zum Hauptinhalt
Bier gehört in Deutschland beinah zum kulturellen Selbstverständnis.

© imago/Frank Sorge / Foto: Imago/Frank Sorge

Thema

Alkohol

Alkohol ist Genuss- und Suchtmittel zugleich. Keine andere Droge verursacht so umfangreiche Schäden wie Alkohol – und dennoch genießen Wein, Bier und Schnaps einen Sonderstatus gegenüber anderen Rauschmitteln. Hier sammeln wir alle Artikel rund um das Thema Alkohol.

Aktuelle Artikel

07.06.2024, Berlin: Die US-amerikanische Sängerin Billie Eilish (r) umarmt einen Fan. Die Künstlerin möchte bei einer Werbeaktion auf ihr neues Album «hit me hard and soft» aufmerksam machen. Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Superstar Billie Eilish ist auf Promotour und kommt natürlich auch in ihrer Lieblingsstadt Berlin vorbei. Das Event war ganz nach ihren Vorstellungen – was teilweise für Irritation sorgte.

Von Silvia Silko
Ein Mann sitzt mit einem Joint zwischen den Fingern am Steuer eines Autos.

Kiffen wird künftig auch am Steuer erlaubt sein, allerdings unter Auflagen. Ausnahmen gelten für Fahranfänger. Die Unionsfraktion spricht von einem „schwarzen Tag für die Verkehrssicherheit“.

Ein Geschäft des staatlichen Unternehmens Systembolaget.

Schweden hat im Vergleich zum Rest Europas ungewöhnlich strenge Regeln beim Kauf von Alkohol. Das soll sich nun ändern: Künftig soll man auch direkt bei Alkoholherstellern kaufen können.

Ein Mann sitzt mit einem Joint zwischen den Fingern am Steuer eines Autos.

Der Unfallforscher Siegfried Brockmann fordert weiter Null Toleranz für Cannabis. Den neuen Grenzwert hält er für nicht praktikabel und ein fatales Signal.

Von Caspar Schwietering
Lachgas und Luftballon.

Die Droge ist bei Jugendlichen so beliebt wie noch nie. Was beim Konsum im Körper geschieht und warum eine Altersbeschränkung nur ein Teil der Lösung ist, erklärt ein Experte für Suchtprävention.

Von Frieder Piazena
Feuerwehrleute suchen am Freitagmorgen noch nach Verletzten.

Am Donnerstagabend ist die Terrasse eines Restaurants in der beliebten Partymeile eingestürzt. Der Anbau war offenbar neu, doch stark überlastet. Das wirft Fragen zur Bausubstanz auf.

Von
  • Laura Dahmer
  • Sabrina Patsch
  • Ralph Schulze
Nach dem Cannabis-Konsum sollen künftig Grenzwerte im Straßenverkehr gelten. Aktivisten haben den negativen Scherenschnitt eines Cannabis-Blattes auf das Grün einer Behelfsampel in Leipzig geklebt.

Seit dem 1. April ist Cannabis für Erwachsene zu Genusszwecken freigegeben. Bayern, Sachsen und Niedersachsen befürchten, dass sich vermehrt Autofahrer unter Drogeneinfluss ans Steuer setzen.

Von Albrecht Meier
Fahrerkabine eines DRK-Rettungswagens

Von Lichterfelde aus will das DRK die Lage auf Fanmeilen und in Stadien im Blick behalten – und flexibel auf Probleme reagieren. Für das Großereignis sieht man sich gut vorbereitet.

Von Henning Onken
Bis 2035 müssen die Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr bis zum neuen Ausbildungszentrum noch warten.

Ohne Puls und ohne Atem wird ein Mann mithilfe eines Spezialanzugs aus dem Teltowkanal gezogen. Die erste Reanimation war erfolgreich. Er liegt im Krankenhaus.

Zusammen Bier trinken. Für manche Männer macht das den Vatertag zu einem guten Tag.

Konterbier, eine kalte Dusche – es gibt viele Mythen, nach denen der Tag danach leichter zu ertragen sein soll. Wir haben neun zusammengetragen. Ein Experte erklärt, ob sie ihr Versprechen halten.

