zum Hauptinhalt
Der schwedische E-Boot-Hersteller Candela präsentiert sich in Berlin. Am Steuer Erik Eklund, Chief Commercial Vessels. (c) Stefan Jacobs

Ein schwedischer Elektroboot-Hersteller will Wassertaxis nach Berlin bringen und hat auch konkrete Vorschläge. Doch der Senat und die BVG winken ab.

Von Stefan Jacobs
Bundesfinanzminister Christian Lindner am Dienstag bei seiner Rede im Bundestag.

Sehr selbstbewusst hat FDP-Chef Christian Lindner im Bundestag die etatpolitische Trendwende angekündigt. Doch wie weit folgen ihm SPD und Grüne?

Von Albert Funk
In der Affäre um Steuergeldverschwendung bei der Fraunhofer Gesellschaft sind neue Details bekannt geworden.

Ein üppig dotierter Beratervertrag ist wohl Grund für die Entlassung eines Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft und Untreue-Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Nun äußert sich der Begünstigte.

Von Jan-Martin Wiarda
Männer unter sich (v.r.): Porsche- und VW-Aufsichtsräte Hans Dieter Pötsch und Hans Michel Piëch mit Porsche- und VW-CEO Oliver Blume

Eine Analyse der Kontrollgremien zeigt, dass die Vertreter der Autoclans Porsche und Piëch den Dax dominieren. Anlegerschützer und Wissenschaftler sehen das kritisch.

Von Tanja Kewes
Ein Fahrrad steht auf einem Parkplatz für ein Auto, aufgenommen am 1. Dezember 2022 in Berlin-Kreuzberg.

In allen anderen Bundesländern ist die Zahl der zugelassenen Wagen pro 1000 Einwohner in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Berlin bildet die Ausnahme.

Ein Radfahrer fährt im Western der Türkei durch das Hochwasser.

Nach schweren Unwettern mit Starkregen stehen in der Türkei viele Häuser und Straßen unter Wasser. Für die kommenden Tage warnen die Behörden vor Sturzfluten, Sturm und Blitzeinschlägen.

Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender der Freien Wähler

Vier Wochen vor der Bayern-Wahl kommen die Freien Wähler auf 15 Prozent, das sind vier mehr als Ende Juli. Die CSU hingegen büßt demnach Wählerstimmen ein.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis90/Die Grünen).

Der Umweltministerin zufolge habe man mit dem bisherigen Weg „definitiv keine 20 Jahre Zeit mehr“. Klimaanpassungen seien wichtig, um „die schlimmsten Folgen“ abzumildern, so Lemke.

Eine verendete Lederschildkröte liegt auf einer Kiste im Hafen von Büsum.

Das verendete, rund 500 Kilogramm schwere Tier wurde im schleswig-holsteinischen Büsum aus der Nordsee gezogen. Lederschildkröten sind eigentlich in den Tropen beheimatet.

Französische Soldaten der Operation Barkhane bewachen im Rahmen einer Verkehrskontrolle die Trans-Sahara.

Paris stellte klar, dass seine Truppen „auf Ersuchen der nigrischen Behörden“ dort stationiert seien. De facto werde der gemeinsame Anti-Terror-Kampf im Niger nun nicht mehr fortgeführt.

Galeries Lafayette in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte.

Stadtentwicklung, Kiezkultur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Lisa Erzsa Weil
  • Julia Weiss
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

In einem Interview kritisierte Habeck unter anderem Äußerungen von Friedrich Merz. Der CDU-Politiker verkenne die Realität, wenn er sagt, mit den Grünen gehe gar nichts mehr.

Friedrich Merz auf dem Gillamoos-Festplatz.

CDU-Chef Merz erntet Spott für seine Bierzelt-Parole: Ex-Wirtschaftsminister Altmaier singt ein Loblied auf die Vielfalt Kreuzbergs – und auch aus der Berliner CDU kommt Kritik.

Von Daniel Friedrich Sturm
Warum werden Grünflächen (Park Sanssouci) in Potsdam tagsüber gewässert? In der Nachmittagshitze laufen die Wassersprinkler am Schloß Charlottenhof.

Bei einer regulären Staubmessung wurden erhöhte, möglicherweise gesundheitsgefährdende Werte gemessen. Bis zum Saisonende am 31. Oktober bleibt das Schloss nun dicht.

Von Marion Kaufmann
Bärbel Bas (SPD) steht wegen ihres Umgangs mit allzu flotten Ampel-Gesetzesinitiativen in der Kritik.

Ohne weitere Ausschussberatung will die Ampel jetzt das Gebäudeenergiegesetz verabschieden. Bärbel Bas äußert Verständnis – und wird nun von CDU/CSU kritisiert.

Von Felix Hackenbruch
Klimaaktivisten bei einer Blockade in Berlin.

Ab 18. September wollen Aktivisten der „Letzten Generation“ erneut in Berlin protestieren – über Monate. Wieder wollen sie Straßen blockieren, doch das soll nun schöngeredet werden.

Von Alexander Fröhlich
Trafen sich bereits 2019 in Wladiwostok: Kim Jong-un und Wladimir Putin.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un will mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin über Waffenlieferungen verhandeln. Nicht nur China stellt das vor Probleme.

Von Felix Lill
Die italienische Küstenwache (Guardia Costiera).

