zum Hauptinhalt
Deutschlandweite stehen etliche Apotheken unter Verdacht, illegalen Handel mit Corona-Medikamenten getrieben zu haben.

Etliche Apotheken sollen das 650 Euro teure Arzneimittel Paxlovid, das sie kostenlos vom Staat erhielten, verbotenerweise ins Ausland verkauft haben. Die illegalen Profite gehen in die Millionen.

Ist es sinnvoll, den Homeoffice-Trend wieder zurückzudrehen? Herbert Henzler und Sara Weber sind unterschiedlicher Meinung.

Das Arbeiten zu Hause hat sich etabliert. Doch es mehrt sich Kritik. Viele Firmen wollen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro holen. Richtig so?

Von
  • Julia Beil
  • Franziska Telser
Ein Stromzähler zeigt in einem Mietshaus die verbrauchten Kilowattstunden an.

Nicht immer ist der Stromzähler für Mieter zugänglich. Eine Expertin erklärt, ob Vermieter den Zugang grundsätzlich beschränken können.

Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Kevin Hönicke (SPD) hat Hausverbot bei der eigenen Behörde.

Der vom Dienst freigestellte SPD-Stadtrat Kevin Hönicke hat in einem Ausschuss die CDU-Vorsitzende verbal angegriffen. Vorausgegangen waren rassistische Äußerungen eines AfD-Politikers.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Klages
Demonstration zum Gedenken für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht anlässlich des 105. Jahrestages ihrer Ermordung am Sonntag in Berlin.

Am Tag nach den Ausschreitungen bei der Luxemburg-Liebknecht-Gedenkdemo äußert sich Berlins Polizeipräsidentin erschüttert über die Angriffe auf Beamte.

Von Alexander Fröhlich
Die genetische Vielfalt Europas wurde durch drei Migrationswellen geprägt: Die Menschen, die hierherkamen, hatten Genvarianten im Gepäck, die zur Häufung mancher Krankheiten beitrugen – wie Depressionen, Diabetes oder MS.

Die genetische Vielfalt Europas wurde durch drei Migrationswellen geprägt: Die Menschen, die hierherkamen, hatten Genvarianten im Gepäck, die zur Häufung mancher Krankheiten beitrugen – wie Depressionen, Diabetes oder MS.

Von Alice Lanzke, dpa
Ein Kind mit zentralem Venenkatheter in der Kleidung von Wombly.

Die Firma aus Treptow stellt Kleidung für Kinder her, die ständig medizinisch versorgt werden müssen. Folge 9 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“

Eine Kolumne von Simon Schwarz
Max Eberl war in Leipzig nicht glücklich, nun nimmt er bei seinem Heimatklub in München einen neuen Anlauf.

Bei Borussia Mönchengladbach stieg Max Eberl zum allseits geachteten Fußballmanager auf. Doch davon ist nicht mehr viel geblieben, was der heute 50-Jährige auch selbst zu verantworten hat.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Nach der sexuellen Revolution kommt die geistige: Bella (Emma Stone) lernt über die Welt aus Büchern.

Mit der Frankenstein-Figur Bella Baxter schenkt der Venedig-Gewinner „Poor Things“ dem Kino eines der eigensinnigsten und schönsten Monster. Die perfekte Rolle für Emma Stone.

Von Andreas Busche
15 January 2024: Remigration, the bad word of the year 2023 PHOTOMONTAGE *** Remigration, das Unwort des Jahres 2023 FOTOMONTAGE

Bislang vorwiegend von Rechten und Rechtsextremen benutzt, ist das Wort „Remigration“ so schnell wie lange keines in den Sprachmainstream eingegangen. Dafür sorgt leider auch die Auszeichnung zum Unwort.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Ein Hubschrauber überfliegt einen Vulkanausbruch in Island.

Die Erde im Südwesten von Island kommt nicht zur Ruhe. Ein erneuter Vulkanausbruch hat erstmals den evakuierten Ort Grindavík erreicht. Doch wieso kam es zu dieser vulkanischen Aktivität?

E-Roller-Durcheinander auf einem Gehweg in Berlin.

Um das Scooter-Chaos auf Gehwegen einzudämmen, verschärft Pankow an besonders problematischen Orten die Regeln. Zuerst in Prenzlauer Berg, andere Stadtteile sollen folgen.

