zum Hauptinhalt
Drogenfahnder Franz Hofstetter (Mitte, Andreas B. Krämer) hat täglich mit nigerianischen Dealern zu tun. Die Kommissare Liz Ritschards (Delia Mayer) und Reto Flückiger (Stefan Gubser) müssen hingegen einen Mord aufklären.

Selten war der Schweizer "Tatort" so politisch wie in der Folge "Schutzlos" um dem Mord an einem jugendlichen Asylsuchenden. In der "Tatort"-Gemeinde auf Twitter fiel dieser ARD-Krimi dennoch mit einem griechischen Ergebnis durch.

Von Kurt Sagatz
Drogenfahnder Franz Hofstetter (Mitte, Andreas B. Krämer) hat täglich mit nigerianischen Dealern zu tun. Die Kommissare Liz Ritschards (Delia Mayer) und Reto Flückiger (Stefan Gubser) müssen hingegen einen Mord aufklären.

Selten war der Schweizer "Tatort" so politisch wie in der Folge "Schutzlos" um dem Mord an einem jugendlichen Asylsuchenden. In der "Tatort"-Gemeinde auf Twitter fiel dieser ARD-Krimi dennoch mit einem griechischen Ergebnis durch.

Von Kurt Sagatz
Bei den heißen Temperaturen geht es nicht ohne Eis.

Acht Liter Eis essen die Deutschen im Schnitt pro Jahr - etwa 110 Kugeln. Besonders oft greifen sie auf Sorten zurück, die sie seit der Kindheit kennen.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Alfons Frese
Wet T-Shirt Contest. Schön, wenn sich Angenehmes mit Nützlichem verbindet wie für diese Männer von der Feuerwache in der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg. Eine Übung zur Wasserversorgung über lange Strecken gab Gelegenheit zur Abkühlung.

Die S-Bahn-Elektronik hakt, die Reichstagskuppel wird zur Sauna, der U-Bahnhof zur Kältekammer. Und es bleibt sehr warm.

Von
  • Annette Kögel
  • Jörn Hasselmann
  • Christoph Stollowsky
Junge und alte Griechen stimmten am Sonntag über das Referendum ab, am Sonntagnachmittag lag die Wahlbeteiligung bereits über 40 Prozent.

Die griechischen Bürger haben am Sonntag über die Zukunft ihres Landes abgestimmt. Beim ersten Referendum seit 1974 konnten sie über die Annahme oder Ablehnung der Sparvorgaben der internationalen Geldgeber abstimmen. Erste Ergebnisse werden gegen 20 Uhr erwartet.

Von Gerd Höhler
Nai oder Oxi. Die Stimmung in Athen ist entspannt am Wahltag. Die meisten Griechen sind überzeugt: Das Ringen mit der EU geht weiter. So oder so.

Sie wissen, es gibt keinen einfachen, schmerzfreien Weg aus der Krise. Nur, was sie ihren Politikern noch glauben können, wissen sie nicht. Noch läuft das Referendum. Um 19 Uhr schließen die Wahllokale

Von
  • Ingrid Müller
  • Robert Birnbaum
Die Affäre um den zurückgetretenen NPD-Geschäftsführer Holger Szymanski zieht die Partei noch tiefer in die Krise.

Nach dem Rücktritt des sächsischen Landeschefs Holger Szymanski ist die NPD in einem desaströsen Zustand. Deutschlandweit verstärkt die Affäre den Schmuddelgeruch der Partei.

Von Frank Jansen
Der Dalai Lama: Über seine Nachfolge wird jetzt schon gestritten.

Er ist einer der populärsten Führer dieser Welt, erhielt den Friedensnobelpreis und könnte der Letzte seiner Art sein: Am Montag wird Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, 80 Jahre alt

Von Christine Möllhoff
Zug um Zug. Die Regierung will der Tabakindustrie nun die Werbung komplett verbieten.

Ernährungsminister Christian Schmidt will einer ganzen Branche erstmals jegliche Werbung verbieten. Doch weil es sich um die Tabakindustrie handelt, hält sich die Empörung selbst bei Wirtschaftspolitikern in Grenzen.

Von Rainer Woratschka
Backsteinexpressionismus. Ansichten des Chilehauses von Fritz Höger.

Die Unesco hat die Hamburger Speicherstadt und das Kontorhausviertel in seine Weltkulturliste aufgenommen. Die Speicherstadt, die ab 1883 errichtet wurde, ist ein weltweit einmaliges Bauensemble aus der Ära der Industrialisierung. Hamburg jubelt.

Von Christian Schröder
Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi ist unzufrieden mit dem Ergebnis des EU-Gipfels zur Frage, wie in Europa die Flüchtlinge verteilt werden sollen.

In Italien lodert eine gefährliche Europa-Feindlichkeit: Premier Matteo Renzi ist der einzige Besonnene. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Paul Kreiner
Blick auf den Petersdom in Rom. Viele Orden stecken in finanziellen Schwierigkeiten.

Italienische Patres und Nonnen haben sowohl Spendengelder als auch staatliche Mittel veruntreut - und ihre Orden an den Rand des Ruins gebracht. Möglicherweise hängt auch der Vatikan mit drin

Von Paul Kreiner
Ungarische Polizeibeamte eskortieren diese nahe der Stadt Szeged aufgegriffenen Flüchtlinge. Ungarn schottet sich immer mehr gegen den Zustrom von Flüchtlingen ab.

Die Empörung über das Sterben der Flüchtlinge im Mittelmeer verlangt nach radikalem Denken. Ein völliges Umsteuern aber würde Europa stärker herausfordern, als die Befürworter einer Öffnung zugeben wollen. Ein Essay

Ein Essay von Hans Monath