Von Hanna Beisel
Alzheimer

Die Genvariante ApoE4 erhöht das Risiko einer Demenz nicht nur erheblich. Wer die Mutation von beiden Eltern erbt, entwickelt fast immer Symptome, zeigt eine aktuelle Studie.

Von Sascha Karberg
Kiffen im Büro: Das dürfte auch nach der Legalisierung nicht häufig vorkommen.

Bisher war Cannabis im Job tabu – und jetzt? Darf ich während der Arbeitszeit kiffen, sind bei Betriebsfeiern Joints erlaubt? Eine Expertin klärt auf.

Von Heike Jahberg
Themenbild Cannabis Legalisierung. Junger Mann raucht einen Joint,Rauch CANNABIS, Marihuana. THC, *** Theme picture Cannabis legalization Young man smokes a joint,smoke CANNABIS, marijuana THC,

Heute haben wir unseren Newsletter aus dem Bezirk Pankow gesendet. Berliner Behördenprobleme sind darin wie so oft eins der wichtigen Themen. Weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Von Christian Hönicke
Die Inflation in der Euro-Zone verharrt auf niedrigem Niveau und lässt damit eine baldige Zinswende weiterhin für möglich erscheinen. 

Das Ziel der EZB, einer Teuerung von 2,0 Prozent, bleibt in Reichweite. Sollte kein weiterer Schock auftreten, sei eine Abschwächung der restriktiven Geldpolitik angemessen.

Schauspieler Til Schweiger – auf dem Foto beim RTL-Jahresrückblick im Dezember 2023 – schießt scharf gegen Jan Böhmermann.

Schauspieler und Filmemacher Til Schweiger findet Satiriker Jan Böhmermann alles andere als zum Lachen – und lässt auch kein gutes Haar an Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

Von Christoph Reichmuth
Der Verband des E-Zigaretten-Handels schätzte seinen Umsatz 2022 auf rund 600 Millionen Euro.

Junge Menschen kommen schon früh mit schädlichen Substanzen in Kontakt. Der WHO-Europachef fordert entschiedenes Handeln, darunter: höhere Steuern und weniger Werbung.

U-Bahn-Eingang am Leopoldplatz in Berlin-Wedding.

Unseren Newsletter aus dem Berliner Bezirk Mitte haben wir heute gesendet. Das Drogenproblem ist eins der Themen darin, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Von Julia Weiss
Die zwei Angeklagten (1. und 4. von links) stehen neben den zwei Verteidigern, Steffen Gerth (2.v.l) und Peter Hakert (3.v.l) vor Prozessbeginn im Sitzungssaal des Landgerichts Stralsund.

Ein 28-jähriger Mann aus Stralsund zersägte mit einem Komplizen die Leiche seines Nachbarn, der durch schwere Schläge auf den Kopf getötet wurde. Jetzt hat das Landgericht ein Urteil gefällt.

Eine Frau sitzt am Küchentisch und stützt ihren Kopf mit beiden Händen auf der Tischplatte ab. Vor ihr stehen eine Weinflasche und ein halbvolles Weinglas.

Nach einem langen Abend mit viel Alkohol gehören die Kopfschmerzen am nächsten Morgen praktisch mit dazu. Aber wieso eigentlich? Und ließe es sich verhindern?

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Auf Wasserstraßen gelten dieselben Regeln wie im Straßenverkehr.

Die Polizei will an Christi Himmelfahrt verstärkt auf Brandenburgs Seen und Flüssen kontrollieren. Oft wird auf den Wasserstraßen rund um die Feiertage viel Alkohol konsumiert.

Alkohol passe im Gegensatz zu Cannabis zu einem „Familienfest“ wie der Wiesn, argumentiert die Stadt München.

Auf dem Oktoberfest in München soll dem Alkohol gehuldigt werden und keinen anderen Substanzen. Trotz Cannabis-Legalisierung soll Kiffen auf der Wiesn verboten werden.

Ein Polizeibeamter hält während einer Verkehrskontrolle ein Messgerät.

Zeugen hatten in Neuenhagen bei Berlin beobachtet, dass die 53-Jährige ihren Wagen nicht im Griff hatte. Dann führte die Polizei einen Alkoholtest durch.

