zum Hauptinhalt

Teltow - Die Teltower FDP hat die Ankündigung der Stadtverwaltung kritisiert, nach der es im nächsten Jahr auf der Ruhlsdorfer Straße wegen Bauarbeiten zeitweise zu Vollsperrungen kommen könne. „Wir können nicht hinnehmen, wenn wichtigen Gewerbetreibenden wie Kölle und neuem Bauernmarkt und endlich begonnenem Bauvorhaben auf dem Kasernengelände an der Ruhlsdorfer Straße der Lebensnerv abgeschnitten werden soll“, schreibt der Vorsitzende des Ortsverbandes Hans-Peter Goetz in einer Pressemitteilung.

Grube – Die Anwohner der Wublitz sind besorgt: Im Fluss steigt seit etwa einem Monat an einem Bootssteg in Höhe der Datschensiedlung Gohlwerder eine ölige Flüssigkeit unbekannten Ursprungs aus dem unterseeischen Faulschlamm auf. „Das lässt sich zum Beispiel an der bunt schillernden Farbe erkennen“, sagt Bernd-Reiner Paulke, einer der Anrainer, der in seinem Beruf als Chemiker arbeitet.

Von Henri Kramer

Berlin - Beliebt in den eigenen Reihen sind beide nicht mehr – und weder Jelena Hoffmann noch Werner Schulz werden wieder für den Bundestag kandidieren. Das gibt der SPD-Bundestagsabgeordneten aus Chemnitz und ihrem grünen Berliner Kollegen die Chance, über den Sinn vorgezogener Neuwahlen klar zu reden – selbst wenn sie damit Gerhard Schröder provozieren.

Von Matthias Meisner

Erfolg mit harten Reimen und rechten Tabubrüchen: Ein Besuch beim Plattenlabel Aggro Berlin

Als Dragoslav Stepanovic aus dem Stadion in die Nacht trat, wies sein rosafarbenes Hemd Wasserflecken auf. „War das Dach überhaupt zu?

Von Robert Ide

Zwei Wochen dauert die Besetzung des Hauses Bethanien an. CDU und SPD in Friedrichshain-Kreuzberg verschärfen daher ihre Kritik an PDS und Grünen, die den ehemaligen Bewohnern des linksalternativen Wohnprojekts Yorckstraße 59 die Duldung inzwischen mehrfach verlängert haben.

Madrid - Trotz des monatelangen scharfen Protestes der Kirche und konservativer Bewegungen hat das spanische Parlament am Donnerstag die Homo-Ehe mit breiter Mehrheit beschlossen. Schon vom 4.

Theater der Verfassung in Berlin: Vertrauen ist gut, Öffentlichkeit ist besser

Von Jost Müller-Neuhof

Beethovens Sonaten – eine unüberwindbare Hürde? Zur Halbzeit von Barenboims Berliner Zyklus

Ein gedrängter Vormittag – dann wird der Bundestag entschieden haben. Falls weniger als 301 der 601 Parlamentarier Gerhard Schröder das Vertrauen aussprechen, ist Bundespräsident Horst Köhler am Zug.

erforscht Kreuzberger Polit-Folklore In Kreuzberg halten sich die Mythen länger als woanders. Besetzer genießen dort besondere Rechte, die Besetzung fällt für einen gewissen Zeitraum aus dem Regelsystem heraus, das für Normalsterbliche gilt, und wird politmythisch behandelt.

Von Werner van Bebber

Tony Blair übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft – und will vor allem die Osteuropäer nicht verärgern

Von Matthias Thibaut

Berlin - Beliebt in den eigenen Reihen sind beide nicht mehr – und weder Jelena Hoffmann noch Werner Schulz werden wieder für den Bundestag kandidieren. Das gibt der SPD-Bundestagsabgeordneten aus Chemnitz und ihrem grünen Berliner Kollegen die Chance, über den Sinn vorgezogener Neuwahlen klar zu reden – selbst wenn sie damit Gerhard Schröder provozieren.

Von Matthias Meisner

Mit neuer Sachlichkeit und Geduld für die entscheidenden Momente gewinnt Brasilien den Confed-Cup

Von Sven Goldmann

Das Forum Steglitz in der Schloßstraße ruft langjährige Kunden auf, Erlebnisse aufzuschreiben oder Fotos einzusenden, die im Zusammenhang mit der 35jährigen Geschichte des Centers stehen. Die Beiträge werden – gemeinsam mit Informationen über den laufenden Umbau - im Erdgeschoss präsentiert.

Berlin - Lange hatten die Anleger den starken Anstieg beim Ölpreis mehr oder weniger ignoriert und den Dax in der Spitze um neun Prozent nach oben getrieben. Doch nach Überschreiten der 60-Dollar-Marke je Barrel wurden sie unruhig: Der Dax fiel Anfang der Woche fast auf 4500 Punkte, nachdem er in der Vorwoche noch auf 4637 Punkte und damit auf ein neues Dreijahreshoch geklettert war.

bricht auf nach Brasilien und kommt in Kreuzberg an Wenn es Sommer in Berlin wird, und das Fernweh erwacht, dann schauen wir neidisch nach Brasilien, dem Land, aus dem guter Fußball und gute Musik kommen. Bislang war südamerikanische Musik noch immer für einen Sommerhit gut.

Von Dr. Bodo Mrozek

Berlins Imbissbuden und Cafés können ihre Speisen ab sofort ohne vorherige Genehmigung des Wirtschaftsamtes anbieten. Dasselbe gilt für Fitnessclubs, Friseure und Kinos.

Noch ein Jahr bis zur Fußball-WM – doch Deutschlands Dichter haben sich schon einen Reim gemacht

Von Mirko Weber

Diese Woche: Gänsehaut mich streift, Sehnsucht ergreift. * * * Wünscht du wärst bei mir, Mich zu halten, * * * Werde entfalten, Dich ergreifen.

Berlins Wasserseite originell erleben – zum Beispiel an Bord eines SolarKatamarans oder am Steuer eines legendären Riva-Sportbootes aus den 60er Jahren. Auch Hafenbarkassen aus der Kaiserzeit, Salonschiffe aus den 20er Jahren und einen echten Dampfer kann man chartern – das Angebot ist groß und erfüllt viele historische Vorlieben.

Auch wenn es die WallWerbung anpreist: Alle Online-Aktivitäten über ein offenes Funknetz abzuwickeln, das das Berliner Unternehmen am Kurfürstendamm anbietet, kann gefährlich sein. Denn wie Windows XP beim Verbindungsaufbau zutreffend warnt, werden in einem solchen Netz die Daten unverschlüsselt – und somit von jedermann lesbar – übertragen.

Berlin Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, Unicef, hat auch im Hinblick auf den G-8-Gipfel kommende Woche in Schottland die hohe Kindersterblichkeit in Afrika angeprangert. Täglich sterben nach Unicef-Informationen in den Ländern südlich der Sahara 12000 Kinder vor ihrem fünften Geburtstag, die meisten an vermeidbaren Krankheiten.

Große FußballEreignisse sind keine echte Konkurrenz zu einem Sommerfest. Für alle, die das anders sehen, gab’s am Mittwochabend beim ZDF-Sommertreff einen Monitor zum Mitfiebern.