zum Hauptinhalt

Schwielowsee - Welche Kitas, Seniorentreffs oder Begegnungsstätten werden in der Gemeinde Schwielowsee künftig benötigt? Das Bürgerbündnis Schwielowsee fordert von der Gemeinde Schwielowsee eine Bedarfsplanung zu dieser Frage.

Scharfe Kritik an der fortgesetzten Sparpolitik des Landes für die Hochschulen Brandenburgs hat der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, geübt.

Von Jan Kixmüller

Mit rund 5,5 Millionen Zuschauern hat die Schulkomödie „Fack Ju Göhte“ die Spitze der offiziellen deutschen Kino-Jahrescharts 2013 erobert. Wie Media Control GfK mitteilte, setzte sich der Film von Bora Dagtekin mit Elyas M'Barek in der Hauptrolle als Ex-Knacki und Aushilfslehrer vor das Rache-Epos „Django Unchained“ von Quentin Tarantino (4,4 Millionen verkaufte Tickets) sowie Peter Jacksons „Der Hobbit: Smaugs Einöde“ (4,2 Millionen).

Potsdam - Mehrere bedeutende brandenburgische Museen, darunter das Brecht-Weigel-Haus in Buckow, aber auch die Gedenkstätte Seelower Höhe, sind nach Angaben des Landesmuseumsverbandes Brandenburg akut bedroht. Hintergrund sei die vom Landkreis Märkisch-Oderland geplante Auflösung der in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Trägergesellschaft Kultur GmbH Märkisch-Oderland und Pläne, die Kosten der Einrichtungen um 25 Prozent zu senken, sagte Verbandsgeschäftsführerin Susanne Köstering am Mittwoch in Potsdam.

Von Matthias Matern

Nach Odersun nun also die nächste Skandal-Förderung, für die sich Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) rechtfertigen muss: die Firma Human Bio-Sience in Luckenwalde. Auch um diese Firma hat sich der Minister persönlich gekümmert, nachdem die Investitionsbank des Landes (ILB) wegen Betrugsverdachts im Jahr 2012 den Geldhahn zugedreht hatte.

Natürlich ist es zulässig, dass Menschen ihre Meinung ändern – und wahrscheinlich wird Guido Westerwelle nicht gerne erinnert an das, was er im Juli 2000 im Bundestag sagte. Damals ging es um das von Rot-Grün eingebrachte Gesetz zur homosexuellen Lebenspartnerschaft.

Wenn das Volk mitmischen will, wird die rot-schwarze Regierung in Berlin schnell nervös. So war es beim Volksentscheid zur Verstaatlichung des kommunalen Stromvertriebs.

In einem einmaligen Brief haben Direktoren des Landesrechnungshofes auf das Agieren des Wirtschaftsministers im Skandal um die Odersun-Förderung reagiert. Ihr Fazit: Er ist inkompetent. Hier lesen Sie das Schreiben - exklusiv bei den PNN auch als Downlownd.

Von Peter Tiede
Hilfe kommt. Innenminister Ralf Holzschuher - hier mit Polizeipräsident Arne Feuring - will in Brandenburg wieder mehr Polizisten auf Streife schicken – bis Oktober sollen es mindestens 150 zusätzliche Beamte sein.

Brandenburgs Innenminister Ralf Holzschuher (SPD) will „mindestens 150 Polizisten“ mehr auf Streife schicken. Das kündigte er am Mittwoch in Potsdam an.

Von Thorsten Metzner

Landtagspräsidium will umstrittene Porträt-Ausstellung rechtzeitig zur Schlosseröffnung mit Tafeln und Flyern erklären

Von Alexander Fröhlich

Auf sechs Potsdamer Hauptverkehrsstraßen soll künftig Tempo 30 gelten – jedenfalls wenn es nach dem Mehrheitswillen des Bauausschusses geht, damit die Luft in Potsdam sauberer wird.

Von Marco Zschieck

Die Odersun-Affäre hängt Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers seit Anfang 2012 an. Die PNN hatten damals das vom Landesrechnungshof gerügte Verhalten aufgedeckt.

Umweltmediziner Wolfgang Straff über Krankheiten durch Stickstoffdioxid und Feinstaub, eine kürzere Lebenserwartung und darüber, wie sich Anwohner belasteter Straßen schützen können

Mit seinen Staatsfinanzen stand Deutschland im vergangenen Jahr so gut da wie kein anderes Land in der Eurozone. Das Defizit belief sich nur auf 0,1 Prozent der Wirtschaftsleistung, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.

Berlin - Rund 20 von 40 Lehrern des Jüdischen Gymnasiums wollen am Montag für mehr Gehalt streiken. Es habe seit 2002 keine Gehaltserhöhungen gegeben, begründete am Mittwoch die GEW den Schritt.

Positive Vorgaben haben den Dax am Mittwoch auf ein neues Rekordhoch getrieben. Dazu trug auch eine Einschätzung der Weltbank bei, nach der die Aussichten für die globale Wirtschaft so gut seien wie lange nicht mehr.

Lufthansa-Papiere profitieren von SparbemühungenDie Lufthansa-Aktien legen zu. Deutschlands größte Fluggesellschaft sieht sich nach den Sparbemühungen des vergangenen Jahres auf Kurs zu ihren Gewinnzielen, wie aus einer Präsentation von Finanzchefin Simone Menne hervorgeht.

Atemberaubend, seltsames Wort, aber das einzig passende für The Act of Killing. Joshua Oppenheimers auf der letztjährigen Berlinale viel gelobter Dokumentarfilm zeigt Mörder, die ihre mit der Drahtschlinge ausgeführten Massenmorde im Indonesien der Sechziger nachspielen.

Eine 62-jährige Frau ist am Dienstagnachmittag ihren schweren Verletzungen erlegen, die sie sich bei einem Verkehrsunfall am vergangenen Sonnabend in Spandau zugezogen hatte. Seit Jahresbeginn sind damit bereits zwei Menschen im Berliner Straßenverkehr gestorben.

Wenn das Volk mitmischen will, wird die rot-schwarze Regierung in Berlin schnell nervös. So war es beim Volksentscheid zur Verstaatlichung des kommunalen Stromvertriebs.

Natürlich ist es zulässig, dass Menschen ihre Meinung ändern – und wahrscheinlich wird Guido Westerwelle nicht gerne erinnert an das, was er im Juli 2000 im Bundestag sagte. Damals ging es um das von Rot-Grün eingebrachte Gesetz zur homosexuellen Lebenspartnerschaft.