Am Dienstag sind im Mittelmeer zwei Männer ertrunken. Ein 41-jähriger Deutscher ging trotz hoher Wellen ins Wasser. Im Norden der Insel ertrank ein 60-jähriger Schweizer.

Der spanische Weltmeister-Trainer Jorge Vilda neben dem suspendierten Verbandspräsidenten Luis Rubiales

Jorge Vilda hatte dem suspendierten Verbandsboss Luis Rubiales nach dessen Verteidigungsrede Beifall gespendet. Er stand schon während des erfolgreichen WM-Turniers in der Kritik.

Schönbohm

Die Absetzung des ehemaligen Chefs des BSI hat ein Nachspiel. Schönbohm klagt gegen die Innenministerin. Einer Sondersitzung des Innenausschusses blieb Faeser fern.

Von Selina Bettendorf
Blumen und Kerzen haben Unbekannte an einem Baum im Bürgerpark Pankow abgelegt. Dort hatte eine Passantin zwischen Sträuchern die vermisste fünfjährige Anissa schwer verletzt gefunden.

Im Prozess gegen Gökdeniz A., der im Bürgerpark Pankow auf Anissa eingestochen haben soll, wurden Polizisten befragt. Sie beschreiben dessen Verhalten als „emotional kühl“.

Von Kerstin Gehrke
Mit neuen „Smart City“-Apps für das Handy will die Stadt den Alltag der Bürger erleichtern helfen.

Die Stadt hat ihre vom Bund geförderte Strategie für mehr Digitalisierung vorgestellt. Die Ideen sollen bis 2026 umgesetzt werden.

Von Henri Kramer
Ein Sarg aus Eis während einer Aktion des Klimaschutzvereins «Protect Our Winters» Austria (POW).

Der österreichische Gletscher Pasterze sei der „menschengemachten Klimakrise zum Opfer gefallen“, so die Aktivisten. Kirchliche Vertreter beteiligten sich an der Aktion.

Dieses vom Joint Rescue Coordination Center Zypern zur Verfügung gestellte Bild zeigt ein zypriotisches Rettungsteam, das in der Nähe des östlichen Küstenortes Protaras Migranten aus einem Boot im Meer hilft.

Die Menschen kamen der Küstenwache zufolge aus der Türkei. Zuletzt ist die Zahl der Migranten dort stark gestiegen: Auf den griechischen Inseln wurden 9137 Menschen registriert.

Zucker in flüssiger Form: schnellere Aufnahme im Verdauungssystem.

Kohlenhydrate, die schnell ins Blut gehen: Sie retten Leben, wenn Diabetikerinnen und Diabetiker eine Unterzuckerung erleben. Doch es gibt mehr Optionen als das Traubenzucker-Bonbon.

Kritiker des LNG-Terminals sind auf der Abgeordnetenreise nicht willkommen.

Nach einer Petition gegen das LNG-Terminal plant die SPD eine Reise des Bundestags-Petitionsausschusses nach Rügen. Ausgerechnet die Projektkritiker treffen die Abgeordneten nicht.

Von
  • Johann Aschenbrenner
  • Felix Hackenbruch
Schulen wie diese an der Allee der Kosmonauten sollen im Optimalfall von den gesuchten Architekten gebaut werden.

Weil die Kosten am Bau dramatisch steigen, drohte geplanten Schulneubauten das Aus. Der Senat genehmigt nun Kredite von 5,6 Milliarden Euro.

Von Robert Kiesel
Ab Dezember nach Paris: Ein Nightjet der ÖBB im Berliner Hauptbahnhof.

Deutsche Bahn und ÖBB bauen den internationalen Zugverkehr aus. Im Dezember startet in Berlin ein neuer Nachtzug. Richtung Süden gibt es neue Schlafwagen.

Von Thomas Wüpper
Reduziert uns nicht auf den Holocaust!

Die Hetzschrift aus dem Schulranzen wird von allen Seiten „antisemitisch“ genannt – dabei kommen Juden darin gar nicht vor. Das zeugt von einer problematischen Erinnerungskultur.

Ein Kommentar von Debora Antmann
Dame und Kämpferin. Lore Maria Peschel-Gutzeit kämpfte ihr Leben lang für Gleichstellung und Kinderrechte.

Die frühere Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit hinterlässt ein imposantes Erbe. Die Ehrenpräsidentin des Deutschen Juristinnenbunds gilt als Vorkämpferin der Frauenrechte.

Von Elisabeth Binder
Will die ADL wegen Verleumdung verklagen: Elon Musk.

Die Anti-Defamation-League wirft Twitter, heute X, vor, Antisemitismus zu verbreiten. Elon Musk wittert darin eine Kampagne gegen sein Unternehmen. Der Schaden belaufe sich auf rund 22 Milliarden Dollar.

Von Malte Lehming
Rosario Dawson als Ahsoka in der Serie auf Disney+.

Die Jedi-Ritter gelten bei „Star Wars“ als Kämpfer für das Gute. Faktisch sind sie Fundamentalisten mit fragwürdiger Moral. In der „Ahsoka“-Serie wächst endlich die Kritik am Orden.

Von Tobias Mayer
Friedrich Merz spricht beim Politischen Frühschoppen Gillamoos.

„Nicht Berlin, nicht Kreuzberg, Gillamoos ist Deutschland“, behauptet Kanzleraspirant Friedrich Merz. Das Ressentiment wird bei ihm zum Programm, sein Motto: Spalten statt Versöhnen. Das ist doppelt riskant.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt