zum Hauptinhalt
DONETSK OBLAST, UKRAINE - JULY 15: Ukrainian soldiers of the 72nd Brigade at their artillery position 2s1, in the direction of Vuhledar, Donetsk Oblast, Ukraine on July 15, 2023. Diego Herrera Carcedo / Anadolu Agency
ukraine0717 ukraine0717

Die Gegenoffensive der Ukraine läuft schleppend. Warum? Das hat Militärexperte Franz-Stefan Gady auf seiner Reise an die Front von Soldaten und Geheimdienstmitarbeitern erfahren.

Von Benjamin Hirsch
Ein Ordner mit einem Aufkleber „Riester-Rente“ steht in einem Regal: Das Anlagemodell für die Altersvorsorge gilt als verstaubt, nun liegen Vorschläge für eine Reform auf dem Tisch.

Riester hat ein Akzeptanzproblem – ein neuer Name und ETFs sollen die Vorsorge attraktiver machen. Einen von SPD und Grünen vorgeschlagenen Staatsfonds soll es nicht geben.

Von
  • Jan Hildebrand
  • Frank Specht
Britische Soldaten warfen diese Bombe im Zweiten Weltkrieg über Hamburg ab. Am Dienstagmorgen, rund 80 Jahre nach Kriegsende, wurde sie von Mitarbeitern des Kampfmittelräumdienstes im Schanzenviertel entschärft.

Etwa 5000 Menschen mussten über Nacht ihre Wohnungen verlassen. Die Bombe steckte verkehrt herum im Boden, deshalb entwarnte die Polizei erst am frühen Morgen.

Gerhard Schröder gratuliert Wladimir Putin am 7. Mai 2018 im Kreml zur erneuten Amtseinführung als russischer Präsident.

Der Fokus auf den geschassten Altkanzler entlastet etliche SPDler, die Putins Imperialismus verharmlosten. Warum das exzellente Buch zweier „FAZ“-Journalisten nur ein Anfang sein darf.

Von Cornelius Dieckmann
25.04.2023, Brandenburg, Potsdam: Steffen Freiberg, designierter Bildungsminister des Landes Brandenburg,stellt nach der Kabinettssitzung zwei Gesetzesnovellen für den Kinder- und Jugendbereich vor. Damit will das Land viele Familien entlasten und die Kindertagesbetreuung in Kitas, in Tagespflegestellen und bei der familienähnlichen Unterbringung verbessert werden. Foto: Bernd Settnik/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das staatliche Schulamt hat den Lehrern, die rechtsextreme Vorfälle an ihrer Schule öffentlich machten, mit Abmahnung gedroht, wenn sie weiter öffentlich über Schulinternes sprechen. Nicht nur die Opposition kritisiert das Bildungsministerium.

Von Thorsten Metzner
Ein Güterzug fährt über die Eisenbahnverbindung der Krim-Brücke, die das russische Festland und die Halbinsel Krim über die Straße von Kertsch verbindet.

Russische Touristen auf der Krim-Halbinsel sollen über die Ukraine wieder nach Russland kommen. Die von Moskau vorgeschlagene Route ist nicht ganz ungefährlich.

Die Modedesignerin und Sängerin Monella Caspar wohnt und arbeitet in Berlin-Wilmersdorf.

Der Wilmersdorfer Kiez um den Fasanenplatz ist die Heimat der Designerin, Sängerin, Entertainerin und Autorin. Einmal ritt sie dort sogar auf einem Kamel durch die Straßen.

Von Cay Dobberke
Luftansicht auf die sichelförmige Insel von Grado.

Auf einem Inselchen zwischen Venedig und Triest liegt Grado. Kaiser Franz Joseph kürte es zum Klein-Wien, Pasolini verguckte sich in die Lagunenidylle, und Touristen sind vernarrt in den Fischeintopf.

Von Susanne Kippenberger
Stress kann dazu führen, dass vermehrt hochkalorische, ungesunde Nahrung zu sich genommen wird.

Bei Stress greifen viele Menschen zu Schokolade oder anderen hochkalorischen Lebensmitteln. Das Sättigungsgefühl scheint ausgeschaltet zu sein. Warum eigentlich?

