zum Hauptinhalt
Eine Zufallsbekanntschaft am Strand. Ein schwarzer Junge und ein weißer Junge wagen sich gemeinsam ins kalte Wasser.

Sagt Nicole, 30 Jahre alt, schwarz. Vor 50 Jahren endete in den USA offiziell die Rassentrennung, und heute ist ein Afro-Amerikaner Präsident – doch wie viel bedeutet das wirklich?

Von Christian Tretbar

Ein unfreiwilliger Umweg, schlechte Sicht wegen einsetzender Dunkelheit: All das konnte Radprofi Tony Martin auf dem Weg zur dritten deutschen Meisterschaft im Zeitfahren am Freitag in Baunatal nicht stoppen. Die Konkurrenz war machtlos.

Der Jubel nach dem 1:0 gegen die USA war schon mal weltmeisterlich bei den deutschen Spielern.

Unser Kolumnist Philipp Köster erklärt, was ein Team für den WM-Titel braucht. Die deutsche Mannschaft hat seiner Meinung nach viele gute Zutaten und könnte am Ende tatsächlich in Brasilien triumphieren.

Von Philipp Köster
Monica Lierhaus wechselt sich für unsere WM-Kolumne mit Lucien Favre, Frank Lüdecke, Philipp Köster und Cacau ab.

Unsere Kolumnistin Monica Lierhaus wünscht sich das Ausraster a la Luis Suarez der WM-Geschichte angehören und die Stadien bei allen Spielen bis auf den letzten Platz ausverkauft und gefüllt sind.

Matthias Rath und Totilas haben beim ersten Teil der ersten WM-Sichtung in Perl-Borg eindrucksvoll gewonnen. Das Dressur-Paar siegte im Grand Prix und ließ die nationale Konkurrenz hinter sich.

Berlins Justizsenator Thomas Heilmann.

In das Büro von Justizsenator Heilmann wurde am Donnerstagabend eingebrochen. Ob es einen Zusammenhang zum Streit um die Gasnetzvergabe gibt, ist unklar. Dafür werden nun neue Details zum Eklat im Senat bekannt: Es soll nicht nur um eine mögliche Befangenheit Heilmanns gegangen sein.

Von
  • Ralf Schönball
  • Timo Kather
  • Lorenz Maroldt

US-Open-Champion Martin Kaymer hat die Strapazen der letzten Wochen nicht gut genug weggesteckt. Wie bei der Premiere des Heimturniers vor zwei Jahren verpasste der Weltranglisten-Elfte in Pulheim den Cut.

Zum Abschalten. Der Drang zur Selbstdarstellung hat nach den Spielern auch die Fans erfasst. Hier: französische Gockel.

Die WM in Brasilien ist auch eine Bühne für die Fans aus aller Welt. Dirk Gieselmann ist allerdings einigermaßen verwirrt vom Verhalten der Fußballanhänger sobald die eine Kamera sehen und fragt sich, ob das wirklich sein muss.

Von Dirk Gieselmann
Am 27. Juni 1989 zertrennten der Ungar Gyula Horn (rechts) und der Österreicher Alois Mock den Grenzzaun.

„Wir wären nie auf die Idee gekommen, in Berlin über die Mauer zu fliehen“, sagen sie. Aber plötzlich gab es diese Lücke im Eisernen Vorhang. Also wagte die Familie Rocke die Flucht Aber seltsam: Ein Glücksgefühl wollte sich nicht einstellen.

Von Torsten Hampel
Mitten in Europa. Frankreichs Staatschef Hollande, der ukrainische Präsident Poroschenko und Kanzlerin Merkel (v.l.n.r.) beim EU-Gipfel in Brüssel.

In der Euro-Krise liegt das Schlimmste hinter den Europäern. Jetzt kommt eine neue Rettungsaufgabe auf sie zu: Sie müssen die Ukraine vor dem wirtschaftlichen Ruin bewahren.

Von Albrecht Meier
Wer vergisst wen - und warum. Der US-Konzern Google muss nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs personenbezogene Links unter bestimmten Umständen löschen.

Seit dieser Woche setzt Google das Recht auf Vergessen um. Eine französische Firma verspricht ein einfacheres Procedere. Doch das hat Grenzen.

Von Kurt Sagatz
Neun von zehn Suchanfragen in Deutschland laufen über Google.

Google blendet Links auf Suchergebnisseiten aus, wenn auf den verlinkten Seiten Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Datenschützer befürchten eine Flut von Beschwerden abgelehnter Antragsteller.

Von Simon Frost
Für Zeitungsausträger gibt es wohl doch keine Sonderrabatte.

Union und SPD haben sich bei den Ausnahmen vom Mindestlohn überraschend geeinigt. Es soll nun wohl doch keine Rabatte für Zeitungsverleger bei den Sozialbeiträgen ihrer Zusteller geben. Auch bei Erntehelfern und Praktikanten soll es Sonderregelungen geben.

Die Reihe "Musica reanimata" im Konzerthaus erinnert Komponisten, die die Nazis vertrieben oder ermordet haben und die seither vergessen sind. Brigitte Schiffer zum Beispiel: Sie musste Deutschland 1935 verlassen.

Von Sybill Mahlke
Gefährliche Fahrt: Jeden Tag versuchen hunderte Menschen, auf den Dächern von Zügen den Süden Mexikos zu erreichen. Ihr Endziel sind die USA.

Zu Zehntausenden fliehen Minderjährige aus mittelamerikanischen Ländern alleine in die USA. Hintergrund ist die Debatte um ein neues Migrationsgesetz in den USA und das Gerücht, allein flüchtende Kinder würden nicht verfolgt.

Von Sandra Weiss
Elch vom Hansaplatz. Das frühgeschichtliche Skelett wurde 1956 beim Bau der U-Bahn gefunden.

Schätze aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit: Das Neue Museum hat seine ständige Ausstellung in der dritten Etage völlig überarbeitet und präsentiert sie am Sonntag. Damit ist das Haus endlich komplett eingerichtet.

Von Michael Bienert