zum Hauptinhalt
Strommast

© dpa

Thema

Strom

Wie kann ich Strom sparen? Wo finde ich den besten Tarif mit Preisgarantie? Was muss ich beim Stromvergleich beachten? Wie kann ich den Stromanbieter wechseln? Ist Ökostrom immer aus erneuerbaren Energien? Wieviele kwh pro Jahr verbrauche ich? Sie haben die Fragen- wir die Antworten.

Aktuelle Artikel

Eine Blechhüttensiedlung, in Chile Campamento genannt, in Antofagasta.

Es war eines der großen Versprechen, mit denen Präsident Gabriel Boric sein Amt antrat: das Recht auf ein Leben in Würde. Stattdessen herrscht große Wohnungsnot – viele helfen sich selbst.

Von
  • Paola Cornejo Ortiz
  • Laura Dahmer
Jens Spahn will Belege für die ergebnissoffene Prüfung des Atomausstiegs.

Die Union will mit einem Untersuchungsausschuss prüfen, ob der Wirtschaftsminister einen Ausstieg aus dem Atomausstieg ernsthafte prüfte. Alles nur Show? Ein Interview mit Initiator Jens Spahn.

Von Felix Hackenbruch
Leisnig in Sachsen: Mehrere Windkraftanlagen stehen hinter einem Solarpark.

Immer häufiger entsteht mehr Wind- oder Solarstrom als benötigt. Dann gilt: Wer im richtigen Moment Strom verbraucht, bekommt dafür Geld. Wie das funktioniert.

Von Catiana Krapp
Im Rahmen einer Deutschland-Tournee ist das Stunt-Event Dynamit auf Rädern derzeit unterwegs und war am Wochenende mit einer Stunt-, Feuer- und Monster Truck Show in Potsdam zu Gast.

Ein Markt für Nachhaltigkeit wurde am Wochenende vom ohrenbetäubenden Lärm einer Stuntshow im Lustgarten übertönt. Welches „kluge Köpfchen“ hat das zugelassen?

Von Klaus D. Grote
Auf dem Land sichern Tankstellen vielerorts auch die Nahversorgung mit Lebensmitteln.

Eine Schnellladesäule an jeder Tankstelle wünscht sich die Bundesregierung. Auf dem Land rechnet sich das kaum. Die Branche warnt vor Standortaufgaben.

Von
  • Jutta Maier
  • Jana Kugoth
  • Caspar Schwietering
Ein Mann radelt nach einem russischen Angriff an einem Elektrizitätswerk vorbei. Durch einen der heftigsten Luftangriffe in mehr als zwei Jahren Angriffskrieg hat Russland am Freitag schwere Schäden am Energiesystem der Ukraine angerichtet. In der ostukrainischen Großstadt Charkiw fiel der Strom komplett aus.

Menschen in der Ukraine müssen sich diese Woche auf Stromabschaltungen einstellen. Viele Kraftwerke sind beschädigt und auch die hohen Temperaturen sorgen für Engpässe.

Wer an öffentlichen Stellen Strom lädt, muss teils deutlich mehr bezahlen als noch vor ein paar Jahren. 

Längst ist Elektrizität grundsätzlich wieder günstiger geworden. Trotzdem zahlen Fahrer von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen stetig mehr. Warum?

Von Catiana Krapp
Wahlplakat des Potsdamer Bündnisses BfW in Babelserbg, Stahnsdorfer Straße.

Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Die PNN geben in einer Serie Antworten. In dieser Folge: das neue Scharfenberg-Bündnis für Vernunft und Gerechtigkeit (BfW).

Von Klaus D. Grote
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von elektrischem Strom aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt werden. Mit ihnen können Verbrennungsmotoren in Diesel- und Benzinfahrzeugen oder Flugzeugen betrieben werden. 

In der Politik werden Stimmen lauter, die das beschlossene Aus des Verbrennungsmotors rückgängig machen wollen. Forschende haben nun untersucht, ob synthetische Kraftstoffe tatsächlich eine praktikable Alternative sind.

