zum Hauptinhalt
Ein Paromara von Wien am 27. Juni 2023

© IMAGO/ZUMA Wire/La Nacion

Thema

Österreich

Österreich ist bekannt für seine Kultur. In der Musik, Kunst, Architektur und Kulinarik gibt es viel zu entdecken. Das Land ist eine semipräsidentielle Republik und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Lese Sie hier Neuigkeiten und Hintergründe zu Österreich.

Aktuelle Artikel

Österreichs grüne Klima- und Umweltministerin Leonore Gewessler.

Die grüne Klimaschutzministerin Leonore Gewessler stimmte in Brüssel für das EU-Renaturierungsgesetz – nun will sie der Koalitionspartner ÖVP verklagen. Hält die Regierung bis zur Wahl im Herbst?

Österreichische Fans im Stadion (Symbolbild)

Zur EM kommen deutschlandweit mehr als 100.000 Österreicher. In Berlin kann man beim Public Viewing Palatschinken essen und jausnen. Fans sollten sich allerdings nicht von Straßen- oder Parknamen täuschen lassen.

Von Melanie Berger
FPÖ-Bundesparteichef Herbert Kickl gibt ein Statement im Parlament ab.

Die rechte FPÖ ging bei der EU-Wahl erstmals in Österreich als Sieger hervor. Für die Parlamentswahlen im September rufen die anderen Parteien zur Aufholjagd auf. Drei Experten schätzen die Lage ein.

Von
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Eva Konzett
  • Thomas Hofer
Eine Passagiermaschine der Fluggesellschaft Austrian Airlines rollt auf dem Flughafengelände zur Startbahn.

Vergangenes Wochenende verlor ein Airbus der Lufthansa-Tochter in einem Unwetter seine Nase. Warum die Crew trotz Warnung durch das Gewitter flog, soll nun auch staatlich untersucht werden.

Am 14. Juni beginnt das EM-Turnier mit dem Eröffnungsspiel in Berlin zwischen Deutschland und Schottland.

Public Viewing, Tickets fürs Olympiastadion und die Fanmeile am Brandenburger Tor – ein Überblick rund um die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Berlin.

Von Franziska von Werder
Eine Deutschland-Fahne an einem Fenster in Berlin.

Spanien, Kroatien, Polen, Österreich und die Niederlande: Fünf Mannschaften tragen in Berlin während der Gruppenphase der Fußball-EM Spiele aus. Wo wohnen die meisten ihrer Fans?

Von Ken Münster
In einem internationalen Fall von Anlagebetrug gab es am Dienstag mehrere Festnahmen. (Symbolbild)

In mehreren europäischen Staaten fanden am Dienstag Durchsuchungen statt. Die Opfer wurden mit unrealistischen Renditeversprechen gelockt.

Dirk Stermann beim Österreichischen Kabarettpreis 2022 in Wien.

Für Dirk Stermann ist der Fußball zu perfekt geworden. Trotzdem freut sich der Wahl-Österreicher auf die EM. Das hat nicht nur mit Trainer Ralf Rangnick zu tun, sondern auch mit schönen Fußballfeldern.

Von Philipp Albrechtsberger
Herbert Kickl, FPÖ-Chef, nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit AfD-Fraktionschefin Weidel teil.

Mit dem Gewinn der Europawahl beansprucht die von Nazis in den 50ern gegründete Partei das Recht, eine Kommissarin nach Brüssel zu entsenden. Dafür schlägt die FPÖ eine Rechtsanwältin aus Linz vor.

Flugzeuge von Austrian Airlines stehen am Flughafen Wien.

Die Passagiere waren auf der Heimreise aus Mallorca. Vor der Landung durchquerte ihre Maschine für wenige Sekunden ein Unwetter. Trotz schwerer Schäden konnte der Airbus sicher landen.

Von Albert Otti
Tätowierung mit der Hand während der Studie mit einer Spitze aus Vogelknochen, die an einem Holzgriff befestigt ist und mit einem hölzernen Klopfer aufgetragen wird.

