zum Hauptinhalt

Gewohnt an notorisch verspätete Anfangszeiten im Knaack, kommt der Stammgast nicht vor 22 Uhr.Und hört am Dienstagabend nur noch das letzte Lied vom Kurzauftritt der Songschreiberin Susan James und ihrem etwas anstrengendem Gitarrengeschraddel über einem ewig gleich brummenden Grundton.

FRANKFURT (MAIN) (ADN).Die deutsche Automobilindustrie hat im Februar des laufenden Jahres mehr produziert als im Vorjahresmonat, sieht sich allerdings einer nachlassenden Nachfrage aus dem Inland gegenüber.

MÜNCHEN (tmh).Statt wie zuletzt angekündigt rund 50 000 neue Stellen in diesem Jahr zu schaffen, geht das Handwerk nunmehr in Deutschland von einer stagnierenden Beschäftigtenzahl aus.

BRÜSSEL/BONN (tog/Tsp/HB).Nach mehr als drei Wochen zäher Verhandlungen haben sich die EU-Agrarminister in der Nacht zum Donnerstag auf die Grundzüge einer neuen EU-Agrarpolitik verständigt.

Der Schein trügt.275 Jahre nach seiner ersten Aufführung kann man dieses Werk nicht verständig konsumieren, außer man überhört die textlichen und musikalischen Zumutungen geflissentlich.

Der Hohenzollerndamm verbindet die West-City mit dem nahen Grunewald.Doch er ist weit mehr als eine wichtige Verkehrsader des westlichen Berlins.

Als letzten Herbst in Paris der Nachlaß von Picassos einstiger Lebensgefährtin Dora Maar versteigert wurde, war der Andrang dermaßen groß, daß man die Auktion in das "Haus der Chemie" verlegen mußte.Unter den von überall her angereisten Bietern befand sich auch der Berliner Sammler und Museumsstifter Heinz Berggruen.

Die Äußerungen von Berlins Kultursenator Peter Radunski (CDU) zur zukünftigen Struktur der Berliner Festspiele GmbH und dem Beitrag des Bundes zur Hauptstadtkultur haben in Bonn ein gemischtes Echo gefunden.In der Umgebung von Kulturstaatsminister Michael Naumann zeigte man sich überrascht vom Vorpreschen des Berliner Kultursenators, der in einem gestern veröffentlichten Tagesspiegel-Interview vorgeschlagen hatte, die Festspiele mitsamt dem Berliner Schiller-Theater und dem Martin-Gropius-Bau sowie die Gedenkstätten nahezu komplett in die Trägerschaft des Bundes zu überführen.