zum Hauptinhalt
Heldenplatz. Das pompöse Grabmal von General Franco in San Lorenzo de El Escorial, nördlich von Madrid.

Vor 40 Jahren starb Spaniens Diktator Franco. Während sein Grab zur Pilgerstätte für Alt- und Neonazis wird, wird den Opfern seines Regimes bis heute die Anerkennung verweigert.

Von Ralph Schulze
Wohnraum ist knapp und begehrt.

Berlin ist voll vermietet und Wohnungseigentümer warnen vor Wohnungsnot. Indirekt vertreibt der Senat damit die Bürger aus der Stadt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ralf Schönball
Wenn Hacker hacken, sieht's in echt natürlich anders aus...

Die Bundesregierung warnt vor Cyberangriffen auch auf private Geräte. Schuld daran ist unter anderem unsere eigene Arglosigkeit. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Simon Frost
Pistolen der Marke Sig Sauer 9mm Parabellum im Direktorium einer französischen Polizeistation.

Herr Professor, würden Sie den Zuschauern raten, mit Panik zu reagieren? - "Ohne jeden Vorbehalt." So heißt es in einer Folge der "Simpsons". In den Tagen nach den Anschlägen von Paris scheint die Satire mitunter Ernst zu werden.

Von Christian Schröder
Die Berlinerin Paula Konga (2.v.r.), zehnmillionste Besucherin des Jüdischen Museums, mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters, dem Gründungsdirektor W. Michael Blumenthal und seinem Nachfolger Peter Schäfer (r.).

Am Donnerstag begrüßten Monika Grütters und Museumsdirektor Schäfer die zehnmillionste Besucherin, eine Berliner Architektin.Der Libeskind-Bau, so die Kulturstaatsministerin, habe eine "einzigartige Erfolgsgeschichte".