Ein Selbstversuch am eigenen Bein – so weit gingen Forschende, um die Tätowiertechnik der Kupfersteinzeit nachzuvollziehen. Welche Bedeutung hatten die Tattoos für Ötzi, den Mann aus dem Eis?

Von Rolf Brockschmidt
Die Vorsitzende des französischen rechtsextremen Rassemblement National, Marine Le Pen und Jordan Bardella, Spitzenkandidat der Partei für die Europawahlen am Wahlabend.

Alle Umfragen deuteten vor der Wahl auf einen Rechtsruck in Europa hin. So haben die 27 Mitgliedstaaten der EU tatsächlich abgestimmt.

Von
  • Peter Bognar
  • Juan F. Álvarez Moreno
  • Eva Fischer
  • Charlotte Greipl
Der österreichische Unternehmer und Milliardär Frank Stronach stellt sich den Fragen der Journalisten während einer Pressekonferenz in Wien am 27. September 2012.

Der Gründer des Autozulieferers Magna, Frank Stronach, ist wegen des Verdachts auf sexuelle Übergriffe vorübergehend inhaftiert worden. Er selbst streitet die Vorwürfe ab.

Ein Wahlbrief wird in eine Wahlurne gesteckt, im Hintergrund ist eine EU-Flagge zu sehen.

Seit heute früh, 7:30 Uhr, geben Menschen in den Niederlanden ihre Stimme für die Europawahl ab. Morgen startet die EU-Wahl in Irland und Tschechien. Wir verraten, wann welche Länder wählen.

Von Miriam Rathje
Erfolgsgewohnt: Tim Raue, der international wohl bekannteste deutsche Koch.

Das Stammhaus in Kreuzberg hat nach dem Erfolg im Vorjahr sogar einen draufgesetzt. Auf der Liste der „50 Best“ hat sich noch ein Berliner Restaurant verbessert.

Von Bernd Matthies
Fans der österreichischen Nationalmannschaft (Symbolbild)

Der Partyhit von Gigi D'Agostino stand auf der Playlist der Österreicher für die Fußball-EM. Aufgrund des jüngsten Rassismus-Eklats in Deutschland wurde das Lied nun gestrichen.

Kaffeehaus Kleines Café

Mehr als 12.000 Österreicherinnen und Österreicher leben an der Spree und prägen die Kultur und Gastronomie der Hauptstadt. Wie denken sie über Berlin?

Von Michael Pöppl
Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt erhofft sich von der Kooperation von „Nius“ und „Exxpress“ einen engen Austausch.

„Nius“-Mäzen Frank Gotthard steigt „zum Start“ mit 25 Prozent beim österreichischen Boulevard-Portal „Exxpress“ ein. Inhaltlich ist das Investment keine Überraschung.

Von Kurt Sagatz
Signa-Gründer René Benko trifft vor dem U-Ausschuss im österreichischen Parlament in Wien ein.

Das österreichische Parlament will ergründen, ob der Ex-Millardär einst durch die Kanzlerpartei ÖVP politisch begünstigt wurde. Benko erschien zur Befragung in Polizeibegleitung – und hatte wenig zu sagen.

Alt, exzentrisch und endlich berühmt. Maria Lassnig (Birgit Minichmayr) inspiziert ihre Ausstellung.

Mit dem Körper malen: In Anja Salomonowitz‘ Künstlerinnenporträt spielt eine großartige Birgit Minichmayr die österreichische Malerin Maria Lassnig.

Von Gunda Bartels
Lena Schilling, EU-Spitzenkandidatin der Grünen in Österreich.

Die 23-jährige Lena Schilling steht unter Beschuss. Die bekannte Klimaschützerin soll eine notorische Lügnerin sein. Das Krisenmanagement der Partei macht alles noch schlimmer.

Von Patrick Guyton
Ibu Meer

„Jetzt sterbe ich“, denkt er 2015 in einem Boot im Mittelmeer. Da war Íbrahim Saleh sechs. Inzwischen kickt er für Hertha BSC, will Nationalspieler werden. Eine Geschichte über Aufbruch und Ankommen.

Von Armin Lehmann
Der Schriftzug „Polizei“ auf einem österreichischen Polizeiauto.

