zum Hauptinhalt
Alexej Navalny  2019 bei einer Demonstration in Moskau.

Alexej Nawalny, der bekannteste politische Gegner von Wladimir Putin, ist in russischer Haft gestorben. Spätestens jetzt darf der Westen die Verbrechen des Regimes nicht mehr relativieren.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Beim Unterwasserhockey wird, wie es der Name schon sagt, getaucht statt gelaufen. Außerdem besteht der Puck hier aus Blei.

Nur in zehn deutschen Städten wird bislang Unterwasserhockey gespielt. Derzeit kämpfen sieben Klubs um den Meistertitel – auch ein Berliner Verein ist dabei.

Von Gerd Graus
Alexej Nawalny, Oppositionspolitiker aus Russland, ist während einer Gerichtsverhandlung per Video aus einem Gefängnis zugeschaltet.

Nach dem Tod des Kreml-Kritikers Nawalny mehren sich die internationalen Reaktionen. Mehrere Politiker sprechen von einem „Mord“ und fordern, dass Putin zur Verantwortung gezogen wird.

„Mit links die Welt retten“ heißt sein neues Buch. Im Checkpoint-Podcast spricht Ex-Kultursenator Klaus Lederer über die Neuaufstellung seiner Partei, die Verrohung des politischen Diskurses und die Wahlen in Ostdeutschland.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Lorenz Maroldt
  • Jessica Gummersbach
Alexej Nawalny im August 2013 in Moskau.

Die Meldung staatlicher Stellen Moskaus über den Tod von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny hat zahlreiche internationale Reaktionen hervorgerufen. Was russische Experten dazu sagen.

Von Andrey Popow
Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach Angaben der Justiz in Haft gestorben.

Kreml-Gegner Alexej Nawalny soll im berüchtigten Straflager „Polarfuchs“ gestorben sein. Er hat Putins Macht herausgefordert – und das nun wohl mit seinem Leben bezahlt. Ein Nachruf.

Von Frank Herold
15.02.2024, Brandenburg, Bad Wilsnack: «Grüne und Grüne Wähler werden bei uns nicht mehr bedient», steht auf einem Plakat in Weisen (Prignitz). Wegen des Plakats prüft die Staatsanwaltschaft im brandenburgischen Neuruppin den Anfangsverdacht der Volksverhetzung. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Cyrill Klement am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Foto: Marcus J. Pfeiffer/MAZ/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der brandenburgischen Prignitz sind an mehreren Orten Anti-Grünen-Schilder aufgetaucht. „Da ist blindwütiger Hass im Spiel“, kommentierte eine Kreistagsabgeordnete der Grünen.

Früh isst was, wer am Abend fasten will. Laut einer Übersichtsstudie ist das besonders gut für den Stoffwechsel.

Es ist Fastenzeit. Was sollte man am besten weglassen? Frühstück oder Abendessen? Und was liefert die besten gesundheitlichen Ergebnisse? Eine neue Studie gibt Hinweise.

Von Jörg Zittlau
Hauptdarstellerin Lily Farhadpour mit einem Foto von Maryam Moghaddam (L) und Behtash Sanaeeha, dem Regie-Duo des Wettbewerbsbeitrags „My Favourite Cake“. Die beiden erhielten Reiseverbot von den iranischen Behörden.

Die Tragikomödie „My Favourite Cake“ trotzt den Regeln der Sittenpolizei. Das Regie-Duo Moghaddam und Sanaeeha will ein realitätsnahes Frauenbild zeichnen – die Reise nach Berlin wurde ihm verboten.

Von Christiane Peitz
Junge Frau mit Gesichtsschmerzen hält sich eine Hand vor die Wange.

Sie kommen plötzlich und bis zu 100-mal am Tag: Manchmal können Gesichtsschmerzen sogar gesunde Zähne kosten. Dabei haben die mit den Ursachen gar nichts zu tun.

Von Gerlinde Felix
Soleen Yusefs Film „Sieger Sein“ ist Eröffnungsfilm der Sektion „Generation“ bei der 74. Berlinale.

