zum Hauptinhalt

Mehr als über das 4:0 in Hannover freuen sich die Bayern über Schweinsteigers Startelf-Comeback.

Von Sven Goldmann
Manuela Meyer

Schon während dem Studium hat Manuela Meyer regelmäßig Perlenketten gefertigt. Damals war es ein Nebenjob, heute betreibt sie die Perlenbar in Wilmersdorf.

Mindestens 82 Menschen kamen bei den gewaltsamen Auseinandersetzungen der vergangenen Tage ums Leben.

25 Jahre nach dem Fall der Mauer erleben Europäer abermals auf anrührende Weise, welchen Wert Freiheit für jene hat, denen sie noch nicht selbstverständlich geworden ist. Der Ukraine ist zu wünschen, dass sie nicht die Methoden ihrer Vorgänger kopiert.

Von Christoph von Marschall
Quo vadis Sotschi? Die Zuschauer verlassen die Abschlussfeier im Fischt-Stadion. Im Herbst startet hier ein Formel-1-Rennen.

Die olympischen Spiele von Sotschi sind vorüber, die Flamme am Fischt-Stadion ist erloschen. Nach den Paralympics soll im Oktober dort die Formel 1 starten, 2018 ist die Fußball-WM zu Gast. Und sonst?

Von Claus Vetter
Feste feiern – und das bis zum frühen Morgen. Das soll zur Fußball-Weltmeisterschaft im Juni neben der Fanmeile auch in Biergärten und vor Kneipen möglich sein.

Viele Spiele der Fußball-WM in Brasilien beginnen wegen der Zeitverschiebung erst am späten Abend oder gar in der Nacht. Berlin will der Fanmeile alle Freiheiten geben, bei Kneipen und Biergärten setzt man auf individuelle Lösungen.

Von Lars von Törne
Finale, oho! Finale ohohoho! Am Schluss kracht's richtig, auch musikalisch mit dem Klavierkonzert Nummer 1 von Tschik Cajkovski, äh, kleiner Scherz aus der Sportredaktion, die parallel Bayern München schaute: Pjotr Iljitsch Tschaikowski natürlich.

Die Olympischen Winterspiele in Sotschi sind beendet. Wladimir Putin wurde frenetisch empfangen und hat sich beinah wund geklatscht bei der Abschlussrede von IOC-Chef Thomas Bach. Mit den fünf Ringen hatten die Russen scheinbar wieder Probleme. Hier unser Olympia-Blog zum Nachlesen.

Von
  • Jan Mohnhaupt
  • Claus Vetter
Matteo Renzi

Mit der neuen Regierung Italiens unter dem Sozialdemokraten Matteo Renzi verbinden sich viele Hoffnungen. Doch im Parlament hat sie nur einen schwachen Rückhalt.

Von Paul Kreiner
Stuhl für Stuhl zieht die Traditionskneipe Baiz um.

Aufzug als Umzug: Die linke Traditionskneipe Baiz in der Torstraße musste den Gesetzen des Marktes weichen. Ihre Anhänger organisierten für den Wechsel zur Schönhauser Allee eine 1000 Meter lange Menschenkette.

Von Jörn Hasselmann
Das Fernsehen hat die Spiele von Sotschi auf traditionelle Weise übertragen.

Während sich der Sport ständig verändert, haben ARD und ZDF bei den Spielen von Sotschi an den altbekannten Rezepten festgehalten.

Von Dominik Bardow
Manchmal ist das Dach über dem Kopf nur eine Plane.

Nach 18 Monaten weiß in Berlin immer noch keiner, wer für die Flüchtlinge am Oranienplatz zuständig ist. Dabei ist es gerade das, was unseren Rechtsstaat ausmacht - ein berechenbares Verfahren.

Von Fatina Keilani
Das Fernsehen hat die Spiele von Sotschi auf traditionelle Weise übertragen.

Während sich der Sport ständig verändert, haben ARD und ZDF bei den Spielen von Sotschi an den altbekannten Rezepten festgehalten.

Von Dominik Bardow
Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer einfach. Schon gar nicht bei der Bundeswehr.

Einsätze, Übungen und Überstunden: Viele der in Beelitz stationierten Soldaten warten, dass Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ihr Versprechen einer familienfreundlichen Bundeswehr einlöst. 260 der 1000 Soldaten hier in Brandenburg haben Kinder. Ein Besuch.

Von Tobias Reichelt
Im Fall Edathy sind viele Fragen noch ungeklärt.

Je mehr bekannt wird über den Fall Sebastian Edathy, desto mehr Widersprüche werden deutlich. Eine Rekonstruktion der Ereignisse bringt neue Erkenntnisse – und wirft zugleich neue Fragen auf.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Christian Tretbar