Von Anja Sokolow, dpa
ODEG Brandenburg

Noch bis Ende Juli müssen Fahrgäste des Bahnunternehmens Odeg mit Unannehmlichkeiten im Bahnverkehr rechnen. Grund sind technische Probleme der neuen Züge.

Barbie Oksana Kolenitchenko bei der Deutschlandpremiere zu dem Kinofilm „Barbie“ im Theater am Potsdamer Platz.

Ab Donnerstag läuft „Barbie“ in den deutschen Kinos an, begleitet von einer aufwendigen Marketing-Kampagne. Sie bewirbt nicht nur einen Film, sondern vielmehr einen Lebenswandel.

Ein Kommentar von Katrin Sohns
Die Dorfbewohnerin Zawadi Msafiri steht am 23. März 2022 auf einem verdorrten Maisfeld. Das Land am Horn von Afrika kämpft nun mit der dritten Dürre innerhalb eines Jahrzehnts.

Russland hat das Getreideabkommen vorerst gestoppt, das wirkt sich auch auf die Arbeit des Welternährungsprogramms aus. Die Menschen in Ostafrika wird das besonders hart treffen.

Von Maxi Beigang
Finanzministerin Riikka Purra

Der Druck auf Regierungschef Orpo wächst weiter: Der erste Politiker aus seiner Sammlungspartei sucht nach neuen Bündnissen – und fordert den Rücktritt der Vize-Ministerpräsidentin.

Von Maxi Beigang
Kohlenhydrate am Abend verhindern nicht den Abnehmerfolg.

Wer abends auf Nudeln und Reis verzichtet, nimmt besser ab – behaupten Verfechter eines strengen Kohlenhydrat-Regimes. Doch entscheidend ist etwas ganz anderes.

Eine Kolumne von Hauke Hohensee

In Köpenick kam es am Montagvormittag zu einem tödlichen Unfall. An derselben Kreuzung kam schon 2020 ein Radfahrer ums Leben.

50 Jugendliche sollen Ende Juni die Rutsche des Columbiabads gestürmt haben

Erst Gewaltvorfälle, dann viel krankes Personal: Eine Woche war das Sommerbad Neukölln geschlossen. Am Montag konnten wieder Gäste ins Bad, doch manches ist nun anders.

Von Leonie Fischer
Gegen das geplante Freihandelsabkommen. Demonstranten aus lateinamerikanischen Ländern in Brüssel

Seit Jahren arbeitet die EU mit den lateinamerikanischen und karibischen Staaten an einer Freihandelszone. In Brüssel werden allerdings vor allem die Probleme sichtbar.

Von Knut Krohn
Wer seine Muskeln im Knie regelmäßig trainiert, kann Verletzungen vorbeugen - dabei kommt es auch auf Balance, Kraft und Koordination an.

Ein Kreuzbandriss ist schmerzhaft und muss oft operiert werden. Meist dauert es Monate, bis man nach der Verletzung wieder richtig Sport machen kann. Tipps, wie Sie das vermeiden.

Die vier Nebenschilddrüsen sitzen neben der Schilddrüse. Eine Fehlfunktion kann zu einem erhöhten Kalziumspiegel führen.

Auch ein nur gering erhöhter Kalziumspiegel kann auf Dauer der Gesundheit schaden. Nierensteinen, Fatigue, Magen-Darm-Beschwerden, Osteoporose und Gefäßerkrankungen sind möglicherweise die Folge.

Nach einem falschen Feueralarm im Paul-Löbe-Haus und drei Straßenblockaden erhält ein Informatiker vier Monate Haft ohne Bewährung. Der 31-Jährige will Aktivist bleiben.

Nach einem falschen Feueralarm im Paul-Löbe-Haus und drei Straßenblockaden erhält ein Informatiker vier Monate Haft ohne Bewährung. Der 31-Jährige will Aktivist bleiben.

Von Kerstin Gehrke
Megan Rapinoe outete sich 2012 als lesbisch und machte es damit für viele andere weibliche Sportler:innen leichter, offen mit ihrer Sexualität umzugehen. Sie setzt sich immer wieder für LBGTQ+ Personen ein.

Mehrere Verbände haben ihre Regeln für die Teilnahme von trans Athletinnen bei Wettkämpfen zuletzt verschärft. Das macht den Frauensport nicht gerechter, sagt Rapinoe.