Angelehnt an ihre eigene Geschichte erzählt Soleen Yusef in „Sieger sein“ von einem fußballbegeisterten Mädchen, das aus Syrien fliehen musste. Der Film eröffnet die Sektion Generation bei der 74. Berlinale.

Von Anna Ruhland
In Soneva Fushi bedankt sich ein Yogi für einen weiteren Tag ohne Zerrungen.

Was für paradiesische Zustände Reisende auf den Malediven erleben können, ohne am Strand gewesen zu sein. Unser Autor hat es getestet.

Von Ulf Lippitz
16.02.2024, Bayern, München: Julia Nawalnaja, Ehefrau von Alexej Nawalny, nimmt an der Sicherheitskonferenz teil. Zur 60. Münchner Sicherheitskonferenz im Hotel Bayerischer Hof werden von Freitag bis Sonntag rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie mehr als 100 Minister aus aller Welt erwartet. Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach der Meldung zum Tod des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny hat sich dessen Familie zu Wort gemeldet. Seine Mutter sagte, sie wolle „keine Beileidsbekundungen“.

Auf einem Berliner Klingelschild steht "Ferienwohnung" geschrieben. Die Rot-Rot-Grüne Koalition will nun an die Nutzerdaten von Vermittlungsplattformen.

Das Oberverwaltungsgericht hat entschieden, dass Wohnungseigentümer auch rückwirkend für Zweckentfremdungen belangt werden können. Das Urteil könnte wegweisend für ganz Berlin sein.

Von Julia Schmitz
Terroranschlag in Israel am 16.2.

Am Freitagmorgen hat ein Mann aus Osterjerusalem das Feuer auf wartende Menschen an einer Bushaltestelle eröffnet. Manche der Verletzten kämpfen noch um ihr Leben.

 Lichter am Tatort Kurt-Schumacher-Platz.

Said Etris Hashemi und Cetin Gültekin haben bei den rassistischen Anschlägen von Hanau ihre Brüder verloren. Nun haben sie darüber geschrieben.

Von Teresa Rübel
Ein Castellum in Tell Brak auf Spionagesatellitenbildern von 1967 (A), 1968 (B), 1974 (C) – mit freundlicher Genehmigung des US Geological Survey –  und auf einem modernen Satellitenbild (D).

US-Satelliten haben in den 1960er und 1970er Jahren nicht nur Raketenstellungen im Nahen Osten, sondern auch archäologische Spuren sichtbar gemacht. Sie führten nun zu einer Neubewertung der historischen Situation.

Von Rolf Brockschmidt
Ein Angehöriger der uigurischen Minderheit in China geht in Ürümqi in der Unruheregion Xinjiang vorbei an chinesischen Sicherheitskräften.

Im chinesischen Xinjiang werden laut Experten systematisch Menschenrechte verletzt. Die SPD-Politikerin Derya Türk-Nachbaur hält den Rückzug deutscher Firmen aus der Region für unumgänglich.

Von Julius Betschka
Das Taxifilmfest ist eine Protestaktion gegen Uber.

Die Berlinale kooperiert mit dem Fahrdienstleister Uber. Taxifahrer sehen darin ein weiteres Symbol für ihre Verdrängung. Aus Protest haben sie ein eigenes Filmfest organisiert.

Von Marlon Saadi
Eichhörnchen sind häufig in der Nähe von Walnussbäumen zu beobachten.

In Gärten und Parks sind sie häufig zu beobachten, doch ist wenig darüber bekannt, wie Eichhörnchen auf Umweltveränderungen reagieren. Nun sollen bundesweit Daten gesammelt werden.

Innige Gemeinschaft. Alina Ibragimova und Cédric Tiberghien.

Die Geigerin und der Pianist beleuchten das kammermusikalische Spätwerk dees Romantikers in seiner ganzen Intensität.

Von Isabel Herzfeld
Björn R.  soll den Mord an der Mutter seines Sohnes beauftragt haben.

Vor dem Landgericht Potsdam sagte am Freitag die Leiterin eines Frauenhauses aus. Dort hatte Lehrerin Carolin G. nach einem Streit mit ihrem nun angeklagten Ex-Partner Schutz gesucht.