Die Koalition erwägt Wegfahrsperren für Alkoholsünder.

2022 noch auf einem Höchststand, sank die Zahl der alkoholbedingten Unfälle in Berlin im vergangenen Jahr – aber nur leicht. Im März wurden 132 betrunkene Autofahrer bei Kontrollen erwischt.

Von Cristina Marina
Bislang begehen Verkehrsteilnehmer, bei denen der Cannabis-Wirkstoff THC nachgewiesen wird, eine Ordnungswidrigkeit. In der Rechtsprechung hat sich dafür der niedrige Wert von 1,0 Nanogramm THC je Milliliter Blut etabliert.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul befürchtet durch die vorgeschlagene Empfehlung für THC drastische Folgen. Auch die Unionsfraktion im Bundestag und der TÜV äußern sich kritisch.

Jugendliche Alkoholkonsum

Lange war die Zahl der Klinikeinweisungen wegen Alkoholvergiftung hoch. Die Krankenkasse KKH stellt nun fest: Das hat sich massiv geändert.

Ein Bauernkind in Wien. Regisseur und Hauptdarsteller Josef Hader.

Der österreichische Kabarettist erzählt in seiner zweiten Regiearbeit „Andrea lässt sich scheiden“ von einer Fahrerflucht. Ein Gespräch über Provinz, Schuld und komische Männer.

Von Gunda Bartels
Der Bundesrat hatte am 22. März das neue Cannabisgesetz der Ampelkoalition passieren lassen.

Der parlamentarische Geschäftsführer der Union Frei sieht ein erhöhtes Risiko durch Kiffer am Steuer. Das Gesetz gilt ab morgen, als Regierung würden CDU/CSU es wieder kassieren.

Christoph Meyer an der Wildwasserbahn, einem der neuen Höhepunkte.

Drei neue Fahrgeschäfte können auf dem Frühjahrsvolksfest bis Mitte April ausgetestet werden. Am Familientag und mit Kirmestalern lässt sich das Preis-Leistungs-Verhältnis optimieren.

Von Konstanze Kobel-Höller

Das Rauchen von Marihuana und Haschisch soll ab April weitgehend erlaubt werden. Für Orte wie Gefängnisse gilt das allerdings nicht.

Öffnet seine Räume zum Nationalfeiertag. Der irische Botschafter Nicholas O’ Brien.

Der irische Botschafter zeigt zwei Tage vor dem Nationalfeiertag seinen Gästen, wie viele Spuren prominente Landsleute in Berlin hinterlassen haben. Mit dabei: Irlands Agrarminister.

Von Elisabeth Binder
Fentanyl ist ein gefährliches synthetisches Opioid, das in den USA viele Todesfälle unter Konsumenten verursacht hat.

Hierzulande sterben wieder mehr Menschen an Drogen. In den nächsten Jahren droht noch Schlimmeres. Wegen Fentanyl – und einer Entscheidung der Taliban.

Erster alkoholfreier Späti Deutschlands.

Die Deutschen trinken fast unverändert häufig Sekt und Wein. Doch Inflation und Gesundheitsbewusstsein beeinflussen die Wahl der Getränke: Italienischer Wein und Sekt ohne Alkohol liegen im Trend.

Mitarbeiter räumen Bierkästen und kaputte Flaschen einer von einem Lkw verlorenen Bierladung von einer Straße in der Oberlausitz (Archivbild).

Die Ladung des Lasters war nicht richtig gesichert und fiel beim Auffahren auf eine Autobahn herunter. Stundenlang war die Straße unpassierbar.

Wenn der Vater Alkoholiker ist...

Ab Sonntag widmet sich eine bundesweite Aktionswoche Kindern aus suchtbelasteten Familien. Auch Berliner Einrichtungen stellen ihre Hilfsangebote vor.

Von Anna Pannen
Eine Person zahlt mit einer Bezahlkarte an einem Terminal.

Dürfen Asylbewerber mit der neuen Bezahlkarte auch Alkohol und Zigaretten kaufen? Nein - fordern CSU-Politiker. Doch die Bundesregierung sieht das anders und verweist auf die Verfassung.