zum Hauptinhalt

Wenn nach dem Besonderen Berlins gefragt wird, dann ist zumindest eine Antwort sicher: die Kultur und vorneweg die Museen.So gehört es auch zu einem der weniger glücklichen, dennoch gerne angebrachten Bonmots des Kultursenators, daß die Stadt mehr Museen als Regentage habe.

Georg Quander ist den Berlinern bislang vor allem als Intendant der Staatsoper unter den Linden bekannt.Bei den Wochen der Alten Musik wird er in diesem Jahr auch als Regisseur von Johann Adolf Hasses Oper "Solimano" in Erscheinung treten.

"Die Bäume auf dem Gipfel des Ettersberges troffen vor Nässe und ragten reglos in das Schweigen hinein, das den Berg umhüllte und absonderte von der Landschaft ringsum.Laub, vom Winter ausgelaugt und verbraucht, moderte naßglänzend am Boden.

Künste und Wissenschaften verbindet ein jahrhundertelanger Dialog, ein gemeinsames Fragen, das älter ist als die enzyklopädischen Projekte des 18.Jahrhunderts und länger währen wird als die zaghaften Wiederbelebungsversuche des 20.

Für das Holocaust-Mahnmal ist angesichts der jüngsten Variante des Eisenman-Entwurfs unter Umständen einer neuer, begrenzter Wettbewerb erforderlich.Das erklärte Knut Nevermann vom Bundeskanzleramt am Sonnabend in der Fraktionsklausur der Berliner SPD in Weimar.

In der Nachspielzeit geschieht oft das Wichtigste.Beim Fußball fällt endlich das entscheidende Tor, wird aus einem zähen Gekicke noch eine nervenkitzlige Angelegenheit.