Von Marion Kaufmann
Sogar für Magnus Carlsen ist das Turnier eine Herausforderung.

Beim G8-Gipfel des Schachs treten die besten Spieler der Welt gegeneinander an. Der Unternehmer Jan Henric Buettner will mit der Sportart neue Wege bestreiten. Schon ist von einer Art Grand Slam des Schachs die Rede.

Von Markus Ehrenberg
Gegen Schwangerschaftsdiabetes hilft häufig schon eine Ernährungsumstellung und regelmäßige Messung des Blutzuckerspiegels.

Metformin senkt den Blutzucker von Schwangeren – langfristige Folgen für die Entwicklung des Kindes sind weitgehend unbekannt. Eine Studie an Mäusen gibt nun erste Hinweise.

Von Martin Ballaschk
Beasts Like Us

Die Prime-Serie „Beasts like us“ macht Zombies und Vampire zum Alltag einer Gruppe Jungerwachsener beim Paarungsversuch unter Populisten. Das ist oft zotig, aber angemessen politisch.

Von Jan Freitag
TikTok wird in Europa nach eigenen Angaben jeden Monat von 134 Millionen Menschen genutzt.

Bei den Bundestags-Accounts liegen SPD und AfD beinahe gleichauf, doch bei der Mobilisierung der Nutzer sieht es ganz anders. Was sich bei TikTok vor der Europawahl ändern muss.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Keine konkrete Nato-Perspektive: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, beim Gipfel des Bündnisses in Vilnius 2023.

Das Einzige, was Kremlchef Wladimir Putin von Angriffen abschreckt, sind westliche Soldaten. Doch dazu ist im Fall der Ukraine niemand bereit. Aus nachvollziehbaren Gründen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ingrid Klingenstein von Café La Lemon Vita.

Geschäftsführerin Ingrid Klingenstein hat das La Lemon Vita winterfest gemacht, um nicht nur vom Tourismus abhängig zu sein. Neben der Einrichtung ist auch die Karte neu.

Von Elvira Minack
Der russische Oppositionsführer Alexej Nawalny (r) winkt für die Presse, während er in Handschellen vor Gericht sitzt. Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach Angaben der Justiz in Haft gestorben. Das teilte die Gefängnisverwaltung des nordrussischen Gebietes Jamal nach Angaben der Agentur Tass mit.

Alexander Gabuev ist Direktor des Carnegie Russia Eurasia Center. Er geht nicht davon aus, dass die Menschen in Russland nach dem Tod des Kreml-Kritikers aufbegehren werden.

Von Anja Wehler-Schöck

Seit der Nachricht über den Tod Alexej Nawalnys versammeln sich Demonstranten vor der russischen Botschaft. Viele tragen Plakate mit einem Foto des Kreml-Kritikers.

Von
  • Noelle Konate
  • Wiebke Geßner
Wenn der Vater Alkoholiker ist...

Ab Sonntag widmet sich eine bundesweite Aktionswoche Kindern aus suchtbelasteten Familien. Auch Berliner Einrichtungen stellen ihre Hilfsangebote vor.

Von Anna Pannen
Konzept für im Labor gezüchtetes Fleisch für die künstliche Herstellung von Fleisch.

Für manche ist künstliches Fleisch eine Lösung für eine nachhaltige Ernährungsstrategie, andere halten die Forschung für nicht ausgereift. Wir haben Experten um eine Einschätzung gebeten

Von
  • Jan Wirsam
  • Norbert Totschnig
  • Ivo Rzegotta
Haus des Sports im Luftschiffhafen Potsdam. Landessportbund (LSB)

Der Landesrechnungshof warf dem Landessportbund zu Unrecht gezahlte Zulagen an Mitarbeiter vor. Die Prüfer monierten auch vom LSB finanzierte Besuche von Sportevents.

Von Wilhelm Pischke, dpa
GDL-Mitglieder streiken vor dem Hauptbahnhof Hannover.

Berufsgewerkschaften wie die Lokführervereinigung GDL streiken viel aggressiver, sagt der Arbeitsrechtler Richard Giesen. Die Schäden trage vor allem die Allgemeinheit. Er sieht einen Ausweg.

Von Katharina Kalinke