zum Hauptinhalt
Der Ärger nimmt kein Ende: VW-Vorstandschef Matthias Müller (links) und der Betriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh im November letzten Jahres in Wolfsburg.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Personalvorstände, die dem Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh zu viel Gehalt genehmigt haben sollen.

Von Alfons Frese

Er kam 1908 in München als Sohn eines Goldschmieds zur Welt und strebte ab 1926 in Berlin eine Karriere als Journalist und Schriftsteller an. Als Redakteur des „Berliner Tageblatts“ erlebte er das „Berliner Jahrzehnt“ mit, veröffentlichte seinen ersten Roman 1930 und emigrierte 1933 über Wien und Paris nach London.

Im Wahlkampfmodus: Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) singt in Duisburg mit der Gruppe "Brings".

Hannelore Kraft wirbt mit dem Bonus als SPD-Ministerpräsidentin um die Macht in Nordrhein-Westfalen. Aber in den Gesichtern der SPD-Führung ist abzulesen, dass es auch schief gehen könnte.

Von Armin Lehmann
Westfälische Idylle. Die Stadt Münster.

Am Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Was sind das für Menschen, die da leben? Lesen Sie hier den ersten Teil über die Westfalen.

Von Lutz Haverkamp
2000 Oldtimer erwarten die Besucher.

Die Oldtimer-Tage präsentieren in Moabit rund 2000 historische Mobile. Der Titel des 30-jährigen Jubiläums lautet "Bewegte Jugend".

Von Andreas Conrad
Ersetzt sie Sean Spicer? Sarah Huckabee Sanders.

Sean Spicer hat als Sprecher des Weißen Hauses bisher keine gute Figur gemacht. In dieser Woche informierte Stellvertreterin Sarah Huckabee Sanders die Medien. Wird sie Spicers Nachfolgerin?

Von Christoph von Marschall
Helmut Schmidt im Frühjahr 1940 als Leutnant der Luftwaffe. Dieses Foto hing bislang als Bild in der Bundeswehr-Universität in Hamburg und wurde jetzt entfernt.

Jetzt wurde auch ein Wehrmachtsfoto von Helmut Schmidt aus einer Kaserne entfernt. Ist das zuviel der Gründlichkeit? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lars von Törne
Bunte Verhältnisse im Bundesrat.

Vorverhandlung statt Konflikt in der Länderkammer bei innerer Sicherheit und Datenschutz: Wie die Grünen eine heikle Situation umschifft haben.

Von Albert Funk
Wahlkampf-Veranstaltung der NRW-Grünen in Köln: Parteichef Cem Özdemir, NRW-Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann und Bundestags-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt

Im Wahlkampf-Endspurt holen die NRW-Grünen sich Unterstützung aus dem Bund - und aus Kiel: Die Stimmung sei "zweistellig", macht Robert Habeck seinen Parteifreunden Mut.

Von Cordula Eubel