zum Hauptinhalt

Verfahren in Berlin und Cottbus / Förderverein und früheren Landrat ins Visier genommen / "Unterwertverkauf" des Tagebau-GrundstücksVON FRANK HOFMANN POTSDAM.Die Staatsanwaltschaften in Berlin und Cottbus ermitteln wegen Betrugsverdachtes im Zuge der Projektentwicklung des im Süden Brandenburgs geplanten Motorsportparkes Lausitzring.

Streit mit Brüssel beigelegt / Privatisierungen im BankenbereichVON LUDMILA RAKUSAN, PRAGMit sofortiger Wirkung hob die tschechische Regierung jetzt eine äußerst umstrittene Maßnahme auf, die vor vier Monaten zur Drosselung des bedrohlichen Defizits im Außenhandel eingeführt wurde und seitdem für böses Blut im Verhältnis zu Brüssel sorgte.Die tschechischen Importeure wurden seit April gezwungen, für Einfuhren von Lebensmitteln und Konsumgütern aus dem Ausland Bankdepositen in Höhe von 20 Prozent des Warenwertes anzulegen und die Gelder für ein halbes Jahr zinslos einzufrieren.

Telekommunikationsbereich wird ausgebaut / Bei der Bewag entfallen 2300 Arbeitsplätze MÜNCHEN (tmh).Deutschlands größter Mischkonzern, die Viag AG, München, hat seine Einkaufstour noch nicht beendet und will in Baden-Württembergs Stromwirtschaft einsteigen.

Modernisierung der PCK Raffinerie Schwedt kommt voran / Rexrodt sieht "leuchtendes Beispiel" BERLIN (alf).Von einem "leuchtenden Beispiel für Umweltfreundlichkeit und Produktivität" sprach der Bundeswirtschaftsminister.

IM INTERVIEW - Hermel: Stärke von Feuersozietät/Öffentliche Leben liegt in der Region / Wir kennen Land und LeuteHeute knallen in Potsdam die Korken.Die Öffentliche Leben, die kleine Schwester der Feuersozietät, feiert ihren 50.

DIW für Neugliederung der Bundesländer / Berlin "droht aus dem Ruder zu laufen" BERLIN (alf).Angesichts der deutlich verschlechterten Finanzlage der Bundesländer plädiert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) für eine Neugliederung der Länder.

Professoren befürworten die Einführung des EuroTspIn einem Zehn-Punkte-Katalog haben sich 57 Professoren für die Einführung des Euro ausgesprochen.Damit wollen sie dem Eindruck entgegentreten, "die" Ökonomen seien gegen eine Währungsunsion.