zum Hauptinhalt

In Ostdeutschland stehen noch zahlreiche Entschädigungszahlungen aus DDR-Enteigungen an, die bis zur Wiedervereinigung nicht mehr gezahlt werden konnten.Dabei geht es um Immobilien, die nach dem Aufbau-, Bauland- und Verteidigungsgesetz der DDR gegen Entschädigung enteignet wurden.

Es sollte ein Geschenk zum 90.Geburtstag sein für den großen alten Kämpfer gegen das Vergessen.

Von Clemens Wergin

Noch bis in den September hinein machte eine Partei Wahlkampf mit dem Euro, versprach gar, ihn zu verhindern und die alte Tante D-Mark zu retten.Daß die neue Währung kommt, war jedoch auch zu dem Zeitpunkt schon keine Frage mehr.

Von Andreas Lohse

Das Geheimnis um das Hollywood-Angebot für "Tagesschau"-Sprecherin Susan Stahnke (30) ist gelüftet.Die Hamburgerin soll im US- Spielfilm "The Populists" (Regie: Ted Kotcheff) Karin Göring spielen, die erste Frau von Hitlers Stellvertreter Hermann Göring.

MICHAEL NAUMANN, zur Zeit Bundesbeauftragter für Kultur, war früher Journalist und Verleger.Er ist scharfer Kritiker eines monumentalen Holocaust-Mahnmals für Berlin, so wie es der amerikanische Architekt Peter Eisenman vorgeschlagen hat.

Da Buddy Giovinazzo derzeit als Gast des DAAD in Berlin weilt, zeigt das Kino in der Brotfabrik seinen 1986 entstandenen Low-Budget-Film Combat Shock.Vor der Vorführung nahm der Regisseur die Gelegenheit für eine kurze Lesung wahr, eine Geschichte - angeblich - über die Macht der Mafia über das Baugewerbe.

Warum Haydns Sinfonie Nr.49 in f-Moll den vielumrätselten Beinamen "La Passione" erhielt, machte die Akademie für Alte Musik im Kleinen Saal des Schauspielhauses durch rhetorisch-klare Artikulation schlagartig deutlich: Es ist eine Darstellung der Leidenschaft auf der Grundlage der antik-barocken Lehre von den vier Temperamenten.

Es gärt unter den Bürgern Brüssels.Graf Egmont ist die Leitfigur des Widerstands gegen die spanische Besatzung.

Den Dirigenten vermeint man ihm sofort anzumerken.Im Gespräch sind seine Hände ständig in Bewegung, auf kleinem Raum scheinen sie die ruhig entwickelten Gedanken zu begleiten.

Von Volker Straebel

Auf der niedrigen Bühne ein beigefarbener Sessel, daneben ein kleines Tischchen mit Lampe.Der Schein des Lichts fällt in ein Buch, das Gesicht des Lesenden liegt im Halbdunkel.

Von Ulrich Amling

Der New Yorker Architekt Peter Eisenman lehnt einen Kompromiß zwischen dem von ihm geplanten Holocaust-Mahnmal in Berlin und dem vom Bonner Kulturbeauftragten Michael Naumann befürworteten Museum ab.Am Sonntag kündigte Eisenman seinen Ausstieg aus dem Vorhaben für den Fall an, daß der Bundestag seinen Entwurf ablehnt.

Schaut her, wir sind auch ein Uraufführungsorchester von Rang! Das verkünden in dieser Saison voller Stolz die Philharmoniker und präsentieren zwei Konzerte unter dem Motto "Uraufführungen beim Berliner Philharmonischen Orchester".

Überall dort, wo gewerkelt, fabriziert oder gar gebraut wird, befinden sich in Berlin Bauhütten der Off-Kultur.Sie stehen in der Weite des Stadtgebiets, am Rand der großen Boulevards, und mit den hochragenden Kränen der offiziösen "Bau- und Schaustelle Berlin" haben sie nichts zu schaffen.

Wer auf Pump baut oder sich die eigenen vier Wände in Form einer Wohnung zulegt, für den ist der Euro weder ein Hindernis noch ein Stolperstein.Auch bei Hypotheken gilt: Vertrag ist Vertrag.

Von Rolf Obertreis

Die Türsteher des Londoner Kaufhauses "Harrods" haben "Titanic"-Star Kate Winslet (23) und ihrem frisch angetrauten Ehemann Jim Threapleton den Einlaß verwehrt, weil dieser modisch aufgeschlitzte Jeans trug und Löcher im Pullover hatte.Ein Sprecher des Kaufhauses bestätigte den Vorfall: "Unsere Kleidervorschrift gilt für jeden - auch für den Mann von Kate Winslet.

