zum Hauptinhalt
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Grundsatzurteil zum ZDF den Einfluss der Politik auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk begrenzt.

© dpa

Thema

ZDF

"Wetten, dass...?", "Löwenzahn" und "Frontal 21" sind nur wenige der vielen Sendungen, die das ZDF produziert. Mit seinem breiten Programmangebot und etwa 3.600 Mitarbeitern gehört das Zweite Deutsche Fernsehen zu den größten öffentlich-rechtlichen Sendern Europas. Lesen Sie hier aktuelle Neuigkeiten zur Sendeanstalt und zum Programm des ZDF.

Aktuelle Artikel

Fußball-Fans in einer Kneipe fiebern beim Public Viewing mit der Nationalelf mit.

„Tooor!“ – Wenn Herr Mayer von nebenan den rettenden Ausgleich wieder zu früh ankündigt, ist Frust vorprogrammiert. Die gute Nachricht: Man kann Abhilfe schaffen. Wir verraten, wie.

Von Miriam Rathje
Bundestrainer Julian Nagelsmann mit Maximilian Beier und Robin Koch beim Freundschaftsspiel zwischen Deutschland und der Ukraine am 3. Juni 2024.

Am Freitagabend steht für das Nagelsmann-Team die Generalprobe für die Fußball-EM an. Wir verraten, wo das Testspiel im TV übertragen wird und warum die Partie so wichtig ist.

Von Miriam Rathje
Düstere Zukunft. Kommt die Beitragserhöhung 2025 nicht, muss der RBB eine neue Sparrunde auflegen.

Mit einem eindringlichen Appell haben die Sender-Gremien die Politik gewarnt, das übliche Verfahren zu verlassen. Worauf sich RBB-Verwaltungsratschef Ehlers einstellt.

Von Kurt Sagatz
Auf 18,94 Euro soll der Beitrag ab 2025 steigen, hat die KEF empfohlen.

In einem dringenden Appell werden die Länderchefs aufgefordert, die Empfehlungen für den höheren Rundfunkbeitrag umzusetzen. Zu den Unterzeichnern gehören auch Mitglieder des RBB-Verwaltungsrats.

Von Kurt Sagatz
Marco Reus (BVB) und Toni Kroos (Real Madrid) im Zweikampf bei einem Spiel der UEFA Champions League (Saison 2016/17, 6. Spieltag) in Madrid.

Am Samstag trifft der BVB im Champions-League-Finale auf den vierzehnfachen Titelträger Real Madrid. Wir verraten, wo das Spiel im TV und Livestream übertragen wird.

Von Miriam Rathje
Landtagsabgeordneter Björn Höcke (AfD) spricht auf einer Veranstaltung in Sundhausen.

Geraune, Behauptungen, fehlende Recherche: Eine ZDF-Reportage geht der Frage nach, ob in dem ostdeutschen Bundesland „Demokratie in Gefahr“ sei. Vier Punkte, warum die Beantwortung scheitert.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Talkmaster Markus Lanz (links) und AfD-Mann Tino Chrupalla diskutierten im Februar 2024 mit erhobenem Zeigefinger.

AfD-Politiker werden vermehrt in die politischen Talkshows eingeladen. Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn bestimmte Fehler vermieden werden, sagt der Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje.

Von Kurt Sagatz
Als einer von zwei Programmdirektoren des WDR gilt Jörg Schönenborn als aussichtsreicher Kandidat für die Wahl eines neuen Intendanten. Der Rundfunkrat des ARD-Senders will darüber am 27. Juni entscheiden.

Der Programmdirektor des WDR könnte Intendant Tom Buhrow beerben. Auf der Republica in Berlin stellt er ein neues Nachrichtenformat vor und erklärt, wieso die Öffentlich-Rechtlichen bei TikTok aktiv sein müssen.

Von Kurt Sagatz
Leverkusens Spieler feiern am 9. Mai 2024 nach dem Spiel gegen den AS Rom mit den Fans.

Um 21 Uhr MEZ wird in Dublin angestoßen. Deutsche Zuschauer können das Europa-League-Finale im Fernsehen und im Internet verfolgen.

Björn Höcke und die AfD-Fraktion spalten nicht nur den Erfurter Landtag.

15 Wochen vor der Landtagswahl zeichnet eine ZDF-Reportage ein erschreckendes Stimmungsbild aus Thüringen. Im Zentrum: Björn Höcke und die AfD.

Von Kurt Sagatz
Charlotte Merz ist die Ehefrau von Friedrich Merz, dem wohl aussichtsreichsten CDU-Politiker für die Kanzlerkandidatur der Union.

Auf dem CDU-Parteitag fühlte sich Charlotte Merz von der „heute-show“ überrumpelt. Die Episode zeigt: Als potenzielle Kanzlergattin muss sie ihre Rolle noch finden.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Für Kommissar Brühl (Roeland Wiesnekker) ist es nunmehr der vierte Fall.

Sein vierter Fall nimmt Kommissar Brühl besonders mit. Seine Lebensgefährtin gerät in die Fänge einer gefährlichen Verbrecherbande.

Von Kurt Sagatz
AfD-Chef Tino Chrupalla

Unter dem Titel „Russland, China, Spionage – vertritt die AfD deutsche Interessen?“ diskutiert die ZDF-Talkerin am Donnerstag mit dem AfD-Bundessprecher.

Von Kurt Sagatz
Das Schloss Oranienburg ist Sitz der Stadtverwaltung. In der wachsenden Stadt wird der Strom knapp.

Jahrelang wurde ein drohender Engpass bei der Energieversorgung missachtet. Der Versorger Edis machte schon 2017 darauf aufmerksam. Das Zögern kommt die Stadt teuer zu stehen.

