zum Hauptinhalt

Robert Kiesel

Redakteur

Robert Kiesel arbeitet als landespolitischer Korrespondent für Berlin. Er hat Politikwissenschaft in seiner Heimatstadt Berlin studiert und das journalistische Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern erlernt.

Aktuelle Artikel

Berlin: Im Ausbildungsbürgeramt in Berlin-Friedrichshain hängen alte Stempel aus Holz.

Land und Bezirke wollen Aufgaben und Finanzen in der Hauptstadt neu ordnen. Doch acht Monate nach dem Start des Projekts sind die wichtigsten Themen weiter offen.

Von Robert Kiesel
Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus.

Iris Spranger (SPD) habe Afghanistan und Syrien „versehentlich“ als sicher bezeichnet, korrigiert die Innenverwaltung. Einzelne Abgeordnete reagierten empört.

Von Robert Kiesel
 Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU).

Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts droht Tausenden Honorarlehrkräften an Musik- und Volkshochschulen das Aus. Kultursenator Joe Chialo (CDU) will eine Lösung finden.

Von Robert Kiesel
Zwar fehlen offizielle Zahlen, die Obdachlosigkeit in Berlin wächst aber spürbar.

Seit Jahren steigt die Zahl von Menschen, die staatlich untergebracht werden müssen. In Berlin erwägt der Senat nun die Gründung eines landeseigenen Sozialunternehmens.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Berliner Senator für Finanzen, beantwortet neben Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, in einer Fragestunde Fragen der Berliner Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses teil.

An über 600 Stellen spart der Berliner Senat Geld, das er eigentlich ausgeben wollte. Betroffen sind alle Ressorts. Auf den größten Betrag müssen die Universitäten verzichten.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
  • Tilmann Warnecke
Christoph Gröner ist Immobilienentwickler und spendete der Berliner CDU 2021 addiert 820.000 Euro.

Fast eine Million Euro hatte Christoph Gröner an die Berliner CDU überwiesen – knüpfte der Immobilienunternehmer diese Spende an Erwartungen?

Von Robert Kiesel
Ein Obdachloser liegt am frühen Morgen auf einer Bank im Tiergarten.

In Berlin ist eine neue Notunterkunft für männliche Obdachlose mit Suchterkrankungen eröffnet worden. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann nutzt den Anlass für einen dringlichen Appell.

Von Robert Kiesel
Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel.

Ein Urteil des Bundessozialgerichts stellt die Berliner Volkshochschulen vor massive Probleme. Bei der Integration droht eine „Katastrophe“.

Von Robert Kiesel

Noch in diesem Jahr sollen erste Charité-Häuser ihre Termine über Doctolib organisieren. Datenschützer schauen mit Spannung auf den Deal mit Europas größter Uniklinik.

Von Robert Kiesel
Ein Bürgeramt. (Symbolbild)

Ein Drittel der Landesausgaben entfallen auf die Lohnkosten für Angestellte in Behörden. In den kommenden Jahren dürfte der Anteil weiter wachsen.

Von Robert Kiesel
C: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr,Klimaschutz und Umwelt

 Johannes Wieczorek.

Senatorin Ute Bondes erste Personalrochade in der Verkehrsverwaltung: Der neue Staatssekretär kommt aus dem Bund nach Berlin.

Von
  • Robert Kiesel
  • Caspar Schwietering
Tonnenweise Altglas und Müll bleiben zurück, wenn Hunderttausende den Karneval der Kulturen in Berlin-Kreuzberg feiern.

Weil der Karneval der Kulturen immer mehr zur Großparty mit Saufgelagen und Müllproblem mutiert, zweifelt der Bezirk am Konzept des Großevents. Seine Zukunft scheint ungewiss.

Von Robert Kiesel
Die blauen Buchstaben „vhs“ stehen an der Fassade einer Volkshochschule,

Will Berlin das Angebot an Musik- und Volkshochschulen erhalten, muss es tief in die Tasche greifen. Eine Alternative dazu gibt es nicht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Neuer Höchststand: 1,232 Millionen Autos waren zum Stichtag 31. Dezember 2023 in Berlin zugelassen.

1,5 Millionen Kraftfahrzeuge zählte die Verkehrsverwaltung Ende 2023 in Berlin. Der Drang zum Auto ist ungebrochen – doch bei der Antriebsart gibt es Bewegung.

Von Robert Kiesel
Hier geht es zu einem Gesundheitsamt.

Die Lage im Gesundheitsdienst der Bezirke ist angespannt. Jede fünfte Stelle ist unbesetzt. Bei den Ärzten ist die Lage noch dramatischer.

Von Robert Kiesel
Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Auch wenn das Sozialressort die diesjährige Sparrunde schadlos übersteht, drohen 2025 harte Einschnitte. Senatorin Cansel Kiziltepe baut schon jetzt vor.

Von Robert Kiesel

Berlins SPD stimmte bis Freitagabend über die künftige Parteispitze ab. Am Samstag wird das Ergebnis verkündet. Zwei Duos sind im Rennen, der Landesverband steht vor dem Umbruch.

Von Robert Kiesel
 Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus.

Innensenatorin Iris Spranger schlug wegen des Spardiktats Alarm. Jetzt erinnert die CDU den Koalitionspartner an die Kosten für das Prestigeprojekt 29-Euro-Ticket.

Von
  • Robert Kiesel
  • Alexander Fröhlich
Beim SPD-Mitgliederentscheid über eine neue Parteispitze wurde Raed Saleh klar abgestraft.

Ursprünglich sollte die Wahl zum SPD-Fraktionsvorstand nach Festlegung der neuen Parteispitze stattfinden. Doch Raed Saleh geht unbeirrt voran – und erntet Kritik von möglichen neuen Vorsitzenden.

Von Robert Kiesel
ARCHIV - 07.03.2024, Berlin: Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus. (zu dpa: «Innensenatorin: Reform soll Berliner Feuerwehr entlasten») Foto: Hannes P Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Schwarz-Rot wollte die Sicherheitsbehörden stärken. Ein schwieriges Unterfangen angesichts der bestehenden Sparzwänge.

Ein Kommentar von Robert Kiesel