zum Hauptinhalt

BONN .Militärs sprechen vom potentiellen Gegner mit Respekt, Militärpolitikern gilt er als skrupellos und sprunghaft: Die Mischung aus Kraft und Chaos macht Rest-Jugoslawien zur schwer kalkulierbaren Größe.

Von Robert Birnbaum

"Ich habe soeben SACEUR (NATO-Oberbefehlshaber in Europa), General Clark, angewiesen, mit Luftangriffen in der Bundesrepublik Jugoslawien zu beginnen.Ich habe diese Entscheidung getroffen nach intensiven Konsultationen in den vergangenen Tagen mit den Alliierten und nachdem klar geworden ist, daß die letzten diplomatischen Anstrengungen von Botschafter Holbrooke in Belgrad ohne Erfolg waren.

Es gebe nur schlechte Lösungen, aber von allen schlechten sei diese immer noch die beste: So hat der amerikanische Präsident Bill Clinton seinem Volk die nun wohl unvermeidbare NATO-Intervention zu erklären versucht.In der Tat steckt die Allianz in einem teuflischen Dilemma.

Der Tag soll nicht mehr fern sein, an dem die Studenten der Technischen Universität bei der Rückmeldung und bei der Ausstellung ihrer Prüfungsnachweise nicht mehr zu drei oder vier Stellen laufen und zeitraubende Termine verkraften müssen, sondern alles an einem Ort erledigen.Dann werden sie von nur einer Verwaltungsstelle am Computer bedient.

WASHINGTON.So gern die USA starrsinnige Diktatoren wie Saddam Hussein oder Slobodan Milosevic verschwinden sähen - US-Mordkommandos gegen ausländische Staatschefs sind nicht erlaubt, geschweige denn erfolgversprechend.

Waren die Maler wirklich die ersten in der DDR, die den Schmalfilm für sich entdeckten? Im Land ohne Videorecorder filmten viele Familien den Urlaub, den Nachwuchs, den sozialistischen Alltag.

Irgendwann im Laufe seines Rundgangs durch den Hamburger Bahnhofs gelangt jeder Besucher in Bernhard Leitners Klangräume.Keine Orte der Ruhe zwar, aber dafür der Bilderlosigkeit.

Von Nicola Kuhn

In Gartz, einer 3000-Einwohner-Gemeinde, 15 Kilometer nördlich von Schwedt, herrscht jedes Wochenende Hochbetrieb.Über das Kopfsteinpflaster der Kommune an der polnischen Oder-Grenze rumpeln Dutzende von Autos, viele mit Berliner Kennzeichen.

Wenn Frank Castorf richtig gut Klavierspielen könnte, er würde vermutlich eine Chopin-Interpretation genauso angehen wie Ivo Pogorelich: als freie Improvisation über den Notentext, als Piano-Performance.Mit der Selbstsicherheit des über alle technischen Zweifel erhabenen Viruosen nimmt sich der 41jährige Pogorelich jede Freiheit für seine Neudeutungen.

Von Frederik Hanssen

HEIDELBERG (Tsp).Bei der deutschen ABB schlagen die Restrukturierungen der jüngsten Zeit langsam an: Für 1998 legte die deutsche Tochtergesellschaft des international tätigen Elektrokonzerns ein deutlich verbessertes Ergebnis vor.

Patch Adams, Patient der Nervenklinik (noch hält er seine clowneske Seite für eine Krankheit) macht eine Erfahrung, die wohl jeder kennt: Im Krankenhaus wird man immer kränker.Seelisch.

Von Dr. Kerstin Decker

Was früher die Küche des russischen Dissidenten Lew Kopelew war, soll das neue Zentrum des Lew Kopelew Forums in Köln werden: ein Ort und Treffpunkt für alle, die sich mit seinen Ideen verbunden fühlen und in seinem Sinne wirken wollen.Der Intendant des WDR Fritz Pleitgen, zugleich Vorsitzender des Forums, sprach, als er seine Vorstellungen von dem Zentrum in der Neumarkt-Passage erläuterte, von "Lews guter Stube für Kultur und Toleranz".

Von Vanessa Liertz

Das war alles zu viel für sensible Börsianer: Kosovo-Krieg, Wall-Street-Schwäche, Ölpreisdruck und Steuerdebatte.Dazu die Angst vor steigenden Zinsen und Euroland ohne politische Führung.

Von Henrik Mortsiefer

BERLIN (Tsp / rtr).Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) haben einen letzten Aufruf an den jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic gerichtet, im Kosovo-Konflikt einzulenken und damit ein militärisches Eingreifen der NATO in letzter Minute zu verhindern.