Von Klaus D. Grote
Zusammen bei den „Medientagen Mitteldeutschland“: Sachsens Medienminister Oliver Schenk (l.) und ARD-Chef Kai Gniffke

Oliver Schenk ist Medienminister in Sachsen. Auf den „Medientagen Mitteldeutschland“ hat er ausgesprochen, was bislang als Geheimplan galt.

Für unsere Autorin wirken bis heute die Abschiedsworte von Herthas Stadionsprecher Fabian von Wachsmann (re.) zum Tod von Präsident Kay Bernstein nach.

Unsere Autorin erinnert sich anlässlich des Internationalen Tags der Stimme (16. April) an die größten Stimmen im deutschen Sport und was für Auswirkungen sie auf ein Spiel haben können.

Ein Zwischenruf von Sabine Vollmert-Spiesky
Ingo Zamperonis Anmoderation in den „Tagesthemen“ verstanden einige Zuschauer als Täter-Opfer-Umkehr.

„Wer weiß denn sowas XXL?“ und „Sportstudio“ statt des iranischen Angriffs auf Israel: Dass weder die ARD noch das ZDF am Samstag eine Sondersendung ausgestrahlt haben, bringt ihnen harsche Kritik ein.

Von Kurt Sagatz
HANDOUT - 11.04.2024, ---: Michael Douglas in der ersten Folge der Serie "Franklin" (undatierte Filmszene). Die  Miniserie läuft ab 12. April 2024 auf Apple TV+ im Stream. Foto: Remy Grandroques/Apple TV+/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Streaming der Serie und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Was Sie dieser Tage in den Mediatheken nicht verpassen sollten, hat die Redaktion für Sie ausgesucht.

Von
  • Jan Freitag
  • Thomas Gehringer
  • Kurt Sagatz
  • Fabian Kurtz
Wie soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk künftig organisiert werden?

Über 100 Journalisten, Künstler, Wissenschaftler beklagen den Zustand der Öffentlich-Rechtlichen. Doch es gibt Widerspruch von aktiven Mitarbeitern.

Von Kurt Sagatz
Markus Kurze ist Parlamentarischer Geschäftsführer und medienpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt.

Akzeptanz hat nicht nur mit dem Rundfunkbeitrag, sondern auch mit dem Programm von ARD, ZDF und Deutschlandradio zu tun. Ein Interview mit dem CDU-Medienpolitiker Markus Kurze aus Sachsen-Anhalt.

Von Kurt Sagatz
Aufgebrezelt. Comedian Aurel Mertz legt bald auf dem alten Sendeplatz von Jan Böhmermann los.

Aurel Mertz’ Erfolg scheint auf Brezeln gebaut. Beim Kaffee in Kreuzberg spricht der schwäbische Wahlberliner über seine Laugen-Expertise und seinen neuen, legendären Sendeplatz.

Von Wiebke Geßner
Welt der Religionen. Gero von Boehm bei Dreharbeiten in der für den Islam heiligen Stadt Fes.

Von Berlin aus hat sich der Dokumentarfilmer Gero von Boehm auf die Spurensuche nach den Ausdrucksformen menschlicher Spiritualität begeben. Eine Reise in die Welt der Religionen.

Von Elisabeth Binder
Ricarda Lang und Omid Nouripour fordern Veränderungen vom ÖRR.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht seit Jahren in der Kritik, nun macht die Grünen-Spitze Vorschläge für eine Reform. Den Rundfunkbeitrag will die Partei an die Inflation koppeln.

Von Felix Hackenbruch
Peri Baumeister und Florian David Fitz in „Das Signal“.  

Aserbaidschan kauft den Europarat, bei Florian David Fitz ist ein Flugzeug wie vom Erdboden verschluckt, Wotan Wilke Möhring preppt: Was Sie in den Mediatheken nicht verpassen sollten.

Von
  • Thomas Gehringer
  • Jan Freitag
  • Manfred Riepe
  • Markus Ehrenberg
Mehr Geld für den Beitragsservice?

Der Beitrag für die öffentlich-rechtlichen Sender kann stabil bei monatlich 18,36 Euro bleiben, wenn ihnen die Rundfunkpolitik endlich Vorgaben beim Auftrag macht, die in 18,36 Euro passen.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Nach Empfehlung der KEF würde der Rundfunkbeitrag ab 2025 auf 18,94 Euro monatlich steigen.

Die Beitrags-Kommission hat die erwartete Empfehlung ausgesprochen, ab 2025 sollen die Kosten auf 18,94 Euro pro Monat steigen. Soweit so normal. Doch nun wird es richtig heikel.

Von Kurt Sagatz
Robert Habeck und Annalena Baerbock.

Der Abwärtstrend für Grüne und Linkspartei in den Umfragen könnte zumindest für einen Moment unterbrochen sein. Im aktuellen Politbarometer legen beide Parteien erstmals seit Monaten wieder zu.

Von Benjamin Lamoureux
Fernsehen über das Internet wird ebenso mit der Fernbedienung gesteuert wie das gewohnte Fernsehen über Kabel, Antenne oder Satellit.

Fürs Internet-Fernsehen spricht nicht allein der Preis. Es ist zudem die modernste Art des klassischen Fernsehens. Auf einige gewohnte Funktionen muss man jedoch verzichten. Ein Praxistest.

Von Kurt Sagatz
Eine Person zeigt eine Visa-Karte in die Kamera.

In einem Landkreis soll die Einführung der Debitkarte die Zahl der Asylbewerber reduziert haben. Nun soll sie bundesweit kommen. Was ist davon zu erwarten?

Von Albert Funk