zum Hauptinhalt

Spaniens Bürger müssen sich auf eine längere Durststrecke einstellen. Die konservative Regierung kündigte ein neues Spar- und Reformpaket zur Bekämpfung der Krise an.

Frankfurt am Main - Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat seine Kritik am Vorgehen der EZB in der Euro-Schuldenkrise bekräftigt. Dies geht aus einer vertraulichen 29-seitigen Erklärung im Zusammenhang mit den Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Euro-Rettungsfonds ESM und das Anleihe-Kaufprogramm OMT durch die Europäische Zentralbank hervor.

Von Rolf Obertreis

Ein Mann in Spandau wollte das Kind seiner Freundin offenbar ruhigstellen. Ein Pflaster mit Schmerzmittel tötete den kleinen Jungen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Hartmut Wewetzer
Dreierbund. Die Centermanager Carsten Paul, Oliver Mohr und Jens Kirbach (von links nach rechts) wollen gemeinsam für die Steglitzer Schlossstraße werben.

Ein Jahr nach der Eröffnung des vierten Einkaufszentrums sehen Centermanager die Straße auf einem guten Weg – und wollen sie gemeinsam vermarkten. Immobilienspezialisten rechnen stadtweit mit steigenden Umsätzen im Handel, weil der Tourismus boomt.

Von Cay Dobberke
Rustikal oder filigran: Düsseldorfs Johannes van den Bergh versucht den Ball zu erreichen.

Fortuna Düsseldorf will den sofortigen Wiederabstieg aus der Fußball-Bundesliga verhindern – egal wie. "Wir müssen wieder so eklig wie in der Hinrunde spielen", sagt Kapitän Andreas Lambertz vor dem Spiel gegen den BVB am Samstagabend.

Von Andreas Morbach
2013

Die Marquise de Merteuil sagte einst, dass Eitelkeit und Glück unvereinbar seien. Längst vorbei. Heute tut sie so, als sei sie der direkte Weg dorthin.

Von Elisabeth Wagner

Zwei Oratorien: Simon Rattle mit den Berliner Philharmonikern und dem Rundfunkchor.

Von Sybill Mahlke

Der japanische Designer war schon oft in Berlin, seine Mode hat er hier noch nie gezeigt. Das wollte er jetzt dringend ändern.

Von Grit Thönnissen
So nicht, steht auf dem Plakat. Spanische Jugendliche, von denen mehr als jeder Zweite arbeitslos ist, protestierten am Donnerstag in Madrid. Foto: Reuters

Vor allem junge Menschen sind von der Krise betroffen. Die EU stemmt sich dagegen – mit viel Geld.

Von Christopher Ziedler

Es ist schon ein Kreuz mit diesem Internet: auf der einen Seite ist es so praktisch, auf der anderen Seite so lückenhaft und irreleitend. Auch im Jahr 13 nach der Jahrtausendwende ist längst nicht jeder Laden online und nicht jede Website hält, was sie verspricht.

Eine Rolle, zwei Gesichter: Die „Lindenstraße“ sorgt mit einer prominenten Umbesetzung für Verwirrung unter Fans. Nebenbei lüftet die Serie das Geheimnis lange währender Ehen.

Von Markus Ehrenberg
„Dann mach’s gut“ heißt das neueste Album von Reinhard Mey. Foto: Arte

Der Liedermacher Reinhard Mey im Arte-Porträt. Passend, schließlich kommt in diesem Mai sein neues Album "Dann mach's gut" heraus.

Von Elisabeth Binder
Freizeitlook, mauernah. Wer seinen Übernachtungsgast so erwischt, hat wahrscheinlich einen Touristen abbekommen. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, geht es Ihnen auch wie uns? Denken Sie auch die ganze Zeit: Die armen Hoteliers, wie sollen die jetzt bloß rausfinden, wer ihrer Gäste nur aus Daffke hier in Berlin ist, ergo die sogenannte „Bettensteuer“ zahlen muss, und wer auf Geschäftsreise, ergo befreit ist?

Enrio Letta soll neuer Premierminister Italiens werden.

Am Sonntag soll in Rom eine neue Regierung vereidigt werden. Es ist eine Koalition unter Einschluss der Partei von Silvio Berlusconi. Ein Ministeramt bekommt der Ex-Premier aber nicht.

Von Paul Kreiner
Horst Seehofer geht das Personal aus.

Fünf Monate vor der Landtagswahl schlittert Ministerpräsident Horst Seehofer mit seiner Partei von einer Krise zur nächsten.

Von Patrick Guyton

Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Freitag gelassen auf die Zahlen zum Wirtschaftswachstum in den USA reagiert, die etwas schwächer als erwartet ausgefallen sind. Das Bruttoinlandsprodukt der weltgrößten Volkswirtschaft wuchs im zweiten Quartal zwar um 2,5 Prozent, Analysten hatten aber mit einem Plus von drei Prozent gerechnet.

Foto: Thilo Rückeis

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer bedankt sich mit einem Dinner bei 40 Berliner Unternehmern.

Von Kevin P. Hoffmann

Radpartie ins Umland AB MORGEN im Tagesspiegel Jetzt macht der Frühling Lust auf Tagesausflüge. Wir hätten da eine Idee: Einfach mal die Stadt verlassen und das Umland erkunden, am besten mit dem Rad auf neuen Wegen.

Berlin - Als erstes durfte die Oma ran. Als Roger Goodell von der Nordamerikanischen Football-Liga (NFL) den Namen Björn Werner ins Mikrofon sprach, stand der Deutsche auf und herzte seine extra für den Draft aus Berlin angereiste Familie: Die Indianapolis Colts, Champion 2006, sichern sich mit dem Pick Nummer 24 des Drafts die Dienste des Berliner Jungen, der seine Karriere bei den Berlin Adlern begonnen hat.

Von Axel Gustke

Weniger Gesetze, niedrigere Löhne, mehr Spielraum für Firmen, weniger Macht den Gewerkschaften – diese Schlagworte haben über Jahre die deutsche Reformdebatte geprägt. Was hierzulande glücklicherweise vorbei ist, steht anderen Ländern Europas noch bevor.

 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Sind Sie mit Berlin-Novizen schon einmal um den Grunewaldsee spaziert? Haben Sie ihre Überraschung gesehen und versucht, auf ihre neugierigen Fragen zu antworten: Oh, was für eine hübsche Deko, aber was steckt denn in den vielen kleinen Beuteln in den Zweigen und an den Geländern, die die Böschung absichern?

Von Pascale Hugues