FRANKFURT (MAIN) / JENA (Tsp).Mit dem Technologiekonzern Jenoptik AG, Jena, ist seit Montag erstmals ein ostdeutsches Unternehmen in einem der beiden wichtigsten Börsenbarometer vertreten.

BERLIN (mot).Gewinnmitnahmen und einige kräftige Kursgewinne: Für die Berliner Werte ging die Börsenwoche - mit Ausnahmen - ziemlich unspektakulär zu Ende.

BONN (ADN).Unter Leitung von Kanzleramtsminister Bodo Hombach (SPD) haben Vertreter von Regierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften am Sonntag die Gespräche über ein Bündnis für Arbeit fortgesetzt.

Der Mann ist nicht gerade so, wie man sich einen Vertreter der noblen Bundesbank im allgemeinen vorstellt: aufs Äußerste verschwiegen, betont zurückhaltend, bierernst und vielleicht auch noch dunkel gekleidet.Das Jackett läßt der 55jährige Klaus-Dieter Kühbacher schon mal gern auf dem Bügel, seine Gesprächspartner begrüßt er ganz zwanglos ohne Krawatte - und je nach Jahreszeit auf der Dachterasse vor seinem Büro am Steinplatz.

BERLIN (kwi).Die Berliner Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler und die Brandenburger Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen haben am Montag das gemeinsame Tarifregister Berlin-Brandenburg im Prenzlauer Berg besucht.

Musikologen meinen, der Jazz sei das "Rückgrat der populären Musik unseres Jahrhunderts".Nun ist das mit dem Rückgrat so eine Sache.

"Bartók-Bilder" nennt John Neumeier sein Triptychon, das von keinem Geringeren als von Hamburgs Generalmusikdirektor Ingo Metzmacher höchstpersönlich dirigiert wird.Kein Wunder, bündelt es doch drei konzertante Hauptwerke Béla Bartóks, der für Metzmacher einer der fünf großen Komponisten dieses Jahrhunderts ist, nämlich die "Tanzsuite" von 1923, die "Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta" von 1936 und das sieben Jahre jüngere "Konzert für Orchester".

Erbbaurechte an Unternehmensgrundstücken, die in der ehemaligen DDR gelöscht wurden, können nach der Wiedervereinigung rückübertragen werden.Das Bundesverfassungsgericht hob in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung ein anderslautendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts auf.

"Maßstabssprung.Die Zukunft von Frankfurt am Main" heißt die neue Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums.

Von Christian Huther

Ganz langsam fällt ein Wassertropfen aus dem kleinen Röhrchen auf die heiße Herdplatte, vergrößert sich zunehmend und beginnt solange zu rotieren, bis die Hitze die geschlossene Form zersprengt und der nächste Tropfen sich auf der Ebene niederläßt."Sehen Sie das, diese Schönheit, diesen merkwürdig dunklen, beweglichen Punkt in der Mitte des Tropfens?

Von Nicola Kuhn

Die Architektur der Nachkriegszeit hat den Charakter der Steglitzer Schloßstraße nachhaltig geprägt.Doch genauso wie am Kurfürstendamm sind die Bauten der 50er Jahre einem heftigen Veränderungsdruck ausgesetzt.

Manchmal ist der Rahmen interessanter als das eigentliche Bild, die Verpackung aufregender als ihr Inhalt.Das Ausstellungsprojekt des Berliner Künstlers Gerhard Andrées ist so ein Fall.

Solchen Kaffeerunden sitzt man nicht oft gegenüber: 14 Kunstmuseums-Direktoren aus Rußland und angrenzenden GUS-Staaten.Ein wenig schüchtern sitzen sie dort, vereint im Café der Hamburger Kunsthalle, aus Städten angereist, deren Namen nach großer Entfernung klingen.

Am 18.Dezember hat Berlins Kulturstaatssekretär Lutz von Pufendorf in einem Tagesspiegel-Interview die Spielplanpolitik der Staatsoper Unter den Linden kritisiert.

Wer in diesen Tagen eine der Baustellen in der Mainmetropole Frankfurt besichtigt, wird den zum Schutz aufgesetzten Helm nicht lange auf dem Kopf behalten.Denn will man das halbfertige Bauwerk in seiner Gänze betrachten, muß man den Kopf weit in den Nacken legen.