zum Hauptinhalt
Warmes Blau. So viel Spaß hat Hertha BSC lange nicht gemacht. Nach der Hinrunde liegt der Aufsteiger mit 28 Punkten auf einem Europapokalplatz.

Sie haben keine großen Namen im Kader. Aber die brauchte es auch gar nicht. In dieser Saison hat Hertha BSC so befreit gespielt wie selten. Im Trainingslager hat die Mannschaft nun entdeckt, woran das liegt – und wie sie dem Fluch der verpatzten Rückrunde entgehen kann.

Von Stefan Hermanns
Schüler im Schulgarten der inklusiven Spandauer Schule am Grüngürtel.

Das neue Berliner Lehrerstudium hängt wegen des Koalitionskrachs seit langem in der Warteschleife. Aber nicht nur über den „Einheitslehrer“ wird noch gestritten.

Von Anja Kühne
Ausgebremst: Formel-1-Boss Bernie Ecclestone.

Formel-1-Chef Bernie Ecclestone muss sich wegen des Verdachts der Bestechung vor Gericht verantworten. Er soll beim Verkauf von Formel-1-Anteilen vom zuständigen Bankvorstand Gribkowsky 66 Millionen Dollar Provision kassiert und ihm dann 44 Millionen Dollar heimlich zurückgegeben haben.

Bis heute wird der durch eine Autobombe getötete Premier Rafik Hariri von vielen Libanesen verehrt. Er hatte den Spitznamen „Mr. Lebanon“.

Am Donnerstag beginnt vor einem UN-Sondertribunal der Prozess um die Ermordung des libanesischen Ex-Premier Rafik Hariri. Die Angeklagten kommen aus den Reihen der Hisbollah. Verhaftet wurden sie bisher nicht.

Von Martin Gehlen
Der Bauer Roland Geiger vor seinem Brautschau-Plakat.

Ein schlichtes Schild, eine Telefonnummer und die Deutsche Presseagentur. Ein Bauer sucht eine Frau - mit ungewöhnlichen Methoden. Nachdem die Deutsche Presseagentur darüber berichtete, kann er sich vor Angeboten kaum retten.

Zack zack. Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Lange schien es, als bliebe Fils Serie „Mädchenworld“ unvollendet. Nun hat der Berliner Zeichner doch noch einen Schluss unter die Reihe gezogen – und unseren Autor zu einer besonderen Würdigung veranlasst. 

Von Oliver Ristau

Umweltmediziner Wolfgang Straff über Krankheiten durch Stickstoffdioxid und Feinstaub, eine kürzere Lebenserwartung und darüber, wie sich Anwohner belasteter Straßen schützen können

Natürlich ist es zulässig, dass Menschen ihre Meinung ändern – und wahrscheinlich wird Guido Westerwelle nicht gerne erinnert an das, was er im Juli 2000 im Bundestag sagte. Damals ging es um das von Rot-Grün eingebrachte Gesetz zur homosexuellen Lebenspartnerschaft.

Wenn das Volk mitmischen will, wird die rot-schwarze Regierung in Berlin schnell nervös. So war es beim Volksentscheid zur Verstaatlichung des kommunalen Stromvertriebs.

In einem einmaligen Brief haben Direktoren des Landesrechnungshofes auf das Agieren des Wirtschaftsministers im Skandal um die Odersun-Förderung reagiert. Ihr Fazit: Er ist inkompetent. Hier lesen Sie das Schreiben - exklusiv bei den PNN auch als Downlownd.

Von Peter Tiede
Hilfe kommt. Innenminister Ralf Holzschuher - hier mit Polizeipräsident Arne Feuring - will in Brandenburg wieder mehr Polizisten auf Streife schicken – bis Oktober sollen es mindestens 150 zusätzliche Beamte sein.

Brandenburgs Innenminister Ralf Holzschuher (SPD) will „mindestens 150 Polizisten“ mehr auf Streife schicken. Das kündigte er am Mittwoch in Potsdam an.

Von Thorsten Metzner

Landtagspräsidium will umstrittene Porträt-Ausstellung rechtzeitig zur Schlosseröffnung mit Tafeln und Flyern erklären

Von Alexander Fröhlich

Auf sechs Potsdamer Hauptverkehrsstraßen soll künftig Tempo 30 gelten – jedenfalls wenn es nach dem Mehrheitswillen des Bauausschusses geht, damit die Luft in Potsdam sauberer wird.

Von Marco Zschieck

Die Odersun-Affäre hängt Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers seit Anfang 2012 an. Die PNN hatten damals das vom Landesrechnungshof gerügte Verhalten aufgedeckt.