Die 14-Jährige hatte bereits ein Beil und ein Messer sowie Kleidung für die Tat bereitgelegt. Bei der Hausdurchsuchung beschlagnahmte die Polizei mehrere Datenträger mit IS-Propagandamaterial.

Ein abgestellter Zug der Westbahn am Wiener Westbahnhof. (Symbolbild)

Die österreichische Regierung will die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel attraktiver machen. Das kostenlose Klimaticket für 18- bis 21-Jährige lässt sich Wien 120 Millionen Euro kosten.

Bergrettungseinsatz aufgrund von Erschöpfung beim Anstieg zum Grossglockne

Wer sich beim Wandern in den Bergen verletzt und gerettet werden muss, bleibt in der Regel ohne passende Versicherung auf den hohen Kosten sitzen, warnt der Österreichische Alpenverein.

Zwei Beamte der Bundespolizei stehen am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke.

Freie Einreise aus Polen oder Österreich? Der Chef der Europäischen Volkspartei geht davon aus, dass es wieder so kommt. Die Umsetzung der Beschlüsse benötige aber Zeit, so der CSU-Vize.

Nemo gewinnt für die Schweiz den ESC 2024.

Der ESC 2024 sorgte nicht nur mit spektakulären Showeinlagen für Aufsehen. Vor der Arena löste die Polizei eine pro-palästinensische Sitzblockade mit Greta Thunberg auf. Die Ereignisse der Nacht.

Von Miriam Rathje
Drei Präsidenten: Frank-Walter Steinmeier, Alexander Van der Bellen und Sergio Mattarella rufen gemeinsam dazu auf, sich an der Wahl zum EU-Parlament zu beteiligen.

Am 9. Juni steigt die Europawahl. Warum diese so wichtig ist, begründet der Bundespräsident zusammen mit Österreichs Präsident van der Bellen und Italiens Präsident Mattarella.

Von
  • Frank-Walter Steinmeier
  • Alexander Van der Bellen
  • Sergio Mattarella
Ein Mann wird von einem Höhenretter der Berufsfeuerwehr und die Seiltechnikgruppe der Berufsrettung aus dem Stephansdom geborgen.

Die Wiener Feuerwehr musste am Freitag einen Touristen aus der Türmerstube abseilen. Das Höhenrettungsteam war Berichten zufolge geübt, da es den Stephansdom als Trainingsgelände nutzen darf.

Österreichische Soldaten stehen an der Grenze zu Slowenien.

Dass Österreich traumatisierte Flüchtlinge unter haftähnlichen Bedingungen und ohne Zugang zu medizinischer Betreuung festhält, zieht den Unmut der UN auf sich. Diese Praxis müsse aufhören.

Die österreichische Schriftstellerin Stefanie Sargnagel.

Österreichs bekannteste Satirikerin über ihren neuen Roman „Iowa“, die Grenzen des Humors und das Entspannende daran, mollige Frauen beim Sex zu sehen.

Von Sandra Lumetsberger
Der mieten- und wohnungspolitische Sprecher der Linksfraktion Niklas Schenker ist der Meinung, dass Abgeordnete einen Teil ihres Gehalts abgeben sollten. Sein Projekt hat erfolgreiche Vorbilder. 

Niklas Schenker ist der Meinung, dass Abgeordnete einen Teil ihres Gehalts abgeben sollten. Der von ihm finanzierte Sozialfonds hilft unter anderem von steigenden Mieten Betroffenen.

Von Robert Kiesel
Einsatzkräfte der Feuerwehr versuchen einen Brand zu löschen.

In der Steiermark wurde ein Auto eines Mitglieds der Zeugen Jehovas in Brand gesetzt. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art innerhalb der letzten Monate.

A tourist enjoys the weather at Magaluf beach, following a decision by the British government to ease travel restrictions due to the coronavirus disease (COVID-19) to the island, in Palma de Mallorca, Spain, July 1, 2021. REUTERS/Enrique Calvo

Spanien ist eines der beliebtesten Ziele deutscher Rentner. Doch viele verkalkulieren sich bei der Krankenversicherung – und müssen hochbetagt nach Deutschland zurück. Wie sich das vermeiden lässt.

Von Sandra Louven