Von Nora Ederer
Franziska Löffler ist die Leiterin des Awo-Büros Kinder(ar)mut.

Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Franziska Löffler vom Awo-Büro Kinder(ar)mut.

Ein Küsschen für den Wimbledon-Pokal. Carlos Alcaraz ist mit 20 Jahren schon der beste Tennisspieler der Welt.

Der eine galt als potenzielle Nummer eins und Grand-Slam-Sieger, der andere hat beides schon erreicht. Warum der Weg vom Talent zum Champion nicht selbstverständlich ist.

Von Jörg Leopold
Polizisten führen die Verdächtigen zum Termin mit dem Haftrichter auf der Balearische Insel.

Fünf Beschuldigte sollen vergangene Woche eine deutsche Touristin auf Mallorca vergewaltigt haben. Nun kam es nach den Angaben einer Anwältin zu einem Wechsel des zuständigen Richters.

Zukunftsmusik: Mithilfe von Sonnenlicht sollen einmal raue Mengen Wasserstoff produziert werden.

In Berlin wird an neuen Verfahren geforscht, um Wasserstoff einfacher und billiger zu produzieren. Doch bis zur Wettbewerbsfähigkeit ist es noch ein langer Weg.

Von Martin Ballaschk
Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, wie er 1989 eine mindestens 1200 Jahre alte Kanne am Damenstift in Herford gefunden hat. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen

Der Berliner Landesarchäologe Matthias Wemhoff fand als Student eine rund 1200 Jahre alte Tonkanne bei einer Grabung in Herford. Sie legte die Spur zu einem ganzen Kloster – und gibt bis heute Rätsel auf.

Von Rolf Brockschmidt
Auf der Suche nach dem Weg zu globalem Erfolg: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Brasiliens Staatsoberhaupt Luiz Inacio Lula da Silva (links neben ihr), Spaniens Regierungschef Pedro Sanchez (rechts neben ihr) sowie zwei Vertretern von Entwicklungsbanken beim EU-Südamerika-Gipfel in Brüssel.

Die EU und Südamerika überfrachten ihren Wirtschaftsvertrag mit erzieherischen Anliegen wie Regenwald und Antikolonialismus. Das nützt nur China.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Auf der Ollenhauerstraße sind die Zeichen für den Radweg mit gelben Kreuzen zugeklebt und Autos parken darauf. Der Radweg existiert nicht mehr. Die neue Verkehrsverwaltung lässt bestimmte Radfahrprojekte ruhen. (zu dpa: Verkehrspolitik in Berlin - Verspielt die Stadt ihre Vorreiterrolle?) +++ dpa-Bildfunk +++

Die Senatsverkehrsverwaltung hat die Überprüfung von weiteren sieben Radwegen an Berliner Hauptstraßen abgeschlossen. Demnach sollen zwei Radwege neu geplant werden.

Von Christian Latz
Handschlag für einen beschämenden Deal

Statt den autoritären Präsidenten Saied unter Druck zu setzen, unterstützt Europa menschenfeindliche Politik. Und lässt die Demokraten in Tunesien allein.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Züge auf der S-Bahn-Trasse zwischen Gesundbrunnen und Bornholmer Straße

In Pankow ist auf einem S-Bahnhof ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert. Einer landete dabei auf den Gleisen. Dann fuhr eine S-Bahn ein.

Freiburg im Breisgau: Erzbischof Georg Gänswein betet während der Eucharistiefeier im Freiburger Münster.

Der vom Papst aus dem Vatikan verwiesene Erzbischof ist jetzt Ehrendomherr, wird aber keine dauerhafte Stelle im Ordinariat übernehmen.

Lokführer Alexander Schütz betankt seinen Regionalzug des Prignitz-Express mit Hydrotreated Vegetable Oil (HVO). Die DB Regio will in Brandenburg in 16 Fahrzeugen den klimafreundlichen Biokraftstoff HVO einsetzen.

In der DB-Regio-Werkstatt in Neuruppin hat zum ersten Mal ein RE6-Triebwagen den umweltfreundlichen HVO-Kraftstoff – Biodiesel – getankt. Perspektivisch sollen die Züge jedoch elektrifiziert werden.

Von Benjamin Lassiwe