zum Hauptinhalt

DasWAR’S Peter Könnicke hat ganz unerwartet eine Reise in die Vergangenheit gemacht Fünfundvierzig Minuten sind keine lange Zeit. In einer dreiviertel Stunde kann Jan Ullrich die Tour de France immer noch gewinnen, wenn er den letzten Anstieg einer Bergetappe schneller als alle anderen hochfährt.

Von Peter Könnicke

MEIN SOMMER 2004 Der Chef der Sauna am Stern, Frank Bohn, freut sich zwar auch über schöne, sonnige Tage, aber so richtig schlimm hat er den bisherigen Sommer nicht empfunden. „Ich habe ein Haus in der Nähe von Potsdam und da gibt es immer was zu bauen und zu basteln“, erzählt der gelernte Elektroingenieur.

Ab 1. Januar 2005 werden die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe zusammengelegt zum Arbeitslosengeld II.

LebensWERT Was für Heidrun Schöning in dieser Woche lebenswert war Beruflich war für mich in diesen Tagen unsere Weißstorchausstellung im Stern-Center wichtig. Die Ausstellung tourt durchs gesamte Bundesgebiet und ist für uns schon etwas Besonderes.

Ganz stark präsentierte sich Benjamin Starke vom PSV Cottbus, der am Bundesstützpunkt Potsdam von Mathias Pönisch trainiert wird, gestern bei den Schwimm- Europameisterschaften der Junioren in Lissabon: Der 17-Jährige gewann über 100 m Schmetterling Gold in neuer persönlicher Bestzeit von 53,82 Sekunden. Bereits im Halbfinale am Tag davor hatte er mit 53,85 s seine bisherige Bestmarke auf dieser Strecke unterboten.

Als Achte überquerte Maja Landmann vom SC Potsdam gestern bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Junioren im italienischen Grosseto nach 48:16.48 Minuten das Ziel des 10 000-m- Gehens.

Links und rechts der Langen Brücke Günter Schenke über den Bau von Stromleitungen für Straßenlampen an der Ulmenstraße, die nicht gebraucht werden Der Stadtverwaltung ist nicht vorzuwerfen, dass sie zu wenig für die Gewerbeansiedlung tut. Gestern präsentierte sie das Gewerbegebiet an der Ulmenstraße, wo sie in verkehrsgünstiger Lage attraktive Grundstücke anbietet.

ATLAS Michael Erbach über die Diskussion um Hartz IV Hartz IV, der seit Jahrzehnten größte Umbruch auf dem deutschen Arbeitsmarkt, erhitzt die Gemüter. Befürworter und Gegner haben dabei – interessanterweise – in der Tat gute Argumente.

Potsdam – Brandenburgs Bauern bewirtschaften in diesem Jahr insgesamt 1,3 Millionen Hektar Fläche und liegen damit im langjährigen Durchschnitt, wie ein Sprecher des Agrarministeriums am Freitag in Potsdam sagte. Die Daten gehen aus den Anträgen für die Bodennutzung hervor, die die Landwirte für die Agrarförderung vorgelegt haben.

Berliner Kleingärten sind begehrt. Doch eine Parzelle ist schwer zu bekommen. Im Schnitt warten Bewerber drei Jahre auf einen Vertrag. Und nun drohen aufgrund eines Gerichtsurteils auch noch Pachterhöhungen

Von Ralf Schönball

Markus Klosseck hat genug von New York – und verlegt seine erfolgreiche Modefirma Aem’Kei nach Berlin

Von Grit Thönnissen