zum Hauptinhalt

Das Team der Florettfechterinnen hat am Schlusstag der Weltmeisterschaften im französischen Nîmes die deutsche Bilanz nicht mehr aufwerten können. Nach einer 40:45-Halbfinalniederlage gegen Olympiasieger Italien verloren Sabine Bau, Anja Müller, Simone Bauer und Monika Schreck-Weber am Donnerstag das Gefecht um Platz drei gegen die USA 43:45.

Gestern gab die Cottbuser Staatsanwaltschaft ihr Schweigen auf. Sie bestätigte offiziell, dass sie gegen den Geschäftsführer des FC Energie Cottbus, Klaus Stabach, den Vereinspräsidenten Dieter Krein sowie einen Cottbuser Unternehmer wegen des Verdachts der Untreue ermittelt.

Von Sandra Dassler

In der Pause Halbzeitpause erstellte George Zidek eine erste Diagnose. "Ich kann den Ball nicht festhalten und nicht normal werfen", berichtete der tschechische Centerspieler von Alba Berlin.

Von Benedikt Voigt

Mit entschlossenen Mienen, flammenden Appellen und pathetischen Losungen erklärt der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) den Ernst der Lage. "Es geht um das Ansehen des deutschen Fußballs.

Michael Groß hat sich als Schwimmstar in den Achtzigerjahren gern mit Deutschlands Sportfunktionären angelegt. Inzwischen ist der 37-Jährige selbst Mitglied des Vorstandes der Stiftung Deutsche Sporthilfe und zugleich im Präsidium des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) vertreten.

Das Berliner Derby im Eishockey naht, und das ist den Berlin Capitals sehr willkommen. Bislang hielt sich in dieser Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) das öffentliche Interesse an den Charlottenburgern ziemlich in Grenzen.

Von Claus Vetter