Von Christian Hönicke
Ein Rettungswagen im Einsatz. (Symbolbild)

Eine 48-Jährige querte am Sonntagabend die Suarezstraße, als eine Frau, die mit ihrem Wagen aus der Kantstraße abbog, sie anfuhr. Die Autofahrerin hatte Alkohol im Blut.

Ein neues Kapitel beginnt für den „Malerladen“ in Kreuzberg. Seit dem 10. Januar ist sie Geschäftsführerin einer traditionsreichen GmbH: die gelernte Tischler:in Aday Mazuela.

Eine neue Geschäftsführer:in will den „Malerladen“ am Lausitzer Platz modernisieren und gleichzeitig seinen „historischen Charakter“ wahren. Mit einem Crowdfunding hofft sie auf Mithilfe aus der Nachbarschaft.

Von Corinna von Bodisco
Liz Danvers (Jodie Foster) und Evangeline Navarro (Kali Reis) ermitteln in einem mysteriösen Mordfall, der in ihre gemeinsame Vergangenheit zurückreicht.

Die lang erwartete vierte Staffel von „True Detective“ hält sich an die bewährte Formel aus Crime und Mystery, stellt das Konzept aber auf den Kopf. Das hat nicht zuletzt mit Jodie Foster zu tun.

Von Andreas Busche
Moor mit Schlenken und trockeneren Baendern am Saeytsjaervi im finnischen Lappland.

Wie viele Moore es noch auf der Welt gibt und wo sie wieder hergestellt werden könnten, erkundeten Potsdamer Forschende per Satellit. Die Daten können dem Klimaschutz dienen, denn die Moore speichern eine Menge Kohlenstoff.

Von Alice Ahlers
ARCHIV - 14.12.2022, Brandenburg, Potsdam: Ulrike Liedtke (SPD), Präsidentin des Brandenburger Landtages.

Der Vertrauensverlust der Menschen in Politik ist für Ulrike Liedtke der Grund für die aktuelle Unzufriedenheit der Bevölkerung. Die SPD-Politikerin wünscht sich mehr Dialogbereitschaft.

Von Yvonne Jennerjahn (epd)
Blick auf ein Gästehaus in Potsdam, in dem AfD-Politiker nach einem Bericht des Medienhauses Correctiv im November an einem Treffen teilgenommen haben sollen.

Einem Bericht zufolge war das Treffen von Rechten, das letzte Woche publik wurde, bereits das siebte dieser Art. Das sogenannte „Düsseldorfer Forum“ pflegt wohl auch Kontakte zur Werteunion.

Von Tristan Fiedler
Moderator Jan Böhmermann

In seiner Sendung knöpfte sich Jan Böhmermann einen sächsischen Imker vor. Der reagierte und nutzte das Gesicht des TV-Moderators für seine Werbung. Nun kommt es zum Prozess.

WM 1958 in der Werner-Seelenbinder-Halle, hier eine Szene aus dem Spiel um Platz drei zwischen Deutschland und Dänemark.

Angefangen beim Raffball, über Pushball bis hin zum Handball. Eine Sportart, die neben dem Fußball um Aufmerksamkeit ringt und rund um den Zweiten Weltkrieg ebenso von der Politik instrumentalisiert wurde.

Von Carolin Paul
So könnte die neu beschriebene Art ausgesehen haben. Die Raubsaurier entwickelten ihre Körpergröße wahrscheinlich, weil sie so auch große Beutetiere überwältigen konnten.

Die Verwandtschaft von Tyrannosaurus rex war bislang weitgehend unbekannt. Nun wollen Fachleute eine Art entdeckt haben, die Hinweise auf den Ursprung der Raubsaurier liefert.

Von Walter Willems, dpa
Gökay Sofuoglu

Vor dem „Untergang unserer offenen und demokratischen Gesellschaft“ warnt die türkische Gemeinde in Deutschland angesichts der bekannt gewordenen Deportationspläne der AfD.

Die Arznei Paxlovid soll Patientinnen und Patienten im Fall einer akuten Corona-Infektion vor einem schweren Krankheitsverlauf bewahren.

Friedrich Merz

CDU-Chef Friedrich Merz fordert von der Bundesregierung und der EU einen Plan B, falls Donald Trump die Präsidentschaftswahlen in den USA gewinnt.

Fleisch liegt in der Auslage in einem Supermarkt (Archivbild).

Das Geld aus der Abgabe soll an Landwirte fließen, damit sie ihre Ställe tiergerecht umbauen können. Landwirtschaftsminister Özdemir sprach sich für die Idee aus und bekommt Zustimmung aus der Koalition.

