zum Hauptinhalt
Sigmar Gabriel.

Der SPD-Chef wirft Merkel vor, zu zaudern, weil sie dafür ist, den Briten mehr Zeit zu geben nach dem Brexit. Das ist politisch unklug. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hans Monath
Anlass für die Eiszeit: Das türkische Schiff Mavi Marmara 2010 im Hafen von Istanbul.

Israel und die Türkei nähern sich nach Jahren der Eiszeit an. Davon profitieren beide Staaten, weil beide wenig Freunde haben in der Welt. Eine Analyse

Von Christian Böhme
Alles wieder gut? Angela Merkel und Horst Seehofer am Samstag in Potdam.

Seehofer stänkert gefühlt eine Ewigkeit gegen Merkel. Jetzt soll auf einmal alles gut sein? Ein Zwischenruf

Ein Zwischenruf von Stephan-Andreas Casdorff
Israelische Stipendiatin in Berlin: Noa (Neta Riskin) arbeitet an einem „Wörterbuch für unübersetzbare Wörter“.

Sinnliches Vergnügen und ein ganz besonderes Wörterbuch: „Anderswo“, der Debütfilm von Ester Amrami in der FilmDebüt-Reihe im Ersten.

Von Thomas Gehringer
Der Schauspieler Götz George. Eine Aufnahme aus dem Jahr 2005.

Götz George gab das ikonische Raubein, als Person war er ein sensibler Sturkopf. In seinen großen Rollen schritt er sein Spiel-Universum vollständig aus. Sein Lebenswerk ist brillant wie brüchig.

Von
  • Andreas Conrad
  • Jan Schulz-Ojala
Manche Häuser in Großbritannien haben ihre Schilder für einen Brexit noch vor der Tür hängen.

Der Brexit ist auch die Folge einer schwachen Kommunikation der Vernünftigen, denn die richtigen Argumente wurden nicht energisch genug vertreten. Unternehmen müssen wieder zu politischen Akteuren werden. Ein Gastkommentar.

Dieses Museum für den ersten Präsidenten Aserbaidschans schuf die kürzlich verstorbene britische Stararchitektin Zaha Hadid. Im Heydar Alijew Kulturzentrum ist es ziemlich leer.

Baku will um jeden Preis beeindrucken. Und gibt dabei viele Rätsel auf. Wer die Seele Aserbaidschans finden will, muss sich aufmachen in den Kaukasus.

Von Hella Kaiser