Von Jan Kixmüller
Das Energie-Start-up 1Komma5° installiert und vernetzt Solaranlagen, Wärmepumpen sowie Wallboxen für Elektrofahrzeuge.

Geld verdienen, statt für Strom zu zahlen – das soll dank smarter Technologie möglich sein. Doch ein Punkt ist in der Kalkulation nicht enthalten.

Von Christoph M. Kluge
Jürgen Trittin hat sich zum Jahreswechsel aus dem Bundestag zurückgezogen.

Mehr als 50 Jahre war der Grüne Jürgen Trittin politisch aktiv. Nun würdigte Altkanzlerin Angela Merkel den früheren Umweltminister. Ein Gespräch über Kompromisse und Theaterstücke.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Hans Monath
Treffpunkt Freizeit Potsdam bekommt Förderung für Energieffizienz

Mit fast 200.000 Euro werden Energiesparmaßnahmen im Treffpunkt Freizeit gefördert. Auch Klimaanpassungen werden hier umgesetzt.

Von Konstanze Kobel-Höller
Wie leergefegt: Eine Hauptstraße in Buenos Aires während des Generalstreiks am Donnerstag.

Mehrere Gewerkschaften legen Argentiniens Hauptstadt lahm – schon zum zweiten Mal seit Amtsbeginn von Milei. Sie wollen damit die Unzufriedenheit mit seiner Politik demonstrieren.

Von Sophia Boddenberg
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, steht nach einem Interview vor seiner Behörde.

Klaus Müller spricht über den Kampf gegen stark steigende Netzentgelte, die Vorteile einer staatlichen Netzgesellschaft und die Chancen für den Umstieg auf Freileitungen.

Von Klaus Stratmann
Das Energie-Start-up 1Komma5° installiert und vernetzt Solaranlagen, Wärmepumpen sowie Wallboxen für Elektrofahrzeuge.

Beide Unternehmen haben sich die Energiewende auf die Fahnen geschrieben. In der Hauptstadt treffen sie aufeinander.

Von Christoph M. Kluge
Fernwärmeleitungen in Lichtenberg.

Am 3. Mai 2024 kauft das Land Berlin das größte Fernwärmenetz Westeuropas und damit Berlins größtes Fernwärme-Unternehmen von der Vattenfall Wärme AG zurück. Ein Gastbeitrag von Berlins Wirtschaftssenatorin.

Von Franziska Giffey
Strom, Symbolbild.

Unsere Autorin wollte nur den Stromtarif wechseln – stattdessen kämpft sie sich täglich durch Anrufe und Telefonate, um vom Kirchenstrom loszukommen. Hat sie vielleicht falsch gegendert?

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
In Sulphur, Oklahoma, wurden zahlreiche Gebäude durch die Tornados zerstört.

Über hundert Wirbelstürme sorgten am Wochenende für Stromausfälle, Trümmer und Tote in den USA. Am stärksten betroffen ist der Bundesstaat Oklahoma.

Mitarbeiter der Leipziger Solargesellschaft mbH tragen ein Solarmodul auf dem Dach der Frische GmbH Köhra.

Einfacher und schneller: Mit dem „Solarpaket I“ will die Ampelkoalition den Ausbau der Photovoltaik vorantreiben. Die Auswirkungen auf das Stromnetz dürften aber gravierend sein.

Von Klaus Stratmann
Blick auf Satzkorn Ortsteil Landeshauptstadt Potsdam Luftbild Panorama Landschaft Frühling Feldflur Ortsbild Ortsbeirat Ortsentwicklung Dorfdialog Foto: Axel Starck

Nach mehreren Beratungsrunden hat der Potsdamer Bauausschuss einen Kompromiss für den geplanten Solarpark gefunden. Satzkorns Ortsbeirat bleibt bei seinen Bedenken.

Von Klaus D. Grote
Elektrolyseur für die Herstellung von grünem Wasserstoff bei Air Liquide.

Für den Klimaschutz setzen Deutschland und die EU auch auf die Nutzung von Wasserstoff. Doch zwischen Plänen und Umsetzung klafft einer PwC-Studie zufolge eine riesige Lücke.