Am Sonntagabend ist es in Berlin-Mitte zu einer Auseinandersetzung gekommen.

Nach einer Auseinandersetzung am Hansaplatz sind zwei Männer verletzt. Sie sollen mit einer Machete angegriffen worden sein.

Ein Landwirt füttert seine Kühe mit Heu.

Nachdem die Preise für tierische Lebensmittel 2022 sehr hoch waren, sinken sie nun wieder teils deutlich. Manche Agrarprodukte jedoch werden aktuell deutlich teuer.

Container mit Wirtschaftsgütern stehen aufgestapelt im Hafen in Stuttgart (Archivbild).

Das Statistische Bundesamt hat eine erste Schätzung zum vierten Quartal 2023 veröffentlicht. Demnach ging das BIP um 0,3 Prozent zurück.

Ina Czyborra (SPD) ist Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

Berlins Wissenschaftssenatorin stellt sich gegen die Kürzungspläne des Finanzsenators. Ein hoher Anteil der Mittel sei vertraglich gebunden und somit nicht kürzbar. Die Linke warnt vor Wegfall von 170 Millionen Euro.

Von Tilmann Warnecke
Wenn digital das Normale ist und analog die Ausnahme.

Bildungsarbeit: ja bitte. Aber wie? Ist die Workshop-Strategie an ihr Ende gekommen, wenn die Generation, die man erreichen will, im Internet lebt?

Ein Zwischenruf von
  • Ariane Bemmer
  • Büşra Delikaya
Am Sonntag versammelten sich bereits gegen 19 Uhr Landwirte mit ihren Traktoren Berlin.

Vor der Großkundgebung der Bauern am Montag sind bereits am Sonntag rund 1500 Traktoren in Berlin angekommen. Viele Anwohner beschwerten sich über lautes Hupen in der Nacht.

Von
  • Dominik Mai
  • Lotte Buschenhagen
Nils Lichtlein von den Füchsen Berlin genoss seinen ersten Auftritt bei der Heim-EM.

Beim 34:25 in der Berliner Mercedes-Benz-Arena ragen auch die jungen Profis der deutschen Nationalmannschaft heraus. Doch jetzt geht es gegen einen der Favoriten auf den Titel.

Von Carolin Paul
Der Ausschnitt eines Fotos zeigt das Wort „Remigration“ auf einem Banner der AfD.

Der Begriff „Remigration“ ist zum „Unwort des Jahres“ 2023 gewählt worden. Der Begriff werde von Rechtsextremen als „beschönigender Kampfbegriff“ benutzt, so die Jury.

Ein Foto des Raketenstarts, das die nordkoreanische Nachrichtenagentur geliefert hat.

Erneut testet Nordkorea eine Rakete, die mutmaßlich mit einem Atomsprengkopf beladen werden könnte. Und wieder hat das Regime nach eigenen Angaben Hyperschall-Technologie erprobt.

Cyberangriffe auf deutsche Kliniken gab es zuletzt vor wenigen Wochen.

Virtuelle Sabotage trifft das Gesundheitswesen besonders empfindlich – denn es gilt, Patienten zu retten. Neben Erpressern haben politische Gegner deutsche Krankenhäuser im Visier.

Von Hannes Heine
Das US-Kapitol.

Demokraten und Republikaner haben sich wohl auf eine Überbrückungsfinanzierung des Haushalts bis März einigen können. Sollte diese nicht bis zum 19.1. beschlossen werden, droht der Stillstand.

„Potsdam bleibt bunt“ steht während der Demonstrationen «Potsdam wehrt sich» auf dem Alten Markt auf dem Schild eines Mädchens. Die Demonstration ist eine Reaktion auf das Bekanntwerden eines Treffens rechter Aktivisten in der Stadt.

10.000 Menschen haben am Sonntag in Brandenburgs Landeshauptstadt ein starkes Zeichen gegen rechte Umtriebe gesetzt. Anlass war ein Bericht über ein Treffen radikaler Rechter in Potsdam.

Von
  • Christian Müller
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
US-Einsatzkräfte am Rio Grande nahe Eagle Pass.

Nachdem am Freitag im Grenzfluss zwischen Mexiko und den USA eine Frau und zwei Kinder ertrunken sind, kritisiert Washington die texanischen Behörden. Sie hätten Nothilfe unterlassen, heißt es.