zum Hauptinhalt

Zum Thema Online Spezial: Euro - Das neue Geld ist da! Die neuen Fahrscheinautomaten bei der BVG und der S-Bahn mit dem Berührungsbildschirm akzeptieren derzeit keine 20-Cent-Stücke.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Wegen eines Gasalarms mußten die Schüler des Rathenau-Gymnasiums in Wilmersdorf gestern, am ersten Unterrichtstag nach den Weihnachtsferien, am Schultor gleich wieder nach Hause umkehren. Am Montag war in dem Gymnasium Gasgeruch festgestellt worden, der zu einem Einsatz von Gasag und Feuerwehr führte.

Die "Initiative zur Abschaffung der Jagd" ruft für heute um 12 Uhr zur Demonstration auf. Der Zug geht vom Adenauerplatz zur Gedächtniskirche und endet mit einer Kundgebung auf dem Breitscheidplatz.

Nach neunjährigen Bemühungen soll jetzt aus dem historischen Marzahnschen Bauernwohnhaus am Kladower Damm endlich ein Bürgerzentrum werden. Nach langwierigen Verhandlungen mit der Wohnungsbaugesellschaft GSW und dem Senator für Finanzen konnte der Verein "Kladower Forum" kürzlich das marode, sanierungsbedürftige Gebäude einschließlich des dazugehörenden Grundstücks mit dem ehemaligen Bauerngarten erwerben.

Von Rainer W. During

Neue Büro- und Gastronomieflächen sollen bis zur Jahresmitte am Ernst-Reuter-Platz entstanden sein. Die "Bauwert Property Group" saniert und modernisiert den zehnstöckigen Hochhauskomplex der Grundstücke 3 - 5 auf der südwestlichen Platzseite.

Der Streit zwischen den Mietern des einst besetzten Hauses in der Winterfeldtstraße 25 und der Eigentümerfirma Mebes & Wullinger geht in eine neue Runde. Nachdem eine Klage des Unternehmens gegen eine Internetseite der Mieter im Oktober vor dem Amtsgericht scheiterte, will Geschäftsführer Reto Mebes künftig seine Sicht der Dinge unter der Internetadresse " www.

Millionen knipsender Touristen können nicht irren: Das Tacheles ist fotogen. Aber nach dem Willen der Bezirksverordnetenversammlung dürfte die freie Sicht auf die Künstlerruine in absehbarer Zeit verbaut werden.

Von Stefan Jacobs

Es geht also doch: Traditionelle Kinos haben eine Chance auf dem Berliner Markt, wenn sich einige Leute zusammensetzen und sich engagieren. Beim Kant haben sich der Regisseur Wim Wenders, der Filmverleiher Christoph Ott, sowie die Betreiber der Kinos in den Hackeschen Höfen, Gerhard Groß und Burkhard Voiges zusammengetan, um das Charlottenburger Filmtheater vor dem Aus zu bewahren.