Das Schloss Oranienburg ist Sitz der Stadtverwaltung. In der wachsenden Stadt wird der Strom knapp.

Jahrelang wurde ein drohender Engpass bei der Energieversorgung missachtet. Der Versorger Edis machte schon 2017 darauf aufmerksam. Das Zögern kommt die Stadt teuer zu stehen.

Von Klaus D. Grote
Wasserstoffspeicher stehen bei einer Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff am Gelände der Wien Energie. Bei der Wasserstoffelektrolyse wird unter Einsatz von Strom das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten.

Der Energieträger Wasserstoff soll zukünftig klimaschädliches Erdgas ablösen. Doch eine neue Untersuchung warnt bei Einsatz von Wasserstoff vor undichten Stellen im Gasnetz – und nennt eine Alternative.

Von Jan Kixmüller
Ein Gaszähler in einem Keller eines Einfamilienhauses. Deutschland gehört weltweit zu den Ländern, die am meisten Gas zum Heizen nutzen. 

Noch nie wurde so intensiv über die Zukunft des Gasnetzes diskutiert. Kann es auf Wasserstoff umgestellt werden – oder wird es stillgelegt? Und was bedeutet das für die Verbraucher?

Von Klaus Stratmann
The Heat is on. Wärmepumpen sollen in Wohngebäuden nach und nach Öl und Gas betriebene Heizungen ablösen.

Oranienburg kann nach eigenen Angaben keine Wärmepumpen mehr ans Stromnetz anschließen. Es drohe die Überlastung. Halten unsere Netze einem wachsenden Strombedarf stand? Drei Experten geben Antwort.

Von
  • Barbie Haller
  • Mareike Herrndorf
  • Christian Schaudwet
Der Tagesspiegel-Reporter misst sogar 551 Lux im Klassenzimmer – allerdings laienhaft.

Gesünder, heller, billiger, weniger Verbrauch: Die Grundschule am Karpfenteich wird nun von 599 LED-Lichtpunkten erhellt. Als nächstes will das Bezirksamt das Goethe-Gymnasium umrüsten.

Von Boris Buchholz
Ein Startgerät des Flugabwehrraketensystems Patriot.

Russland hat das wichtige Kohlekraftwerk Trypilska zerstört. Dem ukrainischen Staatschef zufolge fehlten schlicht die notwendige Zahl an Raketen, um den Angriff abzuwehren.

ARCHIV - 07.11.2023, Brandenburg, Potsdam: Jan Redmann, Brandenburger CDU-Fraktionsvorsitzender, spricht während einer Pressekonferenz im Brandenburger Landtag. (zu dpa: «CDU-Fraktionschef will mit Grenzpolizei mehr Straftaten eindämmen») Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Oranienburg nahe Berlin hat Kapazitätsengpässe im Stromnetz der Stadtwerke. CDU-Landeschef Jan Redmann fürchtet, dass dieses Problem auch andere Orte ereilen könnte.

Mit Angriffen auf die Energieinfrastruktur treffen die russischen Streitkräfte vor allem die Zivilbevölkerung.

Russische Luftschläge treffen die ukrainische Infrastruktur, der Bevölkerung fehlt es an Strom und Wasser. Eine Initiative unterstützt das angegriffene Land mit Solaranlagen.

Von Christoph M. Kluge
Viele Menschen in Kuba leiden Hunger.

Kuba steckt in einer tiefen, wirtschaftlichen Krise. Die Bevölkerung geht deshalb auf die Straße. Aber es geht den Menschen nicht um Essen oder Strom, sagt die kubanische Journalistin Camila Acosta.

Ein Gastbeitrag von Camila Acosta
Energieversorgung mit begrenzter Zukunft: das Braunkohlekraftwerk der Leag im brandenburgischen Jänschwalde.

Das Brandenburger Kraftwerk Jänschwalde war mit 3000 Megawatt Leistung das drittgrößte in Deutschland. Nach 35 Jahren werden zwei Blöcke stillgelegt. Die Energiekrise verlängerte ihren Betrieb.