Voigt

Obwohl sich beide Seiten im Grundsatz einig sind, gibt es immer noch kein neues Meldegesetz.

Von Harald Schumann

Das Wissenschaftskolleg erinnert an Wapnewski.

Von Peter von Becker

Auch wenn die Finanzen ein Dauerproblem sind: "Es macht uns extrem stolz, dass bei uns keiner einen Pfennig bekommt", sagt Präsident Stiebitz. Denn der Berliner Hockey-Club ist dennoch zuverlässig erfolgreich.

Von Stefan Hermanns

Witzig: Matmos eröffnen das CTM-Festival im HAU.

Von Andreas Hartmann

Der insolvente Lokalsender TV Berlin ist vorläufig gerettet. Der neue Gesellschafter will zusätzlich zum deutschen Basisprogramm türkische und russische Themen integrieren.

Von Kurt Sagatz

Berlin - Die insolvente Nachrichtenagentur dapd ist gerettet. Bereits im Dezember war bekannt geworden, dass Ulrich Ende die Geschäfte übernehmen will, nun sind die Kaufverträge unterzeichnet worden, wie Insolvenzverwalter Christian Köhler-Ma am Dienstag mitteilte.

Von Sonja Álvarez
Neue Blickrichtung. Recep Tayyip Erdogan ist von Europa enttäuscht.

Der türkische Premier Erdogan bringt ein Ende der EU-Bewerbung ins Spiel und sucht den Schulterschluss mit China und Russland.

Von Thomas Seibert
Protest. Viele wollen nicht, dass ihre Daten weitergegeben werden. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Das neue Bundesmeldegesetz soll die Weitergabe von Informationen an Firmen einschränken.

Von
  • Harald Schumann
  • Christian Tretbar
In goldener Kutsche. Königin Beatrix auf ihrem Weg ins Parlament, wo sie jedes Jahr die Haushaltsrede hielt.

Die niederländische Monarchin hat in ihrem Leben hart gearbeitet für ihr Land und stand den Menschen in schweren Stunden bei. Sie verblüffte bei einem Besuch Wowereit mit der Frage nach den hohen Mieten für die Berliner.

Von Rolf Brockschmidt

Kathryn Bigelows kluger Thriller „Zero Dark Thirty“ über die CIA-Fahndung nach Osama bin Laden hat einen präzisen Blick für die Psychologie der Macht. Ein Kriegsfilm zwischen allen Fronten.

Von Jan Schulz-Ojala
US-Drohnen wie dieses unbemannte Flugzeug vom Typ „Predator“ könnten in Westafrika eingesetzt werden.

Beim Einsatz in Mali fehlt es Frankreich an Überwachungstechnologie - nur zwei Aufklärungsdrohnen hat Paris in Westafrika im Kampf gegen die Islamisten im Einsatz. Dieses Manko, das durch den Einsatz von US-Drohnen wettgemacht werden soll, offenbart die Versäumnisse der europäischen Rüstungspolitik.

Von Albrecht Meier
Die Bundeswehr unterstützt den Einsatz in Mali mit Transall-Maschinen.

Für erste scheinen die Islamisten in Mali besiegt. Doch das Beispiel Afghanistan zeigt: Schnell kann daraus ein Fiasko werden. Deshalb ist der magere Umfang des deutschen Engagements peinlich.

Von Michael Schmidt
In dieser Woche wurde der Bericht des Wehrbeauftragten vorgestellt.

Das Stimmungsbarometer 2012 zur Truppe zeigt nicht auf Sturm, aber auf Nieselregen: zu viel Einsatz, zu viel Veränderung, zu wenig Rücksicht von denen da oben auf die da unten.

Von Robert Birnbaum
Volle Taschen. Die Deutschen wollen sich 2013 wieder mehr leisten, das Konsumklima bessert sich.

Der neue BDI-Präsident Ulrich Grillo traut der deutschen Wirtschaft mehr zu als die Regierung. Das erwartete Wirtschaftswachstum in diesem Jahr macht auch die Verbraucher zuversichtlicher.

Von Henrik Mortsiefer

Angesichts der deutschen Hilfe für den Antiterroreinsatz in Mali wächst bei den Sicherheitsbehörden die Sorge, Dschihadisten könnten Rache nehmen. Jeder Einsatz im Ausland erhöhe auch die Terrorgefahr im Inland, sagen Experten.

Gewinne an den US-Börsen haben den Dax zum Handelsschluss am Dienstag ins Plus gehievt. Der deutsche Leitindex legte um 0,2 Prozent auf 7849 Punkte zu, nachdem er zwischenzeitlich noch bis auf 7800 Punkte zurückgefallen war.

Die Sanierung der maroden Uferbereiche des Landwehrkanals wird deutlich billiger als prognostiziert. Statt der vom Wasser- und Schifffahrtsamt geschätzten 180 Millionen Euro soll die Reparatur und Abstützung der abbruchgefährdeten Stellen am Kanal nur rund 70 Millionen Euro kosten.

Bei der Bundeswehr wurden im vergangenen Jahr 50 sexuelle Übergriffe gemeldet. Vergewaltigungen stellten aber „die absolute Ausnahme“ dar, betonte Hellmut Königshaus bei der Vorstellung seines Jahresberichts in Berlin.

Der spanische Dopingarzt Eufemiano Fuentes hat nicht nur Radsportler als Kunden gehabt. Er habe sich auch um Profis aus anderen Sportarten gekümmert, sagte der Mediziner am Dienstag im Madrider Prozess um den Dopingskandal der „Operación Puerto“.

Der Linken-Vorsitzende Bernd Riexinger

Seit ihrem Amtsantritt im Juni haben die Linken-Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger SPD und Grünen immer wieder Angebote für eine "handfeste Zusammenarbeit" gemacht - auch im Bund. Nach dem Wahldebakel der Partei in Niedersachsen gibt's jetzt ein Umdenken.

Von Matthias Meisner
Miss Energiewende. Claudia Kemfert leitet die Energieabteilung beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und lehrt als Professorin an der Hertie School of Governance.

In ihrem neusten Buch legt sich Deutschlands wohl prominenteste Energie-Expertin Claudia Kemfert vom DIW mit den Kritikern der Energiewende an - von Eon bis FDP. Bei ihrem Mentor Klaus Töpfer sorgt vor allem der Stil einer "Kampfschrift" für Stirnrunzeln.

Von Kevin P. Hoffmann